Schwelle von 1.000 Sterbebildern überschritten

Heute habe ich die Zahl der Sterbebilder in meinem Archiv von 1.000 überschritten. Gerade habe ich wieder einige Konvolute an Sterbebildern erworben, womit ich diesen Meilenstein überschreiten konnte. Veröffentlicht habe ich rund 3/4, etwa ein Viertel befinden sich in der vorbereiteten Warteschlange der Sterbebilder und Soldaten Schicksalen, die ich bereits recherchiert, bearbeitet und fertiggestellt habe, und nun innerhalb der nächsten Monate veröffentlicht werden.

Wie geht es weiter mit diesem Forschungsprojekt? So wie bisher. Für die nächsten 1 1/2 Jahre ist die Arbeit organisatorisch und finanziell gesichert. Darüber hinaus ist die Arbeit auch nach so langer Zeit noch interessant, ich bin noch immer neugierig und habe Spaß an der Arbeit.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 461: Michael Bachmeier

Der Landwirt Michael Bachmeier stammte aus Naßberg, heute ein Teil der Gemeinde Bad Birnbach. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie de 17. Reserve-Infanterie-Regiments als Ersatz-Reservist. Am 29.12.1915 wird er bei Wavrin durch einen Kopfschuss schwer verletzt. Am 02.01.1916 verstirbt er im 28 Reserve-Feldlazarett bei Haubourdin.

Beigesetzt wurde Michael Bachmeier auf dem Soldatenfriedhof Haubourdin in Reihe 10, Grab 191.

Sterbebild von Michael Bachmeier
Rückseite des Sterbebildes von Michael Bachmeier

 

Der theoretische Weg von Michael Bachmeier von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 460: Peter Baumgartner

Der Maurerssohn Peter Baumgartner stammte aus Waidholz (Schreibfehler auf Sterbebild), heute ein Ortsteil der Gemeinde Bogen.. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie de 21. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 02.02.1916 fiel er bei Lille im Alter von 21 Jahren durch einen Kopfschuss.

Begraben liegt Peter Baumgartner auf dem Soldatenfriedhof Haubourdin, Reihe 11, Grab 219.

Sterbebild von Peter Baumgartner
Rückseite des Sterbebildes von Peter Baumgartner

 

Der theoretische Weg von Peter Baumgartner von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 459: Gottfried Lutz

Lutz Gottfried wurde am 08.04.1896 in Unterostendorf, heute ein Teil der Gemeinde Oberostendorf, als Sohn eines Landwirtsgeboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Munitions-Kolonne des 4. Fuß-Artillerie-Regiments als Fahrer und wurde mit dem Militär-Verdienstkreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 02.06.1918 verstarb er im Alter von 22 Jahren im Feldlazarett von Armentiers an einer Krankheit.

Begraben wurde Gottfried Lutz auf dem Soldatenfriedhof Illies, Block 3, Grab 218.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Gottfried Lutz auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/oberostendorf_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Gottfried Lutz
Rückseite des Sterbebildes von Gottfried Lutz

Der theoretische Weg von Gottfried Lutz von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 458: Franz Xaver Glashauser

Der Obergefreite Franz Xaver Glashauser stammte aus Kneisting, einem Ortsteil der Gemeinde Thurmansbang, und war Landwirt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 2. Batterie des 1. Fußartillerie-Regiments (12. Bataillon). Am 15.09.1916 wurde er bei Rouginy (Ortsname offensichtlich falsch geschrieben, konnte nicht identifiziert werden) durch Granatschuss verwundet und verstirbt am 20.10.1916 im Alter von 39 Jahren im Festungslazarett Köln.

Begraben wurde Franz Xaver Glashauser auf dem Soldatenfriedhof Köln-Südfriedhof, Reihe 34a, Grab 485.

Sterbebild von Franz Xaver Glashauser
Rückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Glashauser

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 457: Otto Müller

Der Musketier Otto Müller stammte aus Plaikamühl, einem Ortsteil der Gemeinde Gangkofen, und war der Sohn eines Spediteurs. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 10. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 27.02.1916 verstarb er im Alter von 22 Jahren im Lazarett in Koblenz. Laut Volksbund und Verlustlisten ist er am 20.02.1916 gestorben.

Otto Müller wurde auf dem Soldatenfriedhof Koblenz-Hauptriedhof in Reihe 12, Grab 330 beigesetzt.

Sterbebild von Otto Müller
Rückseite des Sterbebildes von Otto Müller

 

Der theoretische Weg von Otto Müller von seinem Heimatort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 456: Martin Thaller

Der Pionier Martin Thaller stammte aus Bichling, einem Ortsteil der Gemeinde Oberbergkirchen. Er war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 23. Infanterie-Regiments. Am 31.03.1918 verstarb er im Alter von 19 Jahren auf dem Hauptverbandsplatz der Sanitätskompanie Nr. 103 bei Langei in Frankreich.

Alois Gangkofner wurde auf dem Soldatenfreidhof Lassigny in Block 1, Grab 207 begraben.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Martin Thaller auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/oberbergkirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Martin Thaller
Rückseite des Sterbebildes von Martin Thaller

 

Theoretischer Weg von Martin Thaller von seinem Geburtsort zu seinem Grag:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 455: Alois Gangkofner

Der Bauerssohn Alois Gangkofner stammte aus Oberwiedersbach, ein Landgut im Markt Gangkofen. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Batterie des 1. bayerischen Fuß-Artillerie-Regiments als Kanonier 23.02.1916. Mit 21 Jahren stirbt er nach 1 1/2 stündigem Leide schweren Leiden bei Arras an einer durch Granatsplitter erlittenen Kopfverletzung.

Sein Grab fand Alois Gangkofner auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines, Block 6, Grab 304.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Alois Gangkofner auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/gangkofen-obertrennbach_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Alois Gangkofner
Rückseite des Sterbebildes von Alois Gangkofner

 

Der theoretische Weg von Alois Gangkofner von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 454: Georg Adam

Georg Adam wurde am 16.08.1882 geboren und stammte aus Falkenberg, einem Markt in der Oberpfalz.. Im Ersten Weltkrieg war er Trainsoldat bei der 6. Etappen-Fuhrpark-Kolonne. Er erhielt das  Eisernes Kreuz 2. Klasse als Auszeichnung. Am 16.09.1918 verstarb er im Alter von 36 Jahren an einer Lungenentzündung.

Beigesetzt wurde der Leichnam von Georg Adam auf dem Soldatenfriedhof Lille-Süd, Block 2, Grab 425.

Sterbebild von Georg Adam
Rückseite des Sterbebildes von Georg Adam

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 453: Leo Niedermeier

Der Bauerssohn Leo Niedermeier Stammte aus Grongörgen, einem Ortsteil der Gemeinde Haarbach. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Reservist in der 5. Kompanie des 16. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 20.02.1915 verstarb er im Alter von 26 Jahren im Lazarett zu Peronne, nachdem er zuvor schwer verwundet worden war..

Leo Niedermeier wurde auf dem Soldatenfriedhof Maissemy in einem Massengrab beigesetzt.

Sterbebild von Leo Niedermeier
Rückseite des Sterbebildes von Leo Niedermeier

 

Der theoretische Weg von Leo Niedermeier von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: