Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.201: Ludwig Fink

Der Soldat Ludwig Fink stammte aus Tübingen in Baden-Württemberg und war Mitarbeiter und Bevollmächtigter des C. F. Amelang Verlages in Leipzig in Sachsen. Er diente als Offiziersaspirant (Offiziersanwärter) und Offiziersstellvertreter in der 5. Kompanie des 123. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 19.08.1914, also gleich zu Beginn des Ersten Weltkrieges, fiel er durch Kopfschuss bei Günsbach im Münstertal (Vogesen).

Über den Todestag von Ludwig Fink berichtet die Regimentsgeschichte des 123. Landwehr-Infanterie-Regiments:

„Am 16.08.1914 trat das Bataillon jedoch zum Regiment wieder zurück und fand in Dessenheim südlich Neubreisach (französisch: Neuf-Brisach) Unterkunft; aber schon am 18.08. wurde es dem Verbande der 1. bayerischen Landwehr-Brigade (Brigade Eichhorn) zugeteilt und nach Logelbach westlich Kolmar vorgezogen. In diesem Verbande sollte es seine Feuertaufe erhalten.

Rückzugsgefecht bei Weier im Tal und Günsbach (Münstertal) am 19.08.1914

Im Anschluss an Landwehr-Infanterie-Regiment 121, dieses nach Süden verlängernd, rückte das II. Bataillon nach Weier im Tal vor. Von da drangen 5. und 7. 123. Landwehr-Infanterie-Regiment ausgeschwärmt über die Wiesen bis Günsbach. Die 5. Kompanie stieß in raschem Entschluss durch die Ortschaft durch und versuchte befehlsgemäß die Anhöhe westlich Günsbach zu nehmen. Kaum hatte sie diesen Auftrag ausgeführt, als sie in starkes Infanterie- und Maschinengewehrfeuer feindlicher Alpenjäger, die in etagenförmig übereinanderliegenden, gut markierten Schützengräben verborgen waren, geriet und wesentliche Verluste erlitt.

Die 7. Kompanie 123. Landwehr-Infanterie-Regiment ging von Günsbach aus im Anschluss an die 5. Kompanie Landwehr-Infanterie-Regiment 123 als äußerster linker Flügel des Detachements vor, erhielt aber alsbald nach Verlassen der Ortschaft aus nächster Nähe scharfes Maschinengewehrfeuer, ohne den Trefflich verborgenen Feind erkennen zu können.

6. und 8. Kompanie, die während des Gefechts fast immer wirkten, wurden vom Führer des Detachements nach dem Kapellenberg nordwestlich Weier im Tal vorgeschoben, um die eigene Artillerie zu decken.

Da es nicht möglich war, gegen den mächtigen verschanzten Gegner auf den nördlichen Höhen des Münstertales die Oberhand zu gewinnen, entschloss sich die 1. bayerische Landwehr-Infanterie-Brigade etwa nachmittags 4 Uhr, das Gefecht abzubrechen. Der Zweck, den Gegner an raschem Vordringen zu hindern und starke Kräfte festzuhalten, schien erreicht.

So trat auch das II./Landwehr-Infanterie-Regiment von Günsbach und Weier im Tal aus den Rückzug an, nicht ohne Schwierigkeiten, besonders für 5. und 7. Kompanie, die am weitesten vorne standen. 5. Kompanie geriet beim Loslösen vom Feind die Abhänge hinunter in heftiges Maschinengewehrfeuer, und 7. Kompanie wurde beim Rückzug auf St. Gilgen von feindlicher Artillerie beschossen. Das Bataillon sammelte sich am Abend in Logelbach.

Dieses erste Gefecht hat dem Regiment wichtige Erfahrungen gebracht: Ein großes Hindernis und fortgesetzten Anlass zu Missverständnissen bot die blaue Uniform. Landwehr-Infanterie-Regiment 121 war teilweise, die bayerische Landwehr ganz in Feldgrau gekleidet. Die Soldaten des II./Landwehr 123 wurden deshalb irrtümlicherweise von den auf den Höhen nördlich des Münstertales vorgehenden Bayern für Franzosen gehalten und wiederholt von der Flanke und vom Rücken beschossen.

Dann fehlte es, trotz persönlicher Tapferkeit, den Offizieren wie Mannschaften an praktischer Erfahrung in der Geländebnützung und im Eingraben, an genügender Schulung der Führer und Unterführer, sowie an der richtigen Bewertung der Nachrichtenübermittlung, um in einem bergigen und stark bewaldeten Gelände einen gut eingegrabenen Gegner anzugreifen.

Die Verluste des Tages betrugen 5 Tote (darunter der tapfere Offizierstellvertreter Fink von der 5. Kompanie), 31 Verwundete (darunter der Führer der 7. Kompanie, Hauptmann der Reserve Adolf Köstlin) und mehrere Vermisste.

Für seine wackere Haltung im ersten Gefecht sprach der Regimentskommandeur dem Bataillon seine Anerkennung aus.“

Man begrub Ludwig Fink auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in Block 2, Grab 221.

 

Sterbeanzeige von Ludwig Fink
Foto von Ludwig Fink

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 151: Georg Geiselberger

Georg Geiselberger war ein Landwirt aus Birchau, heute ein Ortsteil von Bad Griesbach im Rottal. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des 2. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 26.08.1914, also gleich zu Beginn des Krieges, starb er bei den Vogesenkämpfen (vermutlich im Münstertal/Elsass) im Alter von 32. Jahren an einer Erkrankung. Zunächst wurde er als gefallen gemeldet, später diese Meldung jedoch entsprechend korrigiert.

Seine Angehörigen schrieben als Todesort „Colmar“, was jedoch unwahrscheinlich ist, sonst wäre er nicht in Breitenbach, sondern in Kolmar begraben worden. Eher ist anzunehmen, dass er im Lazarett in Gunsbach verstarb, weshalb beim Volksbund auch „bei Münster“ angegeben ist. Verstorbene aus dem Lazarett Gunsbach wurden auch meist auf dem Soldatenfriedhof in Breitenbach beigesetzt.

Er wurde auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in einem Massengrab begraben, wo auch heute seine Gebeine ruhen.

Seine Heimatgemeinde gedenkt heute noch Georg Geiselberger auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/bad_griesbach-reutern_wk1u2_bay.htm

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 143: Martin Mayer

Martin Mayer wurde am 11.11.1894 in Notzen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist im 19. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment. Am 20.03.1915 verstarb er im Lazarett in Günsbach im Münstertal (Elsass). Er wurde ein Opfer der Kämpfe in den Vogesen. Vermutlich ist Martin Mayer auf dem Soldatenfriedhof in Münster begraben, Block 2, Grab 41.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 141: Joseph Thoma

Joseph Thoma wurde am 27.03.1891 in Moosburg geboren. Er war Student am Technikum Nürnberg und Einjähriger-Kriegsfreiwilliger. Er hatte es zum Pionier-Unteroffizier gebracht und wurde in dieser Funktion im 2. Reserve-Pionier-Bataillon, 8. Kompanie eingesetzt. Am 18.03.1915 starb er an Verundungen, die er sich im Gefecht zugezogen hatte, im Feldlazarett Günsbach bei Münster im Münstertal.

Begraben wurde Joseph Thoma auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach, Block 1, Grab 42.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 57: Ludwig Mair

Ludwig Mair wurde 1895 in Billingsdorf geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 5. Kompanie des 18. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 18.04.1915 fiel er während der Vogesenkämpfe in Günsbach. Er wurde 20 Jahre alt.

Die sterblichen Überreste von Ludwig Mair ruhen heute auf dem Soldatenfriedhof in Breitenbach, Block 1, Grab Nr. 3.

Die Heimatgemeinde Wolfersdorf gedenkt Ludwig Mair auf einem Denkmal: http://denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/wolfersdorf_wk1u2_bay.htm

Sterbebild_Ludwig_Amir_v

Sterbebild_Ludwig_Amir_h