Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 419: Alois Müller

Der Schütze Alois Müller wurde am 07.09.1898 in Königshütte geboren, einem Ortsteil der Gemeinde Leonberg in Oberpfalz. Am 20.09.1917 fiel er im Alter von nur 19 Jahren bei Dedezelle.

Begraben wurde Alois Müller auf dem Soldatenfriedhof Menen in Block C, Grab 114.

Sterbebild von Alois Müller
Rückseite des Sterbebildes von Alois Müller

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 418: Sebastian Scheugenpflug

Der Krämer Sebastian Scheugenpflug wurde am 16.01.1894 geboren und stammte aus Lengthal, einem Ortsteil der Gemeinde Moosthenning. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist zunächst in der 4. Kompanie des 20. Infanterie-Regiments und wurde dort im Juli 1916 leicht verwundet, kam dann in die 6. Kompanie des 17. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 31.07.1917 wurde er während der dritten Flandernschlacht  im Alter von 23 Jahren bei Becelaere, einem Ortsteil von Zonnebeke, (nahe Ypern) durch einen Kopfschuss getötet.

Die Regimentsgeschichte des 17. Reserve-Infanterie-Regiments berichtet über diesen Tag:

Am 31. morgens ist der ganze Regimentsabschnitt dunstig und stark vergast. 4.50 vormittags setzt heftiges, langsam in die Tiefe führendes Trommelfeuer in breiter Front ein. Auf das Hochgehen der Leuchtkugeln gibt unsere Artillerie Vernichtungsfeuer ab. Gegen 6.00 vormittags greift auf der ganzen Front, dem Trommelfeuer dicht folgend, feindliche Infanterie in dichten Massen an. Die außerordentlich schwachen Kompanien der ersten Linie (2. und 4.) vermögen den Ansturm des Feindes nicht zu brechen, ziehen sich langsam kämpfend zurück, werden von den Kompanien der nahen Bereitschaft (3. und 1.) und einer inzwischen vorgekommenen Kompanie des Bereitschaftsbataillons (6./238) aufgenommen und müssen, da sie vom Feind, der auch bei den Nachbarregimentern eingedrungen war, überflügelt sind, bis zum Westrand des Herenthage-Parks ausweichen, wo sie unterstützt von den schweren M.G. des Regiments den Feind anhalten und zwingen, Stellung zu nehmen. Gegen 7.00 vormittags ist so der feindliche Angriff ins Stocken geraten; der Feind schickt nun zwei Tanks vor, unmittelbar dahinter dichte Infanterie-Sturmkolonnen; in etwas größerer Entfernung folgen zwei weitere Tanks. Der erste Tank wird von Artillerie und M. G. in Brand geschossen. Die herausspringende Besatzung und die Angriffskolonnen werden von Infanterie und M. G.-Feuer niedergemäht; der zweite Tank bleibt liegen; die beiden letzten kommen nur langsam vorwärts und ziehen sich nach zwei Stunden wieder zurück. Da die Fernsprechverbindung vom RIR zum Regiment merkwürdig lang im Betrieb blieb, auch die zugeteilten Meldehunde sich sehr bewährten, wurde der Regimentskommandeur vom RIR (Hauptmann von Ruepach) über den Verlauf des Angriffs rasch unterrichtet und sandte zunächst das Bereitschaftsbataillon (II./239.) zur Unterstützung des Kampfbataillons vor. Die schwachen Reste des 1. Bataillons wurden dadurch aufgefüllt. Auch 6./17., die sofort zum Gegenstoß angetreten waren, gelangte nur mit einer Stärke von 20 Mann zum Herenthage-Park; ihr Führer, Leutnant der Reserve Meininger, fiel. Das Bataillon der Divisionsreserve III./239. war vom Regimentskommandeur schon um 6.45 vormittags nach Cheluvelt vorgezogen worden und erhielt auf die ersten Nachrichten vom feindlichen Einbruch um 7.15 vormittags den Befehl, zum Gegenstoß in Richtung Schlosspark Benkenhorst vorzugehen. Ein Gegenstoß wurde aber durch feindliche Artillerie und M. G. Feuer verhindert, so dass das Bataillon mit seinen drei Kompanien (9./239. war damals als Regimentsreserve zurückgehalten worden) nur die Kampflinie des I./17. und II./239. verstärken konnte, mit denen es in Höhe des Westrands des Herenthage-Parks eine annähernd geschlossene Abwehrfront bildete. Inzwischen hatte das Vorziehen  von Sturmtruppen und in Stellung bringen von M. G. durch den Feind erkennen lassen, dass ein neuer feindlicher Angriff drohte. Während bisher die Unterstützung durch unsere Artillerie nur wenig wirksam gewesen war, gab diese nun gegen 10.00 vormittags ein gut liegendes Vernichtungsfeuer ab. Der feindliche Angriff kommt gegen den Herenthage-Park nicht zur Entwicklung, dagegen arbeitet sich der Feind nördlich davon gegen Reserve-Infanterie-Regiment 16 weiter vor. Es wird daher um 10.30 vormittags die bisher als Regimentsreserve zurückgehaltene 9./239. mit Ausnahme eines Zuges, der noch in der Artillerieschutzstellung als Regimentsreserve bleibt, am rechten Flügel des Regiments eingesetzt. gegen 11.00 vormittags erreicht das I. Bataillon Infanterie-Regiment 240, vom Kommandeur des Abschnitts Cheluvelt (20. Reserve-Infanterie-Regiment) zu einem von Norden her flankierenden Gegenstoß angesetzt, auf dem gleichen Wege wie III./239. den Westrand des Herenthage-Parks im südlichen Teil und verdichtet die hier aufgebaute Linie. Gegen Mittag verstärkt sich das feindliche Feuer wieder und hält die Stärke bis zum Abend an. Der Feind greift jedoch nicht mehr an. 6.00 nachmittags wird das II. Bataillon Infanterie-Regiment 46, das bisher Divisionsreserve war, dem Kommandeur Reserve-Infanterie-Regiment 17 zu dem Zweck unterstellt, die anscheinend zwischen den Abschnitten Becelaere und Hooge bestehende Lücke zu schließen. Bis das Bateillon vorn eintraf, war vom Nachbarregiment (Reserve-Infanterie-Regiment 16) die verloren gegangene Zwischenstellung wieder erobert und die Lücke zwischen beiden Regimentern soweit verschmälert worden, das nur mehr eine Kompanie 6./46. zur völligen Schließung einzusetzen war. Der Rest des II./46. wird im Nordteil des Herenthage-Parks so bereitgestellt, dass er sowohl  im eigenen wie im Nachbarabschnitt rechts zum Gegenstoß eingesetzt werden kann. Am 1.8. wiederholt der Feind seinen Angriff nicht. I./17. einschließlich der 6. Kompanie bleibt an diesem Tags noch in Stellung; am Nachmittag übergibt der Kommandeur  Regiment 17 in der von Polderhoeck nach Molenhoeck verlegten Befehlsstelle den Befehl über den Abschnitt Becelaere an den Kommandeur Infanterie-Regiment 239; am Spätnachmittag übergibt der Kommandeur I. Bataillon Hauptmann von Ruepach den Befehl in vorderer Linie an II./239. und rückt mit den schwachen Resten des I. Bataillons, der 6. Kompanie  und der 1. M. G. Kompanie um 9.00 abends nach Dadizele ab. Regimentsstab, I. und II. Bataillon werden nach Marquette nördlich Lille befördert und von hier, wie schon das vorausgesandte III. Bataillon in den Tagen bis zum 5.8. in 39 stündiger Eisenbahnfahrt über Namur, Diedenhofen nach Mühlhausen im Oberelsass transportiert.

Kaum einen Kilometer war der Feind mit seinem nach 15  tägiger Artillerievorbereitung durchgeführten Massenangriff in unsere Abwehrzone eingedrungen. Seine Angriffskraft war dabei so erschöpft worden, dass er den Angriff am 1.8. nicht fortsetzen konnte.

Das Oberkommando der 4. Armee und der Gruppe Wytschaete sprechen der 6. Reserve-Division für ihre Haltung in der Flandernschlacht ihre Anerkennung aus. In einem Tagesbefehl des Kommandeurs der 12. Reserve-Infanterie-Brigade, Oberst von Ballade, wird die Kampftätigkeit der einzelnen Regimenter mit folgenden Worten gerühmt:

„Den Bataillonen, die während der dem englischen Angriff vorausgehenden, in der Weltgeschichte einzig dastehenden 15 tägigen Artillerieschlacht in schwersten Vernichtungs- und Zerstörungsfeuer, in vergiftenden dichten Gaswolken, zuletzt fast ohne jeden Schutz nur mehr in Granattrichtern, Wassertümpeln, eingeebneten Schützengräben, zerschossenen Verbindungswegen, zerschmetterten Unterständen, auf freiem Felde stets wieder Deckung wechselnd, ausgehalten haben, gebührt uneingeschränktes Lob für die beispielslose Ausdauer. Besonders hebe ich die Opferfreudigkeit des Reserve-Infanterie-Regiments 17 hervor, dessen Regimentskommandeur mit seinen drei Bataillonen seit dem ersten Einsatz ohne Zwischenablösung in Stellung geblieben ist.“

Der Kommandeur der 6. Reserve-Division, Generalmajor Köberle, wurde später für die Leistung der Division in der Flandernschlacht mit dem Militär-Max-Josephorden ausgezeichnet. Der 2. M. G. Kompanie wurde vom bayerischen Kriegsministerium ein Geldpreis von 500 Mark zuerkannt, weil es einem Teil der Kompanie am 31.07.1917 bei der Abwehr des feindlichen Angriffs am Westrand des Herenthage-Parks gelungen war, einen feindlichen Kampfkraftwagen außer Gefecht zu setzen.

Das Regiment hat in den Tagen vom 13.07. bis 01.08.1917 verloren: an Toten 2 Offiziere, 101 Mann; an Verwundeten und Gaskranken 6 Offiziere, 946 Mann, an Vermissten 1 Offizier (leutnant Grätzl, 2. Kompanie) und 60 Mann. Nach der Flandernschlacht

Einer der 101 gefallenen Manschaften war Sebastian Scheugenpflug.

Begraben wurde Sebastian Scheugenpflug auf dem Soldatenfriedhof Menen, Block O, Grab 376.

Sterbebild von Sebastian Scheugenpflug
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Scheugenpflug

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 417: Alois Antesberger

Der Gastwirt Alois Antesberger stammte aus Höch, einem Ortsteil der Gemeinde Neuburg am Inn, und war Gastwirt in Haarbach in Niederbayern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter und Infanterist im Stab des  3. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments und wurde wegen Tapferkeit mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 17.08.1917 wurde er im Alter von 30 Jahren durch Granatschuss getötet.

Alois Antesberger wurde auf dem Soldatenfriedhof St.-Mihiel in Block 1, Grab 9 begraben.

Alois Antesberger war vermutlich verwandt mit Ferdinand Antesberger, den ich hier bereits vorgestellt habe und der drei Monate später fiel.

Sterbebild von Alois Antesberger
Rückseite des Sterbebildes von Alois Antesberger

Der theoretische Weg von Aöois Antesberger von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 416: Michael Höfner

Der Reservist und Fahrer Michael Höfner wurde am 03.03.1891 am Vogelherd, Oberbayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Batterie des 7. Feldartillerie-Regiment. (laut Regimentsgeschichte 6. Batterie). Am 25.06.1916 fiel er im Alter von 25 Jahren in Beaumont vor Verdun.

Begraben wurde Michael Höfner auf dem Soldatenfriedhof Romagne-sous-les-Cotes, Block 6, Grab 24.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Michael Höfner auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/vl_kgl_bay_7_far_wk1.htm.

Sterbebild von Michael Höfner
Rückseite des Sterbebildes von Michael Höfner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 415: Franz Xaver Resch

Der Bauerssohn Franz Xaver Resch stammte aus Lerchenberg, einem Ortsteil von Haag in Oberbayern, und diente im Ersten Weltkrieg als Soldat in der 11. Kompanie des 24. bayerisches Infanterie-Regiments. Am 12.06.1916 fiel er bei einem Sturmangriff vor Verdun im Alter von 22 Jahren.

Die Grablage für Franz Xaver resch ist unbekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass Franz Xaver Resch als unbekannter Toter auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville  in einem Massengrab beigesetzt wurde. Ich begründe die Annahme mit dem Schicksal des Kameraden in seiner Kompanie, der im gleichen Zeitraum gefallen ist:

  • Infanterist Amandus Bachmann, gefallen am 12.06.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 414: Hermann Petzenhauser

Der Gastwirtssohn Hermann Petzenhauser wurde am 02.04.1889 in Pfelling, Niederbayern geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 8. Kompanie des 13. Infanterie-Regiments als Reservist. Am 27.06.1916 fiel er im Alter von 26 Jahren nach 22 Monaten Kriegseinsatz bei Fleury.

Begraben wurde Hermann Petzenhauser auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Sterbebild von Hermann Petzenhauser
Rückseite des Sterbebildes von Hermann Petzenhauser

 

Der theoretische Weg von Hermann Petzenhauser von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 413: Josef Seidl

Der Bauerssohn Josef  Seidl wurde am 04.10.1895 in Linden, einem Ortsteil von Walderbach in der Oberpfalz, geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 6. Kompanie des 13. Reserve-Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 14.03.1916 verstarb er im Alter von 20 Jahren am Hauptverbandplatz der 11. Reserve-Sanitätskompanie bei Verdun an einer Unterleibsverletzung, die er sich durch einen Granatsplitter zugezogen hatte.

Laut offizieller Verlustliste hieß er „Joseph Seidel“.

Beim Volksbund ist keine Grablage von Josef Seidl bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye als unbekannter Toter in einem Massengrab beigesetzt wurde. Ich begründe meine Annahme mit dem Schicksal der zum gleichen Zeitpunkt gefallenen Kameraden seiner Kompanie

  • Fritz Dorn, Infanterist, gefallen am 15.03.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in einem Massengrab
  • Alois Isinger, Infanterist, gefallen am 11.03.1916 beim Rabenwald, begraben auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in einem Massengrab
  • Johann Sperber, Infanterist, gefallen am 11.03.1916 beim Rabenwald, begraben auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in einem Massengrab

Es war üblich, die Kameraden einer Einheit, die zum gleichen Zeitpunkt gefallen waren, auf dem gleichen Friedhof zu begraben.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Josepf Seidl auf einem Denkmal http://www.denkmalprojekt.org/2009/walderbach_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Josef Seidl
Rückseite des Sterbebildes von Josef Seidl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 412: Alois Schmidleitner

Der Bauerssohn Alois Schmidleitner wurde am 17.10.1892 geboren und stammte aus Pfeffenhausen in Niederbayern. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 4. Kompanie des 8. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 04.05.1915 fiel er im Alter von 22 Jahren bei einem Sturmangriff während der furchtbaren Kämpfe bei Les Eparges. Laut Volksbund war sein Sterbetag der 05.05.1915.

Das Grab von Alois Schmidleitner befindet sich heute auf dem Soldatenfriedhof Troyon in einem Massengrab.

Sterbebild von Alois Schmidleitner
Rückseite des Sterbebildes von Alois Schmidleitner

 

Der theoretische Weg von Alois Schmidleitner von seinem Heimatort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 411: Otto Schultes

Otto Schultes wurde am 17.09.1893 in Schmatzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Hohenthann, als Sohn eines Nebenerwerbslandwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des  16. Infanterie-Regiments. Am 18.06.1916 wurde er durch einen Kopfschuss schwer verwundet. Am 24.06.1915 starb er im Alter von 21 Jahren.

Begraben wurde Otto Schultes auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Block 13, Grab 1109.

Sterbebild von Otto Schultes
Rückseite des Sterbebildes von Otto Schultes

 

Der theoretische Weg von Otto Schultes von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 410: Friedrich Reich

Der Feldwebel Friedrich Reich wurde am 23.03.1913 geboren und kämpfte in einem Infanterie-Regiment, als er am 09.06.1940 im Alter von 27 Jahren bei dem Feldzug gegen Frankreich südlich von Sedan im Kampf getötet wurde.

Friedrich Reich wurde auf dem Soldatenfriedhof Noyers-Pont-Maugis, Block 3, Grab 2298 begraben.

Sterbebild von Friedrich Reich
Rückseite des Sterbebildes von Friedrich Reich – welch befremdliche Aufschrift!