Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 683: Josef Baumgartner

Der Bauerssohn Josef Baumgartner stammte aus Fehling, heute ein Ortsteil der Gemeinde Chieming. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 12. Reserve-Infanterie-Regiments als Landsturmmann. Am 19.08.1916 fiel er im Alter von 33 Jahren in Frankreich bei Maurepas während der Schlacht an der Somme.

Man begrub Josef Baumgartner auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab.

Sterbebild von Josef Baumgartner
Rückseite des Sterbebildes von Josef Baumgartner

Der theoretische Weg von Josef Baumgartner von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 694: Anton Hieble

Der Landwirt Anton Hieble wurde am 05.12.1875 in Hupprechts, einem Teil der Gemeinde Waltenhofen, geboren. Er war Mitglied der Kirchenverwaltung Niedersonthofen. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landsturmmann und verstarb am 04.12.1918 im Alter von 41 Jahren in Hupprechts in seiner Heimatgemeinde, vermutlich an den Folgen des Krieges.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Anton Hieble auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/waltenhofen-niedersonthofen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Anton Hieble
Rückseite des Sterbebildes von Anton Hieble

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 565: Johann Paul

Johann Paul stammte aus Schlacht, einem Ortsteil der Gemeinde Glonn, und war Kleinbauer. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 26. Infanterie-Regiments als Landsturmmann. Am 24.12.1916 fiel er im Alter von 33 Jahren in Rumänien bei einem Sturmangriff nach 18 Monaten Dienst.

Eine Grablage ist für Johann Paul wie für die meisten Gefallenen der östlichen Kriegsschauplätze nicht bekannt.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute auf einem Denkmal Johann Paul: http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/glonn_wk1_bay.htm

Sterbebild von Johann Paul
Rückseite des Sterbebildes von Johann Paul

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 544: Isidor Brader

Der Landsturmmann Isidor Brader stammte aus Thalham, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rattenkirchen. Er war der Sohn eines Kleinbauers. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 1. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 08.08.1915 (Volksbund: gestorben am 06.08.1915) verstarb er im Alter von 26 Jahren im Lazarett in Colmar, nachdem er zuvor bei den Kämpfen in den Vogesen schwer verwundet worden war.

Man begrub Isidor Brader auf dem Soldatenfriedhof Colmar in Grab 376.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Isidor Brader auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/rattenkirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Isidor Brader
Rückseite des Sterbebildes von Isidor Brader

 

Der theoretische Weg von Isidor Brader von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 517: Anton Scherrer

Der Landsturmmann Anton Scherrer (bei Volksbund „Scherer“) stammte aus Langwaid. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 17. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments (2. Bataillon). Am 24.11.1916 fiel er im Alter von 35 Jahren und 14 Monate im Feld in Nordfrankreich.

Man begrub Anton Scherrer auf dem Soldatenfriedhof Saint-Laurent-Blangy, Block 1, Grab 15.

Sterbebild von Anton Scherrer
Rückseite des Sterbebildes von Anton Scherrer

Der theoretische Weg von Anton Scherrer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 481: Karl Bieringer

Der Landsturmmann Karl Bieringer stammte aus Furth (Schreibfehler auf dem Sterbebild), einem Ortsteil der Gemeinde Triftern, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 20. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 13.09.1916 fiel er im Alter von 27 Jahren.

Beigesetzt wurde Karl Bieringer auf dem Soldatenfriedhof Beaucamps-Ligny im Block 9, Grab 29.

Sterbebild von Karl Bieringer
Rückseite des Sterbebildes von Karl Beringer

 

Der theoretische Weg von Karl Bieringer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 439: Theodor Heiden

Der Landsturmmann Theodor Heiden wurde am 19.08.1881 in München geboren und war von Beruf Kaufmann. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 15. baerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Sanitäter. Am 19.11.1915 fiel er im Alter von 34 Jahren bei  Staint-Mihiel, genauer gesagt im Wald von Apremont.

Sein Grab fand Theodor Heiden auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel im Block 4, Grab 411.

Sterbebild von Theodor Heiden
Rückseite des Sterbebildes von Theodor Heiden

 

Der theoretische Weg von Theodor Heiden von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 386: Franz Hartl

Der Hausbesitzer Franz Hartl stammte aus Mittelhub, einem Ortsteil von Dorfen. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des Landsturm-Infanterie-Bataillons Landshut als Landsturmmann. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Am 11.08.1918 fiel er im Alter von 43 Jahren durch Kopfschuss in den Vogesen.

Das Grab von Franz Hartl befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Thanvillé (Thannweiler) Block 2 Grab 99.

Sterbebild von Franz Hartl
Rückseite des Sterbebildes von Franz Hartl

 

Der theoretische Weg von Franz Hartl von seinem Heimatort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 385: Bernhard Koch

Der Infanterist Bernhard Koch stammte aus Piding. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des  18. Reserve-Infanterie-Regiments als Landsturmmann. Anfang Mai wird er zunächst vermisst gemeldet. Dann stand fest, dass er am 06.05.1915 im Alter von 22 Jahren bei Metzeral im Münstertal (Vogesen) in Frankreich gefallen war.

Bernhard Koch wurde auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab beigesetzt.

Seine Heimatgemeinde Piding gedenkt heute noch nBernhard Koch auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/piding_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Bernhard Koch
Rückseite des Sterbebildes von Bernhard Koch

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 380: Matthias Dieplinger

Der Landsturmmann Matthias (Volksbund: „Mathias“) Dieplinger war Knecht in Stalling, Palling. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 26. bayerisches Infanterie-Regiment. Am 10.09.1916 fiel er im Alter von 29 Jahren durch Minenbeschuss in den Vogesen.

Matthias Dieplinger wurde auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach im Block 7, Grab 86 begraben.

Sterbebild von Matthias Dieplinger
Rückseite des Sterbebildes von Matthias Dieplinger

 

Der theoretische Weg von Matthias Pallinger von seinem Geburtsort zu seinem Grab: