Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.516: Michael Geier

Der Soldat Michael Geier wurde am 22.05.1923 in der bayerischen Gemeinde Wolnzach als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einer Kraftfahr-Artillerie-Abteilung der Wehrmacht. Am 01.11.1944 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Saint-Dié-des-Vosges in den elsässischen Vogesen.

Man begrub Michael Geier auf dem Soldatenfriedhof Andilly in Block 19, Reihe 10, Grab 750.

Sterbebild von Michael Geier
Rückseite des Sterbebildes von Michael Geier

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.416: Alois Austaller

Der Soldat Alois Austaller wurde am 25.02.1909 in Dorfham, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Bad Wimsbach-Neydharting, geboren. Er war Mitglied der FFW Bergham Bergham – Kößlwang. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment und wurde mit dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet. Am 02.12.1944 fiel er im Alter von 35 Jahren in Schlettstadt (französisch: Sélestat) im Elsass.

Man begrub Alois Austaller auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 14, Reihe 9, Grab178.

Sterbebild von Alois Austaller
Rückseite des Sterbebildes von Alois Austaller

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.389: Peter Ziemes

Der Soldat Peter Ziemes wurde am 14.05.1920 in Viersen im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier in der Wehrmacht. Am 09.12.1944 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Kaysersberg.

Man begrub Peter Ziemes auf dem Soldatenfriedhof Andilly in Block 17, Reihe 9, Grab 608.

Sterbebild von Peter Ziemes
Rückseite des Sterbebildes von Peter Ziemes

Die Männer des ZweitenWeltkriegs – Teil 2.335: Johann Wimmer

Der Soldat Johann Wimmer wurde am 05.11.1923 in Endt geboren, einem Ortsteil der österreichischen Gemeinde Gemeinde Hochburg-Ach, war der Sohn eines Kaufmanns und selbst Tischler von Beruf. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einer Funkerabteilung der Wehrmacht. Am 13.01.1945 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Stundweiler (Schreibfehler auf Sterbebild) bei Hagenau (französisch: Haguenau) im Elsass.

Man begrub Johann Wimmer auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bergzabern in Reihe 29, Grab 1190.

Sterbebild von Johann Wimmer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Wimmer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.243: Franz Siemeth

Der Soldat Franz Siemeth wurde am 24.12.1924 in Jägershof als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Neukirchen beim Heiligen Blut. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Schütze in einer Flak-Abteilung der Wehrmacht. Am 22.11.1944 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Münster in Lothringen (französisch: Munster). 

Zunächst begrub man Franz Simeth in Wiebersweiler (französisch: Vibersviller), 3 Kilometer ostwärts seines Sterbeortes. Später bettete man ihn auf den Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 40, Reihe 2, Grab 50 um.

Sterbebild von Franz Siemeth
Rückseite des Sterbebildes von Franz Siemeth

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.193: Josef Käsbauer

Der Soldat Josef Käsbauer wurde am 08.11.1909 in Oberdeschenried geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Pemfling. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am16.01.1945 fiel er im Alter von 35 Jahren an der Westfront.

Man begrub Josef Käsbauer auf dem Soldatenfriedhof Saarwellingen-Schwarzenholz in Reihe 2, Grab 2.

Sterbebild von Josef Käsbauer
Rückseite des Sterbebildes von Josef Käsbauer

Sonderbeitrag: Heinrich Knöß

Der Soldat Heinrich Knöß wurde am 12.03.1912 in Daubringen geboren, einem Ortsteil der hessischen Stadt Staufenberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der deutschen Wehrmacht. Am 08.08.1944 fiel er im Alter von 31 Jahren in Frankreich bei Caen.

Man begrub Heinrich Knöß auf dem Soldatenfriedhof Cheux-St.-Manvieu in Block 12, Reihe E, Grab 4.

Grabstein von Heinrich Braun und Gedenktafel für Heinrich Knöß

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.155: Georg Mörtl

Der Soldat Georg Mörtl wurde am 07.08.1910 in Weiglpoint geboren, heute ein Teil der bayerischen Gemeinde Altenmarkt an der Alz, und arbeitete dort als Hilfsarbeiter. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Grenadier in einem Grenadier-Regiment. Am 13.12.1944 fiel er in den Vogesen im Alter von 34 Jahren bei Steinbach im Oberelsass durch Kopfschuss.

Man begrub Georg Mörtl auf dem Soldatenfriedhof Cernay in Block 11, Reihe 6, Grab 125.

Sterbebild von Georg Mörtl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Mörtl

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.144: Paul Albert

Der Soldat Paul Albert wurde am 22.02.1915 in Saarlautern, heute Saarlouis, im heutigen Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg deinte er als Unteroffizier in einem Artillerie-Regiment. Er wurde mehrfach ausgezeichnet. Am 06.06.1944 verstarb er zu Beginn der Invasion der Alliierten in der Normandie (Operation Overlord) nach schwerer Verwundung im Alter von 29 Jahren im Westen in einem Feldlazarett bei Saint-Sauveur-le-Vicomte.

Die Angabe auf dem Sterbebild, er sei am 09.06.1944 gestorben, ist falsch. Erstens gibt der Volksbund den 06. an, zweitens war der Ort am 06. heftig umkämpft und wurde an diesem Tag auch von den Amerikanischen Truppen erobert.

Man begrub Paul Albert auf dem Soldatenfriedhof Orglandes (Manche) in Block 16, Reihe 6, Grab 228.

Sterbebild von Paul Albert
Rückseite des Sterbebildes von Paul Albert

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.110: Franz Xaver Dobler

Der Soldat Franz Xaver Dobler wurde am 24.07.1910 in Niederham in Bayern als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteilm der Gemeinde Ortenburg. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Schütze in einem Infanterie-Regiment. Am 22.04.1940 fiel er im Alter von 29 Jahren während des Frankreichfeldzuges durch den Treffer eines Granatsplitters.

Man begrub Franz Xaver Dobler auf dem Soldatenfriedhof Dahn in Block 2, Reihe 3, Grab 1115.

Siehe auch Gedenken auf seinem Friedhof: http://www.denkmalprojekt.org/2008/dahn_kgs_wk2_a-e_rp.htm

Sterbebild von Franz Dobler
Rückseite des Sterbebildes von Franz Dobler