Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 487: Valentin Schliederer

Der Unteroffizier Valentin (Volksbund: Valent) Schliederer wurde am 03.10.1895 geboren und stammte aus Wernberg, einem Ortsteil der Gemeinde Wernberg-Köblitz. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 14. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 01.10.1914 verstarb er im Alter von 19 Jahren in Merzig a. d. Saar im Militärlazarett an einem Oberschenkelschuss.

Begraben wurde Valentin Schliederer auf dem Soldatenfriedhof Merzig, Reihe 2 Grab 10.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Valentin Schliederer auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/wernberg-koeblitz_oberkoeblitz_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Valentin Schliederer
Rückseite des Sterbebildes von Valentin Schliederer

 

Der theoretische Weg von Valentin Schliederer von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 486: Gottfried Holmer

Der Hausbesitzerssohn Gottfried Holmer stammte aus Hofstetten, heute ein Ortsteil der Gemeinde Deggendorf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 23. Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 08.03.1916 wurde er während des Stellungskampfs im Oberelsaß im Alter von 28 Jahren durch eine platzende Mine getötet.

Begraben wurde Gottfried auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach im Block 3, Grab 164 .

Sterbebild von Gottfried Holmer
Rückseite des Sterbebildes von Gottfried Holmer

 

Der theoretische Weg von Gottfried Holmer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 485: Peter Grundner

Der Kanonier Peter Grundner stammte aus Pinsgau, einem Ortsteil der Gemeinde Tacherting und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Batterie des 19. bayerischen Feld-Artillerie-Regiments. Am 28.05.1918 wurde er im Alter von 21 Jahren im Kampf durch Granatsplitter schwer verwundet, verstarb jedoch rasch daran.

Das Grab von Peter Wimmer befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Veslud im Block 2, Grab 338.

Sterbebild von Peter Grundner
Rückseite des Sterbebildes von Peter Grundner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 484: Otto Wimmer

Der Gefreite Otto Wimmer stammte aus Hagerl, einem Weiler bei Neukirchen, heute einem Ortsteil der Gemeinde Triftern, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des 2. Infanterie-Regiments. Am 27.08.1914 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Nossoncourt. Zunächst war er als leicht verwundet gemeldet worden.

Begraben wurde Otto Wimmer auf dem Soldatenfriedhof Bertrimoutier in einem Massengrab.

Sterbebild von Otto Wimmer
Rückseite des Sterbebildes von Otto Wimmer

 

Der theoretische Weg von Otto Wimmer von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 481: Karl Bieringer

Der Landsturmmann Karl Bieringer stammte aus Furth (Schreibfehler auf dem Sterbebild), einem Ortsteil der Gemeinde Triftern, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 20. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 13.09.1916 fiel er im Alter von 27 Jahren.

Beigesetzt wurde Karl Bieringer auf dem Soldatenfriedhof Beaucamps-Ligny im Block 9, Grab 29.

Sterbebild von Karl Bieringer
Rückseite des Sterbebildes von Karl Beringer

 

Der theoretische Weg von Karl Bieringer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 482: Sebastian Schmeißer

Sebastian Schmeißer war der Sohn eines Landwirts und Bürgermeisters von Rimbach, heute ein Ortsteil der Gemeinde Moosthenning. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 2. Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 12.08.1916 wurde er im Alter von 27 Jahren durch Kopfschuss getötet.

Dem Volksbund ist die Lage des Grabes von Sebastian Schmeißer unbekannt.

Aufgrund der Daten von gefallenen Regimentskameraden könnte es sein, dass die sterblichen Überreste von Sebastian Schmeißer auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab ruhen. Ich begründe diese Vermutung mit dem Schicksal von

  • Alois Gscheider, gefallen am 15.08.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab
  • Karl Kling, gefallen am 13.08.1916bei Clery, begraben auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab

Sterbebild von Sebastian Schmeißer
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Schmeißer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 480: Michael Kopplstetter

Der Gefreite Michael Kopplstetter stammte aus Oberschwarzenhof, einem Ortsteil der Gemeinde Simbach am Inn, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 2. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 13.06.1917 fiel er im Alter von 34 Jahren nach 23 Monaten Kriegsdienst in Französisch-Flandern.

Das Grab von Michael Kopplstetter befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Beaucamps-Ligny, Block 1, Grab 150.

Sterbebild von Michael Kopplstetter
Rückseite des Sterbebildes von Michael Kopplstetter

 

Der theoretische Weg von Michael Kopplstetter von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 479: Sebastian Donaubauer

Der Landwehrmann Sebastian Donaubauer stammte aus Etting. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 21. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 28.10.1916 wurde er bei einer Minensprengung getötet.

Das Grab von Sebastian Donaubauer befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Beaucamps-Ligny, Block 8, Grab 27.

Sterbebild von Sebastian Donaubauer
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Donaubauer

 

Der theoretische Weg von Sebastian Donaubauer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 478: Josef Zollner

Der Schreinerssohn Josef Zollner stammte aus Leimbühlholz (Schreibfehler auf Sterbebild). Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 20. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Gefreiter. Am 24.09.1916 fiel er im Alter von 23 Jahren.

Begraben wurde Josef Zollner auf dem Soldatenfriedhof Beaucamps-Ligny, Block 9, Grab 12.

Sterbebild von Josef Zollner
Rückseite des Sterbebildes von Josef Zollner

 

Der theoretische Weg von Josef Zollner von seinem Geburtsort zu seinem Grab: