Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.016: Fritz Kreiner

Fritz Kreiner wurde am 12.01.1922 in Landau an der Isar in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Oberschütze und Kradfahrer in einer Gebirgsschützen-Abteilung. Am 09.07.1942 fiel er im Alter von 20 Jahren bei Bilohoriwka in der Ukraine (russisch: Belogorowka).

Fritz Kreiner konnte im Rahmen der Umbettungsarbeiten des Volksbundes nicht geborgen werden. Die vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Charkow war somit leider nicht möglich.

Sterbebild von Fritz Kreiner
Rückseite des Sterbebildes von Fritz Kreiner

Der theoretische Weg von Fritz Kreiner von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und vermutlichen Grab:

Der Krieg am 27.11.1914 – Zeitungslektüre nach 106 Jahren – Teil 1: Der Untergang des englischen Linienschiffes „Bulwark“

Die  München-Augsburger Abendzeitung vom 72.11.1914 machte mit zwei großen Schlagzeilen auf:

„Gewaltige Verluste der Russen – Untergang des englischen Linienschiffes Bulwark“

Im darauf folgenden Text folgen dann jedoch nur zwei kleine Abschnitte zu diesem Vorgang, der in sich auch noch redundant ist. Ich finde, das war eine magere Information angesichts einer solch schreienden Schlagzeile.

In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit dem Untergang des britischen Schiffes „Bulwark„.

Die Bulwark

Nun aber zu den Fakten. Zunächst das Transskript der beiden Abschnitte:

„Die englische Flotte hat abermals einen Verlust zu verzeichnen. Diesmal ist es in den Themsemündungen bei Sheerness, wo ein Linienschiff, der „Bulwark“ gesunken ist, und zwar durch eine Explusion, deren geheimnisvolle Natur selbst die englische Admiralität nicht ganz verbergen kann. Sie sagt, es sei eine „innere“ gewesen, allein, wenn man daran nicht glaubt, so ist es die englische Regierung selbst, deren grundsätzliche Verlogenheit ihre Glaubwürdigkeit so herabgemindert hat. Es wird wenig Leute geben, die nicht zum mindesten an eine Mine als Ursache dieses neuen Schiffsverlustes denken. Wie dem auch sein mag, der Untergang dieses „Bollwerkes“ wird die englische Eigenliebe aufs neue heftig treffen und die längst vorhandene Nervosität der Engländer über die Lage zur See noch steigern.“

und

„Wieder ein englisches Linienschiff untergegangen
London, 27. November. In der gestrigen Sitzung des Unterhauses teilte Marineminister Churchill mit, dass das Linienschiff „Bulwark“ am 25. morgens in Sheerness in die Luft geflogen ist. Zwischen 700 und 800 Mann sind umgekommen, nur 12 Mann wurden gerettet. Die anwesenden Admirale berichten, sie seien überzeugt, dass die Ursache eine innere Explosion des Magazins war und keine Erschütterung des Wassers erfolgte. Das Schiff sank in drei Minuten und war verschwunden, als sich die dichten Rauchwolken verzogen hatten. Die Explosion war so stark, dass die Gebäude von Sheerness bis auf die Fundamente erzitterten und wurde meilenweit vernommen.

Der „Bulwark“ stammt aus dem Jahre 1899, hatte 15.250 Tonnen Deplazement, 18 – 19 Seemeilen Geschwindigkeit, vier 30,5 und 12 15 Zentimeter-Geschütze und 750 Mann Besatzung.“

Der Ort des Geschehens:

Nach über 100 Jahren kann man mit der ausreichenden Distanz folgendes festhalten:

  1. Die Explosion war das zweitschwerste Explosionsunglück der britischen Geschichte bis heute.
  2. Die Explosion wurde wahrscheinlich durch überhitzte Kordit-Treibladungen ausgelöst, die sich zu nahe am Kesselraum befanden. Darüber hinaus wurde Munition falsch gelagert.

 

Obere Hälfte der München-Augsburger Zeitung vom 27.11.1914
Untere Hälfte der München-Augsburger Zeitung vom 27.11.1914
Der obere Teil des Artikels, der sich auf die Bulwark bezieht
Der untere Teil des Artikels, der sich auf die Bulwark bezieht

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.015: Georg Hendlmeier

Der Schütze Georg Hendlmeier wurde am 16.01.1922 in Aufhausen als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Eichendorf. Am 07.07.1942 fiel er im Alter von 20 Jahren im Osten, 1 Kilometer nördlich Kabala, 19 Kilometer nördlich Bolchow. Zunächst wurde er in Spilewa begraben.

Sein endgültiges Grab fand Georg Hendlmeier auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in Block 5, Reihe 14, Grab 782.

Seine Heimatgemeinde Aufhausen gedenkt noch heute Georg Hendlmeier auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/aufhausen_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Georg Hendlmeier
Rückseite des Sterbebildes von Georg Hendlmeier

Der theoretische Weg von Georg Hendlmeier von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

SONDERBEITRAG: Das Grab von Karl Heinz Kratz

Bei einem Spaziergang auf dem Friedhof von Lich (Mittelhessen) stieß ich auf das Grab von Karl Heinz (Heinrich) Kratz. Dieser wurde am 29.06.1914 in Frankfurt am Main geboren. Er war Leutnant der Reserve. Am 22.07.1941 fiel er 27 Jahren zwei Kilometer westlich Pidossy.

Man begrub Karl Heinz Kratz auf einem Friedhof bei Adamowka, nordöstlich von Winniza in der Ukraine.

Grab von Karl Heint Kratz

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.014: Matthias Schiffler

Der Obergefreite Matthias Schiffler wurde am 12.02.1911 in Eberhardsreuth in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Am 08.09.1944 fiel er im Alter von 30 Jahren bei Colobino in Russland (Volksbund Solobino)

Man begrub Matthias Schiffler auf dem Soldatenfriedhof Slobino / Toropez in Russland.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Matthias Schiffler auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2017/schoenberg_lk-freyung-grafenau_wk1_wk2.html

Sterbebild von Matthias Schiffler
Rückseite des Sterbebildes von Matthias Schiffler

SONDERBEITRAG: Ernst-Heinz Löhr

Bei einem Spaziergang auf dem Friedhof von Lich (Mittelhessen) stieß ich auf das Grab von Ernst-Heinz Löhr. Dieser wurde am 04.12.1921 in Frankfurt am Main geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Oberleutnant und Staffelkapitän in der 1. Staffel des Jagdgeschwader 3 „Udet“ und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sein Flugzeug war eine Messerschmitt Bf 109G-6. Am 22.02.1944 fiel er im Luftkampf im Alter von 22 Jahren, als sein Flugzeug bei Hollands Diep, 6 km nordwestlich von Willemstad abstürzte.

Man begrub Ernst-Heinz Löhr auf dem Soldatenfriedhof  Ysselseyn im Block BS, Reihe 3, Grab 66.

Ein Foto seines Grabes findet man hier.

Grabstätte von Ernst-Heinz Löhr

Der Krieg am 27.11.1914 – Zeitungslektüre nach 106 Jahren : Projektvorstellung | Kleinprojekt |

Eher zufällig gelangte ich vor wenigen Tagen in den Besitz der ersten beiden Seiten der Ausgabe der München-Augsburger Abendzeitung vom 27.11.1914. Da ich momentan keine Sterbebilder für Recherchen vorliegen habe und bereits tägliche Beiträge bis Ende Juni 2025 erstellt und für die Veröffentlichung eingestellt habe, möchte ich die Gelegenheit nutzen, diese sorgfältig zu lesen und die Ereignisse genauer zu recherchieren und analysieren. Mal sehen, was dabei rauskommt.

Interessant ist es für mich, den Fokus mal auf nur einen Tag zu legen. Was hat die Menschen damals bewegt. Was waren die Hintergründe? Was wurde aus den Beteiligten? Wie sind unsere Erkenntnisse auf diese Ereignisse heute?

Seite 1 der München – Augsburger Abendzeitung vom 27.11.1914
Seite 2 der München – Augsburger Abendzeitung vom 27.11.1914

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.013: Ludwig Anzengruber

Der Unteroffizier Ludwig Anzengruber wurde am 18.06.1910 in der bayerischen Stadt Eggenfelden geboren und lebte in Tannenmais. Er war Landwirt von Beruf. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Gebirgs-Jäger-Regiment und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Verwundeten Abzeichen ausgezeichnet. Er kämpfte an allen Fronten. Am 18.01.1943 fiel er im Alter von 31 Jahren im Westkaukasus bei Smolenskaja.

Man begrub Ludwig Anzengruber auf einem Friedhof bei Smolenskaja in Russland.

Die Heimatgemeinde von Ludwig Anzengruber gedenkt ihm noch heute auf einem Denkmal:  http://www.denkmalprojekt.org/2012/eggenfelden_lk-rottal-inn_wk2_bay.html

Sterbebild von Ludwig Anzengruber
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Anzengruber

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.012: Josef Stahl

Der Bauerssohn Josef Stahl wurde am 21.01.1921 in Damming geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Schütze in einem Infanterie-Regiment. Am 12.10.1941 fiel er im Alter von 20 Jahren im Osten bei der Sanitätskompanie 2/17. Er wurde auf einem Friedhof bei Tschornoja Grjasj Tschernaja Grjas / Kaluga in Russland begraben.

Sterbebild von Josef Stahl
Rückseite des Sterbebildes von Josef Stahl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.011: Sebastian Franzl

Der Landwehrmann Sebastian Franzl stammte aus Lorenzenberg, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Aßling, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 26.08.1915 fiel er im Alter von 31 Jahren bei Fay bei einer Minensprengung.

Man begrub Sebastian Franzl auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab.

Sterbebild von Sebastian Franzl
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Franzl

Der theoretische Weg von Sebastian Franzl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: