Der aufgelassene Friedhof von Gräflich Kunzendorf (polnisch: Proszowa)

Bei meiner letzten Reise nach Niederschlesien stieß ich durch Zufall während eines Tagesausflugs nach Hirschberg nahe dem Ort Gräflich Kunzendorf (polnisch: Proszowa) auf einen aufgelassenen deutschen Friedhof. Sein Zustand ist furchtbar. Es existiert keine Einfriedung mehr, die Grabsteine sind alle umgestoßen, die Grabplatten zerschmettert und nur noch wenige Inschriften sind lesbar. Wege sind nicht mehr erkennbar. Gruften sind geöffnet. In einer Gruft kann man in der Tiefe Reste eines Holzsarges zu erkennen. Leider hatte ich die Familie dabei, die im Auto wartete. Daher konnte ich nur wenige Minuten auf dem Friedhof recherchieren und fotografieren.

Ich weiß nicht, was die Verantwortlichen und Eigentümer angesichts der Situation auf dem Friedhof tun sollten. Es scheint kaum noch etwas erhaltenswert zu sein. Zu stark sind die Zerstörungen. Ein Stück deutsche Kultur und ein Stück Geschichte des Dorfes und auch der heutigen (polnischen) Einwohner ist unwiederbringbar verloren. Mich macht so etwas immer betroffen.

Gräflich Kunzendorf ist heute ein Ortsteil der polnischen Stadt Friedeberg / Isergebirge (polnisch: Mirsk).

Hier die Fotos, die die Situation auf dem Friedhof verdeutlichen:

Blick auf den Friedhof von der Straße aus gesehen
Blick über den Friedhof von der Seite der Straße aus
Fast kann man nicht erkennen, dass dies ein Friedhof ist.
Ein umgestoßerner Grabstein, dessen Inschrift noch vorhanden ist. Leider kann ich den Nachnamen nicht richtig entziffern. Fritz Gotrivak (?) wurde am 12.11.1913 in Blumendorf geboren und starb am 26.12.1943.
Ehemals eine prachtvolle Gruft – heute nur noch eine Ruine
Überrest des Grabsteins von Emma Merdon
Blick in die Tiefen einer Gruft
Über weite Teile des Friedhofs ist inzwischen Gras gewachsen.
Grabstein von Gottlieb Dressler
Blick über den Friedhof
Eine weitere geöffnete Gruft
Blick über den Friedhof
Grabstein von Ida Fischer, geborene Scholz, geboren am 01.09.1875, gestorben am 07.02.1927 im Alter von 51 Jahren
Eine Grabstätte mit zerschmettertem Grabstein
Verwitterter Grabstein
Gräbergruppe ohne Grabsteine
Grabreste
Zerstörtes Grab
Grabsteinreste
Offensichtlich gibt es Gräber, die heute noch besucht werden und an denen man noch heute Grabkerzen aufstellt. Überhaupt fand ich auf dem Friedhof viele Grabkerzen verstreut.
Eine wunderbare Säule einer Gruft – verstreut auf dem Friedhof
Reste eines Doppelgrabes
Die Grabinschrift ist leider nicht mehr entzifferbar

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Sonderausgabe: Karl Fromm

Gestern fuhr ich in Mittelhessen über die Ortschaften zu Grundstücken aus meinem Grundbesitz, der in der Region Dillenburg / Herborn liegt. Dabei fiel mir ein Kreuz ins Auge, welches an der Landstraße liegt und das ich bislang noch nie wahrgenommen hatte. Ich hielt an, lief ein Stück zurück und erkannte, dass es sich um ein Grabkreuz für das Feldgrab eines im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten handelt. Es ist das Grab von Karl Fromm.

Der Stabsgefreite Karl Fromm wurde am 05.03.1913 in Wien geboren. Er fiel am 27.03.1945 im Alter von 32 Jahren bei Oberweidbach. Man begrub ihn zwischen Seibertshausen und Oberweidbach (Bischoffen, Lahn-Dill-Kreis, Hessen) an der B255.

Das Grab von Karl Fromm

 

Das Grab von Karl Fromm

 

Grabinschrift von Karl Fromm

Position des Grabes von Karl Fromm:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 692: Josef Pucher

Der Obergefreite Josef Pucher wurde am 06.09.1906 in Wallern in Oberösterreich (damals Teil des Deutschen Reichs) geboren und war Hausbesitzer. Am 02.04.1945 fiel er im Alter von 39 Jahren in der Region Hessen-Nassau.

Man begrub ihn auf dem Soldatenfriedhof  Hünfeld in Block K, Reihe V, Grab 76.

Sterbebild von Josef Pucher
Rückseite des Sterbebildes von Josef Pucher

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 686: Michael Bergmüller

Der Feldwebel Michael Bergmüller wurde am 23.01.1915 im schwäbischen Kesselostheim geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Am 14.07.1941 fiel er im Alter von 26 Jahren im russischen Gurnawitschi während des deutschen Vormarschs.

Ein Grab ist für Michael Bergmüller nicht bekannt. Auch der Ort seines Sterbens ist heute nicht mehr lokalisierbar – Gurnawitschi scheint ein Schreibfehler zu sein.

 

Sterbebild von Michael Bergmüller
Rückseite des Sterbebildes von Michael Bergmüller

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 672: Anton Schreier

Der Jäger und Sturmmann Anton Schreier wurde am 19.03.1926 in Altomünster, einem bayerischen Markt, als Landwirtssohn geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Gebirgs-Jäger-Regiment. Am 03.04.1945 verstarb er im Reserve-Lazarett Usingen am Taunus an einer schweren Verwundung.

Man begrub Anton Schreiber auf dem Soldatenfriedhof Usingen in Block A, Reihe 9, Grab 115.

Sterbebild von Anton Schreier
Rückseite des Sterbebildes von Anton Schreier

Der theoretische Weg von Anton Schreier von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 694: Michael Reger

Reger Michael wurde am 29.09.1908 in Burkhardsrieth, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Pleystein geboren. Er diente im Zweiten Weltkrieg als Schütze. Am 03.09.1941 fiel er im Alter von 32 Jahren im Osten bei Oschitki in der heutigen Ukraine.

Man begrub Michael Rieger auf dem Soldatenfriedhof Kiew in Block 1, Reihe 45, Grab 1794.

Seine Heimatgemeinde Burkhardsrieth gedenkt Michael Eeger noch heute auf einem Denkmal: http://denkmalprojekt.org/2009/pleystein-burkhardsrieth_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Michael Reger
Rückseite des Sterbebildes von Michael Reger

Der theoretische Weg von Michael Reger von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 687: Michael Eisl

Der Obergefreiter Michael Eisl wurde in Breitenau, einem Ortsteil der österreichischen Gemeinde Zell am Moos, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Grenadier-Regiment. Am 26.09.1944 fiel er im Alter von 24 Jahren an der Ostfront.

Eine Grablage ist für Michael Eisl nicht bekannt.

Sterbebild von Michael Eisl
Rückseite des Sterbebildes von Michael Eisl

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 686: Johann Eisl

Johann Eisl wurd am 30.03.1914 in Breitenau, einem Ortsteil der österreichischen Gemeinde Zell am Moos, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment. Am 25.01.1945 fiel er im Alter von 30 Jahren an der Westfront bei Uhrweiler (französisch: Uhrwiller).

Man begrub Johann Eisl auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 13, Reihe 15, Grab 427.

Sterbebild von Johann Eisl
Rückseite des Sterbebildes von Johann Eisl

Der theoretische Weg von Johann Eisl von seinem geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 692: Josef Wagner

Josef Wagner war der Sohn eines Kleinbauern und stammte aus Selling, einem Ortsteil der Kreisstadt Cham. Zuletzt lebte er als Müller in Nürnberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des 14. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 16.02.1915 fiel er im Alter von 20 Jahren in Frankreich während der Kämpfe auf den Höhen von Apremont bei Saint Mihiel. Er wurde, wenn sein Leichnam gefunden wurde, auf dem Soldatenfriedhof Saint Mihiel oder Troyon beigesetzt.

Sterbebild von Josef Wagner
Rückseite des Sterbebildes von Josef Wagner

Der theoretische Weg von Josef Wagner von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem möglichen Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 625: Jakob Riembauer

Der Student der Theologie Jakob Riembauer wurde am 18.07.1918 in Schneidhart geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Langquaid. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der Luftwaffe als Obergefreiter. Am 22.01.1945 fiel er im Alter von 27 Jahren bei Schweighausen (französisch: Schweighouse-sur-Moder).

Man begrub Jakob Riembauer auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 20, Reihe 10, Grab 264.

 

Der theoretische Weg von Jakob Riembauer von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: