Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.037: Edmund Niederreiner

Der Landsturmmann Edmund Niederreiner wurde am 10.02.1898 in Siegertshofen in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er im 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Am 10.06.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren in Nordfrankreich.

Man begrub Edmund Niederreinier auf dem Soldatenfriedhof Salomé in Block 4, Grab 161.

Seine Heimatgemeinde Erkheim gedenkt Edmund Niederreiner noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/erkheim_kk_1805-15_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Edmund Niederreiner
Rückseite des Sterbebildes von Edmund Niederreiner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.036: Josef Lipp

Der Infanterist Josef Lipp wurde am 30.12.1896 in Seeweiler, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Seeg, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpft er in einem bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Am 16.08.1917 fiel er im Alter von 20 Jahren in Rumänien, ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Verdienstkreuz.

Die Lage des Grabes von Josef Lipp ist, wie so oft bei Gefallenen an der Ostfront, unbekannt.

Sterbebild von Josef Lipp
Rückseite des Sterbebildes von Josef Lipp

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.035: Ludwig Kiechle

Ludwig Kiechle wurde am 02.07.1890 in Götzen, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Betzigau, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 5. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Militärverdienstkreuz mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 28.06.1916 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Thiaumont während der Schlacht um Verdun.

Man begrub Ludwig Kiechle auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Sterbebild von Ludwig Kiechle
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Kiechle

Der theoretische Weg von Ludwig Kiechle von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.034: Lorenz Pirkl

Der Landwirt Lorenz Pirkl wurde am 07.09.1897 in Unterschwaig geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Sulzbach – Rosenberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in einem bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiment. Am 10.05.1917 fiel er im Alter von 37 Jahren in Frankreich.

Man begrub Lorenz Pirkl auf dem Soldatenfriedhof Morhange in Block 1, Grab 263.

Sterbebild von Lorenz Pirkl
Rückseite des Sterbebildes von Lorenz Pirkl

Der theoretische Weg von Lorenz Pirkl von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.033: Joseph Faltermeier

Joseph Faltermeier stammte aus Hofer, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bad Birnbach, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie eines bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Militärverdienstkreuz ausgezeichnet. Am 20.08.1917 fiel er im Alter von 24 Jahren.

Wo er fiel, in welchem Regiment er diente und wo sich sein Grab befindet, ist nicht mehr in Erfahrung zu bringen.

Sterbebild von Joseph Faltermeier
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Faltermeier

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.032: Franz Ruderer

Der Infanterist Franz Ruderer stammte aus Innenried (Schreibfehler auf Sterbebild), heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Zwiesel, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des 11. bayerischen Infanterie-Regiments. Er fiel am 06.05.1915 im Alter von 26 Jahren bei den Kämpfen vor Saint-Mihiel.

Franz Ruderer wurde auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 12, Grab 17 begraben.

Seine Heimatgemeinde Zwiesel gedenkt Franz Ruderer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/zwiesel_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Franz Ruderer
Rückseite des Sterbebildes von Franz Ruderer

Sonderbeitrag: Bischof Gerhard Heinrich Vieter

Gerhard Heinrich Vieter wurde am 13.02.1853 in SelmCappenberg im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen geboren. Er wurde Pallotiner-Pater und war Missionar und römisch-katholischer Bischof von Kamerun. Am 07.11.1914 verstarb er erschöpft von seiner Arbeit in Kamerun im Alter von 61 Jahren in Jaunde in Kamerun.

Sterbebild von Gerhard Heinrich Vieter
Rückseite des Sterbebildes von Gerhard Heinrich Vieter

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.031: Johann Wurm

Johann Wurm stammte aus Rehberg, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Grainet, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 15. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Bayerischen Militär-Verdienstkreuz ausgezeichnet. Am 19.08.1917 wurde er bei Kämpfen im Argonnenwald in der Nähe von Montigny bei Verdun schwer verwundet und starb am 01.09.1917 im Alter von 21 Jahren im Lazarett in Bunzancy.

Man begrub den Leichnam von Johann Wurm auf dem Soldatenfriedhof Buzancy in Block 6, Grab 99.

Seine Heimatgemeinde Grainet gedenkt Johann Wurm noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/grainet_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Johann Wurm
Rückseite des Sterbebildes von Johann Wurm

 

Der theoretische Weg von Johann Wurm von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.030: Josef Schreindl

Josef Schreindl stammte aus Froschaumühle, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Langdorf, und war der Sohn des Mühlenbesitzers. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des 11. bayerischen Infanterie-Regiments. Ende 1914 wurde er als vermisst gemeldet, er fand sich jedoch wieder ein. Anfang 1916 wurde er leicht verwundet. Am 20.07.1916 verstarb er im Alter von 26 Jahren bei Landrecourt in französischer Gefangenschaft, in die er schwer verwundet geraten war.

Man begrub Josef Schreindl auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 10, Grab 165.

Auf dem Friedhof wird seiner im Gedenkbuch gedacht: http://www.denkmalprojekt.org/2008/troyon_kgs_wk1_fr/troyon_kgs_wk1_fr_s.htm

Sterbebild von Josef Schreindl
Rückseite des Sterbebildes von Josef Schreindl

Der theoretische Weg von nJosef Schreindl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.029: Max Hackl

Max Hackl stammte aus Griesbach, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Zwiesel, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 28.04.1918 kam er im Alter von 20 Jahren bei Boncourt in Frankreich durch eine Gasvergiftung ums Leben, eine besonders perfide Art des gegenseitigen Abschlachtens.

Man begrub Max Hackl auf dem Soldatenfriedhof Caix in Block 1, Grab 655.

Seine Heimatgemeinde Zwiesel gedenkt Max Hackl noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/zwiesel_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Max Hackl
Rückseite des Sterbebildes von Max Hackl

Der theoretische Weg von Max Hackl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: