Der Soldat Franz Xaver Burger stammte aus der bayerischen Stadt Wolfratshausen und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Landsturm-Hilfsdienst-Kompanie der 8. bayerischen Reserve-Division als Armierungssoldat. Am 22.07.1915 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Münster im Elsass.
Man begrub Franz Xaver Burger auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab.
Sterbebild von Franz Xaver BurgerRückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Burger
Der Soldat Gregor Streit wurde am 04.05.1878 in Steißlingen im heutigen Bundesland Baden-Württemberg geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Armierungssoldat in der 2. Kompanie des 6. preußischen Armierungsbataillons. Am 01.08.1918 verstarb er im Alter von 40 Jahren in Baden-Baden an einer Krankheit.
Die Lage des Grabes von Gregor Streit ist offiziell unbekannt.
Sterbebild von Gregor StreitRückseite des Sterbebildes von Gregor Streit
Der Soldat Anton Hofer stammte aus Hofisen, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Mettenheim, und war Kleinbauer. Im Ersten Weltkrieg diente er als Armierungssoldat in der 2. Kompanie des 14. bayerischen Armierungs-Bataillons. Am 18.02.1917 verstarb er im Alter von 43 Jahren im Lazarett Saarburg (Lothringen).
Man begrub Anton Hofer auf dem Soldatenfriedhof Lafrimbolle in Block 1, Grab 820.
Sterbebild von Anton HoferRückseite des Sterbebildes von Anton Hofer
Der Soldat Max Kern stammte aus Klafferstraß, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Neureichenau, und wohnte zuletzt in Schindelstatt, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Jandelsbrunn. Im Ersten Weltkrieg diente er als Armierungssoldat in der 2. Kompanie des 2. bayerischen Armierungs-Bataillons. Am 06.08.1916 fiel er im Alter von 26 Jahren bei Martinpuich bei Arras.
Man begrub Max Kern auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in Block 10, Grab 701.
Sterbebild von Max KernRückseite des Sterbebildes von Max Kern
Der Armierungssoldat Georg Aigner wurde am 16.04.1873 in Kattenberg geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Arnstorf, und war Landwirt. Im Ersten Weltkrieg diente er in einem Landsturm-Bataillon. Am 14.02.1917 verstarb er im Alter von 43 Jahren im Lazarett Saarburg nach 8 tägiger schwere Krankheit.
Man begrub Georg Aigner auf dem Soldatenfriedhof Lafrimbolle in Block 1, Grab 845.
Sterbebild von Georg AignerRückseite des Sterbebildes von Georg Aigner
Der Soldat Franz Lorenz wurde am 03.10.1897 in Vorderbuchberg in Bayern geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Mitterfels, und war der Sohn des Bürgermeisters. Im Ersten Weltkrieg diente er als Armierungssoldat in einer Armierungstruppe. Am 11.06.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Mallacourt nach schwerer Verwundung.
Man begrub Franz Lorenz auf dem Soldatenfriedhof Montaigu II in Grab 500.
Sterbebild von Franz LorenzRückseite des Sterbebildes von Franz Lorenz
Der Bürgermeistersohn Karl Hartung wurde am 05.07.1890 in Frankenhofen, heute ein Ortsteil der Gemeinde Kaltental in Schwaben. geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Armierungssoldat in der 1. Kompanie des 5. bayerischen Armierungs-Bataillon. Am 16.07.1916 fiel er im Alter von 26 Jahren an der Somme.
Dem Volksbund ist keine Grablage für Karl Hartung bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab beigesetzt wurde. Gefallene seiner Kompanie, die in dem Zeitraum des Todes Karl Hartungs verstarben, wurden dort so beigesetzt. Hier zwei Beispiele:
Pionier Ludwig Eder, gefallen am 12.07.1916 bei Pozieres, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt im Massengrab
Xaver Taufratshofer, gefallen am 12.07.1916 bei Pozieres, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt im Massengrab
Sterbebild von Karl HartungRückseite des Sterbebildes von Karl Hartung