Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.586: Philipp Mader

Der Soldat Philipp Mader stammte aus Preming, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Tittling. Er kämpfte als Landwehrmann in der 10. Kompanie des 15. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 22.10.1916 fiel er im Alter von 40 Jahren während der Kämpfe in den mittleren Vogesen östlich Saint-Dié-des-Vosges (deutsch: Sankt Diedold) bei Lusse durch einen Minentreffer..

Man begrub Philipp Mader auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in Block 2, Grab 485.

Sterbebild von Philipp Mader
Rückseite des Sterbebildes von Philipp Mader

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.219: Martin Stadler

Der Soldat Martin Stadler stammte aus Arnstorf und war der Sohn eines Bäckermeisters. Er lebte zuletzt in Tittling. Im Ersten Weltkrieg diente er als Unteroffizier und Korporalschaftsführer in der Maschinengewehr-Kompanie des 3. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 15.05.1915 fiel er während der Schlacht bei La Bassée und Arras im Alter von 25 Jahren bei Roclincourt.

Man begrub Martin Stadler zunächst auf einem provisorischen Friedhof bei Oppi. Später wurden seine Gebeine auf den großen Soldatenfriedhof Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in ein Massengrab umgebettet.

Sterbebild von Martin Stadler
Rückseite des Sterbebildes von Martin Stadler

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.656: Josef Hainzl

Der Steinmetz Josef Hainzl stammte aus der bayerischen Gemeinde Tittling. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landwehrmann in der 9. Kompanie des 2. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 24.09.1915 fiel er im Alter von 34 Jahren auf einem Vorposten während der Stellungskämpfe in Lothringen bei Invrecourt in Frankreich.

Man begrub Josef Hainzl auf dem Soldatenfriedhof Morhange in Block 2, Grab 131.

Sterbebild von Josef Hainzl
Rückseite des Sterbebildes von Josef Hainzl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 664: Josef Vornehm

Der Gefreite Josef Vornehm stammte aus Rothau, heute ein Ortsteil des bayerischen Marktes Tittling, und war Steinmetz von Beruf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des 2. Infanterie-Regiments als Landwehrmann. Am 20.07.1915 fiel er im Alter von 34 Jahren am Barrenkopf bei Münster im Elsass, in den französischen Vogesen.

Man begrub Josef Vornehm wenige hundert Meter weiter auf dem Soldatenfriedhof Hohrod in einem Massengrab.

Sterbebild von Josef Vornehm
Rückseite des Sterbebildes von Josef Vornehm

Der theoretische Weg von Josef Vornehm von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: