10 Jahre „Die Männer des Ersten Weltkriegs“

Heute vor 10 Jahren begann ich mein kleines Projekt „Die Männer des Ersten Weltkrieges“, ohne zu wissen oder auch nur zu ahnen, dass ich viele Jahre und sehr viele Stunden mit dem Projekt beschäftigt sein werde. Heute kann ich sagen, es ist ein erfolgreiches Projekt. Meine Webseite geschichte-hautnah.de umfasst die größte Sammlung an Soldatenschicksalen des Ersten und Zweiten Weltkrieges mit recherchierten Schicksalen. Ich bin stolz auf meine Leistung und freue mich auf weitere 10 Jahre.

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.805: Heinrich Schild

Der Gefreite Heinrich Schild wurde am 16.12.1914 in Hörzing geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Am  18.06.1940 fiel er im Alter von 26 Jahren bei Lagarde im Raum Elsass-Lothringen.

Heinrich Schild wurde auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 21, Reihe 4, Grab 102 begraben.

Sterbebild von Heinrich Schild
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Schild

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 7: Rudolf Wilhelm Weippert

Der Soldat Rudolf Wilhelm Weippert stammte aus der hessischen Stadt Frankfurt am Main. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier der Reserve in der 8. Kompanie des 83. Reserve-Infanterie-Regiment. Am 04.04.1915 verstarb er in Folge einer Krankheit.

Die Lage des Grabes von Rudolf Wilhelm Weippert ist unbekannt.

Todesanzeige für Rudolf Wilhelm Weippert in der Frankfurter Volkszeitung vom April 1915

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.804: Anton Holzinger

Der Soldat Anton Holzinger stammte aus Krennstetten, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Aschbach-Markt, und war der Sohn eines Wirtschaftsbesitzers. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 49. kaiserlich und königlichen Infanterie-Regiment. Am 26.06.1915 fiel er im Alter von 29 Jahren auf einem nördlichen Schlachtfeld.

Sterbebild von Anton Holzinger
Rückseite des Sterbebildes von Anton Holzinger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 6: Heinrich Stöhr

Der Soldat Heinrich Stöhr wurde am 21.10.1888 in Offenbach am Main im heutigen Bundesland Hessen geboren. Er war von Beruf Bäckermeister Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Reservist und Musketier in der 11. Kompanie des 81. Infanterie-Regiment. Am 09.09.1914 fiel er während der Schlacht an der Marne bei Etrépy.

Skizze der militärischen Lage bei Etrépy-Maurupt vom 06. – 11.09.1914

Über den Todestag und die Todesumstände von Heinrich Stöhr berichtet die Regimentsgeschichte des 81. Infanterie-Regiment:

„Der 9. September brachte keine neue Kampfhandlung, auch der Franzose zeigte keine Lust anzugreifen. Sein Feuer lag auch am 09.09. auf den leichten Gräben des Regiments. Regungslos still, die Nase tief im Boden, lagen die Musketiere und ließen die Granaten über sich hinweg sausen. Für die Stäbe gab es keine Ruhe. Zum Befehlsempfang musste der Regiments-Führer, Major Robert, am Nachmittage zweimal durch das Feuer nach Etrépy hindurch zur Brigade. Das zweite Mal nach vorne zurückgekehrt, erkrankte Major Robert infolge Überanstrengung und musste nachts zurückgebracht werden.

Der 9. September wurde zum Entscheidungstag der Marne-Schlacht, er ward auch der Schicksalstag des deutschen Heeres..“

Man begrub Heinrich Stöhr auf dem Soldatenfriedhof Connantre in einem Massengrab.

Todesanzeige für Heinrich Stöhr in der Frankfurter Volkszeitung vom 19.04.1915

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.803: Anton Gruber

Der Sanitäts-Gefreite Anton Gruber lebte in der bayerischen Landeshauptstadt München. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Batterie des 1. bayerischn Fuß-Artillerie-Regiments. Am 02.04.1916 fiel er im Alter von 27 Jahren während der Schlacht um Verdun durch einen Granatschuss.

Man begrub Anton Gruber auf dem Soldatenfriedhof Dannevoux in Block 3, Grab 2.

Sterbebild von Anton Gruber
Rückseite des Sterbebildes von Anton Gruber

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 5: Joseph Ballweg

Der Soldat Joseph Ballweg stammte aus Dörlesberg, einem SOrtsteil der Stadt Wertheim. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 16. Kompanie des 130. Reserve-Infanterie-Regiment. Am 07.04.1915 fiel er während der Kämpfe auf den Maashöhen zwischen Vaux les Palmeix und Lamorville in Lothringen, wenige Kilometer westlich Verdun in Frankreich. Er wurde bei einem Gefecht in der Nähe der Ortschaften Marchéville-en-Woëvre und Maizeray getötet.

Man begrub Joseph Ballweg auf dem Soldatenfriedhof Maizeray in Block 5, Grab 41.

In seiner Heimatstadt Wertheim gedenkt man Joseph Ballweg noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2011/doerlesberg_stadt_wertheim_wk1_wk2_bw.html

Todesanzeige für Joseph Ballweg in der Frankfurter Volkszeitung vom 21.04.1915

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.802: Otto Pfleger

Der Gefreite Otto Pfleger stammte aus München und war Angestellter bei der Allgemeinen Versicherungs-Bank Stuttgart. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Kompanie des 13. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Am 16.07.1915 fiel er im Alter von 21 Jahren bei einem Sturmangriff währen der Verfolgungskämpfe an der galizisch-polnischen Grenze bei Maslomecz und Modryn.

Die Lage des Grabes von Otto Pfleger ist unbekannt.

Sterbebild von Otto Pfleger
Rückseite des Sterbebildes von Otto Pfleger

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Sonderbeitrag Frankfurter Volkszeitung 4: Georg Drexel

Der Soldat Georg Drexel (Verlustlisten: Drexsel) stammte aus Frankfurt am Main im heutigen Bundesland Hessen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Kriegsfreiwilliger und Musketier in der 4. Kompanie des 87. Infanterie-Regiment. Am 14.04.1915 fiel er bei den Kämpfe bei Roye (Somme) im Alter von 19 Jahren in Frankreich.

Die Lage des Grabes von Georg Drexel ist unbekannt. Vermutlich wurde er an seinem Sterbeort auf dem Soldatenfriedhof Roye-St.Gilles anonym in einem Massengrab beigesetzt.

Todesanzeige des Katholischen Kaufmännischen Vereins für Georg Drexel in der Frankfurter Volkszeitung vom 27.04.1915

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.801: Michael Lorenz

Der Reservist Michael Lorenz stammte aus der Stadt Nabburg in Bayern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 8. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 22.02.1915 verstarb er im Alter von 26 Jahren in Lille, nachdem er zuvor leicht verwundet worden war. Es könnte sein, dass er an Tetanus gestorben ist. Diese Erkrankung war ein Fluch im Ersten Weltkrieg, denn ohne Impfschutz, den es damals noch nicht gab, starben sehr viele Soldaten daran, selbst wenn sie nur leicht verwundet worden waren einen elenden Tod.

Man begrub Michael Lorenz auf dem Soldatenfriedhof Viéville-sous-les-Côtes in Block 1, Grab 132.

Sterbebild von Michael Lorenz
Rückseite des Sterbebildes von Michael Lorenz