Am Wochenende war ich mal wieder im Kloster Arnsburg in Lich (Mittelhessen). Neben dem dort angelegten Soldatenfriedhof mit gefallenen deutschen Soldaten des Zweiten Weltkrieges und ermordeten Zwangsarbeitern aus dem „Dritten Reich“ beeindruckt mich immer wieder die Ruine der alten Klosterkirche. So habe ich während der Besichtigung und meines Spaziergangs reichlich fotografiert und dokumentiert.
Gut wiederhergestellt und unterhalten wird der ehemalige Schlafsaal des Klosters Arnsburg, das Dormitorium.
Das Dormitorium des KlostersDas Dormitorium des Klosters aus der anderen Perspektive
Von der Mauern der ehemaligen Klosterkirche ist noch erstaunlich viel vorhanden und gut konserviert. An einigen Stellen wird sogar ehemals Zerstörtes wieder hergestellt.
Blick in das QuerschiffDas linke SeitenschiffDer Aufgang zum DormitoriumBlick auf die übrigen Klostergebäude, die noch heute bewohnt werden und als Werkstätten für Künstler dienenDer ehemalige AltarraumDas Auditorium – heute findet man hier eine Dauerausstellung zur Geschichte des KlostersDie Ansicht auf die Klosterkirche von der KopfseiteDer rückwärtige Teil des KlostersNoch einmal der Kopfteil der KlosterkircheBlick auf die KlosterruinenDer ehemalige Platz für den TabernakelDie Stirnseite der Kirche von innen betrachtetDas Innere der RuineModerne Kultgegenstände können Geschichte nur andeutenBlick durch das Hauptschiff auf das Ende der KircheDie KirchenbreiteDer ehemalige Mönchsfriedhof des Klosters, wo heute Angehörige des Fürstenhauses Lich begraben werdenDer ehemalige Mönchsfriedhof des Klosters, wo heute Angehörige des Fürstenhauses Lich begraben werdenDer ehemalige Mönchsfriedhof des Klosters, wo heute Angehörige des Fürstenhauses Lich begraben werdenEin inspirierendes EnsambleAlte MauerkunstRudolf Rule – nur wenig ist über diesen Kirchenmann zu recherchierenDer Grabort von Rudolf RuleEin sehr altes Epitaph in der Kirchenruine: Johann von Linden und Guda von Bellersheim, datiert aus 1394 Übersetzung der Inschrift: „Dieser Sarkophag ist der des Ritters Johann von Linden und der Guda von Bellersheim, seiner rechtmäßigen Ehefrau, der Gründer dieses Altares und Stifter der Kapelle. Im Jahr des Herrn 1394, an den 11. Kalenden des Oktober (= 21. September 1394).“
Gedenkplakette am Soldatenfriedhof Kloster ArnsburgDer Soldatenfriedhof Kloster ArnsburgDer Soldatenfriedhof Kloster ArnsburgEin alter Epitaph von Johann von Falkenstein († 1365) im ehemaligen Kapitelsaal des Klosters
In Beselich bei Limburg an der Lahn befindet sich etwas versteckt die Ruine einer alten Kloster Basilika. Vor 1163 vermachte der Priester Gottfried von Beselich dem Kloster Arnstein eine Kapelle und stattete sie mit einem zehntfreien Hof aus. Das bildete die Grundlage für das Kloster, das Gaugraf Ludwig III. von Arnstein zwischen 1163 und 1185 auf dem Beselicher Kopf errichtete, mit Prämonstratenserinnen besetzte und diese dem Abt von Arnstein unterstellte. Der Adel der Umgebung schenkte zahlreiche Güter und Zehnten und machte Beselich zu einem reichen Adelskloster.
In der Folgezeit gab es mehrere Überfälle auf das Kloster. Von einem solchen Ende des 15. Jahrhunderts erholte es sich kaum noch. Die Reformation brachte Ende des 16. Jahrhunderts die Auflösung, weil die Nonnen den neuen Glauben nicht annahmen. Kurze Zeit dienten die Gebäude als Landeshospital. Damals entstand das Beselicher Hofhaus.
1637 übernahmen die Hadamarer Jesuiten die Gebäude und nutzten sie als Steinbruch für ihren Residenzbau. 1665 kamen sie an Nassau – Hadamar und wurden als Erbleihhof genutzt. Um 1660 erfolgte der völlige Abbruch. 1763 baute der Eremit Niederstraßen hier eine Klause mit Kapelle. Sie wurde 1767 auf den Titel „Maria Hilf“ und zu Ehren der 14 Nothelfer benediziert.
Der „Verein zur Erhaltung der Klosterruine Beselich e. V.“ übernahm 1985 die Trägerschaft und führte 1986 umfangreiche Restaurationsarbeiten durch.
Grundriss der Klosterbasilika von Beselich
Nach den Grabungs- und Baufunden zu urteilen muss die Kirche etwa um 1170 errichtet worden sein. Der Grundriss ohne Querschiff ist untypisch für diese Zeit der Hochromatik. Dies mag jedoch daran liegen, dass man die Kirchen der Nonnenklöster im Zisterzienser- und Prämonstratenserorden bewusst einfach gestaltete, da sie nicht als Pfarrkirchen dienten. An den noch teilweise vorhandenen Westbau gliederte sich ein dreischiffiges Langhaus an, das im Chor bzw. Altarraum endete. Der Altarraum und die beiden Nebenschiffe waren durch Halbrundapsiden abgeschlossen. Die Gesamtanlage war 37 Meter lang und 18 Meter breit. Um die Basilika verlief etwa bis zum Westbau ein Außensockel, der teilweise noch sichtbar ist. In der Außenwand waren wohl auf jeder Seite fünf Fenster. Ein zweites Portal befand sich vermutlich an der Nordseite. Es ist anzunehmen, dass das Langhaus wie der Westbau an den Außenwänden Lisenen und Rundbögen aufwies. Das Mittelschiff war durch je fünf Pfeiler von den Seitenschiffen getrennt.
(Quelle: Westerwald-Verein e. V., Verein zur Erhaltung der Klosterruine Beselich e. V.)
Die Klosterbasilika vom heutigen Eingangsbereich aus betrachtet
Seitenansicht der KlosterbasilikaBlick ins Innere der Ruine der KlosterbasilikaDie Rückwand der Ruine
Hier ist eine Lagekarte zur Klosterbasilika von Beselich:
Auf dem Limburger Friedhof befindet sich direkt neben dem Dom das Grab des katholischen Sozialpolitikers und Begründer des Raphaelswerks für Auswanderer und Flüchtlinge, Peter Paul Cahensly.
Die »deutschen Kriegsgreuel« von 1914. Lange galten sie als erfundene Propaganda der Alliierten ebenso lange war man in Deutschland davon überzeugt, dass in Belgien und Nordfrankreich Zivilisten als Vergeltung für »Franktireurangriffe« getötet worden waren. In ihrer preisgekrönten Studie zeichnen John Horne und Alan Kramer den Ablauf der deutschen Invasion präzise nach und belegen die Tötung von mehr als 6000 belgischen und französischen Zivilisten durch deutsche Truppen. Doch nicht nur die Ereignisse von 1914 selbst, sondern auch die Entstehung konträrer Darstellungen, Deutungen und Mythen der Kriegsgegner werden vergleichend rekonstruiert und analysiert. Die Autoren beleuchten auch die Auseinandersetzungen der Kriegskontrahenten um die Deutungshoheit, die damit verknüpften Erinnerungskulturen und deren Einfluss auf die Weltpolitik der Nachkriegszeit. Angesichts der aktuellen Debatten um das Kriegs- und Völkerrecht sind ihre Einschätzungen zu möglichen Kontinuitäten in der deutschen Militärtradition und der nationalsozialistischen Kriegführung im Zweiten Weltkrieg von großer Relevanz.
Der Reservist Karl Grießer wurde am 10.11.1886 in Hietzlerried bei Seeg geboren und diente im Ersten Weltkrieg in der 10. Kompanie des 3. Reserve-Infanterie-Regiments. Er fiel am 20.08.1914 im Alter von 27 Jahren bei Saint-Jean-de-Bassel (deutsch Sankt Johann von Bassel, 1940–1944 Basseln). Laut Volksbund war Gosselming (deutsch Gosselmingen) sein Sterbeort. Zunächst war er jedoch als vermisst gemeldet worden. Ein Vierteljahr später korrigierte das Heer jedoch seine Angaben.
Die Gebeine von Karl Grießer wurde auf dem Soldatenfriedhof Gosselming in einem Massengrab begraben.
Franz Berkmiller (auf dem Sterbebild falsch geschrieben als „Berkmüller“) wurde am 21.10.1892 in Görisried geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 15. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments als Ersatz-Reservist. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 24.11.1917 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Mülhausen (Elsass).
Die sterblichen Überreste von Franz Berkmiller wurden auf dem Soldatenfriedhof Illfurth, Block 2, Grab 22 begraben.
Vor einer Minute habe ich meinen 250. Beitrag zu der Reihe „Die Männer des Ersten Weltkrieges“ veröffentlicht, in der ich Sterbebilder und die dazugehörigen Schicksale der Gefallenen des Ersten Weltkrieges schildere, soweit ich sie recherchieren konnte. Für mich ist dies ein Meilenstein in meiner Arbeit. Kurz halte ich mal inne und denke über die bisherige Arbeit nach und auch darüber, wie es weiter gehen soll. Bruchstückhaft hier meine Ergebnisse dieses Nachdenkens:
Die bisherige Arbeit war mitunter anstrengend – hat aber viel Freude bereitet.
Ich habe in den Jahren meiner Arbeit viel gelernt, interessante Menschen kennengelernt und etwas Routine bei der Recherche gewonnen.
Ich werde weiter machen.
rund 400 Sterbebilder sind noch nicht veröffentlicht. Sie wurden jedoch bereits in einer Datenbank erfasst, weitgehend recherchiert und in einem Karteikasten geordnet abgelegt. Ich muss sie nun nur noch nach und nach einscannen, die Recherchen überprüfen und ergänzen, und kann sie dann in einem Beitrag bei geschichte-hautnah.de veröffentlichen.
Ich möchte wieder vermehrt die Soldatenfriedhöfe besuchen und Fotos der Gräber der von mir vorgestellten Personen veröffentlichen.
Ich möchte mich vermehrt den in Belgien Gefallenen widmen, ohne Frankreich (Verdun, Vogesen, Lothringen, Elsass) zu vernachlässigen.
Nach wie vor wird es auch Wochen und Monate geben, wo ich beruflich und privat so sehr zeitlich beansprucht bin, dass die Arbeit bei geschichte-hautnah.de liegen bleibt. Das ist nun mal so. In 15 Jahren werden ich pensioniert. Dann habe ich wahrscheinlich viel mehr Zeit 🙂
Ich werde auch weiter keinen großen Wert auf Layout bei geschichte-hautnah.de legen. INHALT vor AUSSEHEN! Meine Zeit ist knapp bemessen.
Jakob Hauser war der Sohn eines Landwirtes in Hinterstadl (Pfarrei Mauerberg), heute Teil der Gemeinde Garching an der Alz. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 10. Kompanie des 17. Infanterie-Regiments. Am 30.08.1914 fiel er bei den Vogesenkämpfen bei Saulcy, Gerbévillerim Alter von nur 21 Jahren. Zunächst war er von offizieller Seite nur als schwer verwundet gemeldet worden. Er wurde auf dem Soldatenfriedhof Gerbéviller in einem Massengrab begraben.
In Wikipedia kann man lesen, dass Ende August 1914 die deutschen Soldaten in Gerbéviller Kriegsverbrechen begangen haben:
Ende August 1914 stieß der Vormarsch der 6. deutschen Armee im Ort Gerbéviller auf starken Widerstand. Wutentbrannt exekutierten die Deutschen daraufhin zivile Einwohner und brannten das Dorf nieder. Die Gemeinde trug danach zeitweise den Namen „Gerbéviller-la-Martyre“.
Ich möchte nicht darüber spekulieren, in wieweit Jakob Hauser an diesen Verbrechen an der französischen Zivilbevölkerung beteiligt war. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass während des Ersten Weltkrieges furchtbare Verbrechen durch deutsches Militär begangen wurden. Es wurde gültiges internationales Völkerrecht gebrochen und kein Verantwortlicher wurde später zur Rechenschaft gezogen. Die Taten blieben ungesühnt.
Um so höher rechne ich es der französischen Nation und den französischen Bürgern an, wie sie nach dem Grauen des Ersten Weltkrieges – aber auch nach dem Zweiten Weltkrieg – die Verständigung und Versöhnung mit Deutschland suchten.
Verweise auf Verbrechen anderer Nationen – auch französischer Soldaten – spielen für mich keine Rolle. Deutschland ist meine Nation. Ich bin Deutscher. Ich kümmere mich um die Vergangenheit meiner Nation.
Als ich vor einigen Jahren erstmals den deutschen Soldatenfriedhof in Sainte-Marie-aux-Mines besuchte, fiel mir ein Grab auf, das gar nicht auf den Friedhof zu gehören schien. Augenscheinlich war dort kein deutscher Soldat begraben worden. Ich fotografierte das Grab und nahm mir vor, den Sachverhalt zuhause zu recherchieren. Aber irgendwie geriet der Vorgang bei mir in Vergessenheit.
Als ich im Juli 2018 mit meiner Tochter erneut in Sainte-Marie-aux-Mines war, um zu Gefallenenschicksalen zu recherchieren, sah ich das Grab erneut und erinnerte mich des Vorgangs. Zuhause angekommen schloss ich zunächst die recherchierten Soldatenschicksale ab und widmete mich dann dem bemerkenswerten Grab. Dabei kam ich zu folgenden Informationen:
Maurice Fitz James von Berwick wurde am 20.9.1783 in Dimitriefka geboren
sein Vater war Baron Joseph von Berwick, Generalleutnant im Dienst des Kaisers von Russland
seine Mutter war Baronin Marie von Newbury
er war verheiratet mit Marie Cécile Adélaïde Pelagie von Roguier.
die Familie seine Frau besaß in der Nähe des Grabes in Sainte-Marie-aux-Mines ein Anwesen
Maurice Fitz James von Berwick verbrachte mit seiner Frau viele Sommer auf dem Anwesen seiner Schwiegereltern
Baron Berwick äußerte zu Lebzeiten, dass er in Sainte-Marie-aux-Mines begraben werden möchte
Er wurde Oberst der Husaren der russischen kaiserlichen Garde, Ritter der russischen Orden von St. Anna, St. Vladimir, des Ordens von Preußen und des Heilige Grabes von
Jerusalem.
Er starb im April 1835 in Nancy (am 12. oder am 20.) im Alter von 51 Jahren im Hause seines Schwiegervaters, Herrn De Roguier, Berater am königlichen Hof von Nancy.
Der Körper des Verstorbenen wurde nach Sainte-Marie-aux-Mines gebracht und nach einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche zum Friedhof gebracht und dort in einem reservierten Grab begraben.
Ludwig Lerf, geboren am 24.10.1884, stammte aus Friesenried (Schwaben) und kämpfte im Ersten Weltkrieg als Schütze im 1. Maschinengewehr-Zug des 1. Landwehr-Regiments, als er am 20.03.1916 bei den Kämpfen in den Vogesen getötet wurde.
Die Gebeine von Ludwig Lerf ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Ammerschwihr in Grab 61.