Karl Krotzer stammte vom Größlhubergute in Anzenberg, heute ein Ortsteil der Gemeinde Uttendorf – Helpfau, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente der Österreicher in der 15. Kompanie des 3. kaiserlich und königlichen Landesschützen-Regiment. Am 24.05.1916 fiel er im Alter von 20 Jahren am Salvaterabhang in Italien durch Brustschuss.
Wie üblich bei Österreichern, war die Grablage für Karl Krotzer nicht in Erfahrung zu bringen.
Sterbebild von Karl KrotzerRückseite des Sterbebildes von Karl Krotzer
Der Österreicher Johann Aigner stammte aus Sonnleiten, heute ein Orsteil der österreichischen Marktgemeinde Hellpfau – Uttendorf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 3. kaiserlich und königlichen Tiroler-Kaiserjäger-Regiment. Am 04.12.1917 fiel er im Alter von 21 Jahren am Monte Zano.
Sterbebild von Johann AignerRückseite des Sterbebildes von Johann Aigner
Der Österreicher Friedrich Knoll stammte aus Salzburg und diente im Ersten Weltkrieg im 59. kaiserlich und königlichen Infanterie-Regiment. Am 29.06.1916 fiel er bei Monte Cimone di Tonezza im Alter von 24 Jahren.
Man begrub Friedrich Knoll auf dem Soldatenfriedhof Campana bei Tonezza.
Sterbebild von Friedrich KnollRückseite des Sterbebildes von Friedrich Knoll
Ludwig Putzhammer stammte aus Schign, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Saaldorf – Surheim, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des 1. bayerischen Jägerbataillons. Am 28.11.1917 erlag er im Alter von 21 Jahren in einem württembergischen Feldlazarett seinen schweren Verletzungen, die er sich im Kampf bei Segusino an der Piave in Italien zugezogen hatte.
Die Grablage von Ludwig Putzhammer ist unbekannt und konnte nicht von mir recherchiert werden.
Sterbebild von Ludwig PutzkammerRückseite des Sterbebildes von Ludwig Putzkammer
Der Landwirt Georg Kraler wurde am 06.10.1884 in Staffiner am Sillanerberg geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte der Österreicher im 162. Landsturm-Infanterie-Bataillon und geriet in italienische Kriegsgefangenschaft. Kurz bevor er entlassen werden sollte, verstarb er am 13.07.1919 im Alter von 34 Jahren in Cremo di Lanzo bei Turin.
Wie üblich bei Österreichern konnte ich keine Grablage für Georg Krales recherchieren.
Sterbebild von Georg KralerRückseite des Sterbebildes von Georg Kraler
Der Pionier Isidor Stadler stammte aus Laufen in Oberbayern und war der Sohn eines Wirtschaftspächters. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 106. Pionier-Kompagnie. Am 29.08.1915 fiel er im Alter von 20 Jahren in Italien. Die sterblichen Überreste vorn Isidor Stadler wurden auf dem Soldatenfriedhof Pordoi in einemOssariograb beigesetzt.
Sterbebild von Isidor StadlerRückseite des Sterbebildes von Isidor Stadler
Der theoretische Weg von Isidor Stadler von seinem Geburtsort zu seinem Grab:
Der Gemischtwarenhändler und Hausbesitzer Paul Wiesner stammte aus Forchtenau, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Aurolzmünster. Am 28.05.1917 fiel er im Alter von 49 Jahren bei Görz (italienisch: Gorizia) durch einen Granatvolltreffer.
Sterbebild von Paul WiesnerRückseite des Sterbebildes von Paul Wiesner
Anton Maier wurde am 02.06.1889 in Sachsenham, heute ein Ortsteil der Gemeinde Haarbach in Niederbayern, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im Infanterie-Leib-Regiment als Soldat. Er wurde mit dem Verdienstkreuz 3. Klasse ausgezeichnet. Am 04.12.1917 starb er im Alter von 28 Jahren nach schwere Verwundung in einem Feldlazarett in Oberitalien an der unteren Piave während der ersten Schlacht an der Piave bei den Stellungskämpfen an der unteren Piave und den Gebirgskämpfen in den Venezianischen Alpen.
Anton Maier wurde auf dem Soldatenfriedhof Feltre in einem Massengrab beigesetzt.