Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 531: Ludwig Patz

Der Bauerssohn Ludwig Patz war gebürtig von der bayerischen Einöde Hinterleiten, einem Ortsteil der Gemeinde Teisendorf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Mitte 1915 wird er bei Kämpfen leicht verwundet, Ende 1915 wird er erneut leicht verwundet. 1916 trifft ihn eine schwere Verwundung (Brustschuss). An dieser Verwundung verstirbt er am 03.02.1916 im Alter von 21 Jahren in einem Feldlazarett (Volksbund: + 02.02.1916).

Man begrub Ludwig Patz auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in Block 3, Grab 994.

Sterbebild von Ludwig Patz
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Patz

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 530: Benno Lipp

Der Landwehrmann Benno Lipp war gebürtig von Taglaching, heute ein Ortsteil der Gemeinde Bruck (Oberbayern). Er war von Beruf Kleinbauer. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 01.10.1914 fiel er im Alter von 36 Jahren bei Douai (Schreibfehler auf dem Sterbebild) in Frankreich.

Die Gebeine von Benno Lipp wurden auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab beigesetzt.

Sterbebild von Benno Lipp
Rückseite des Sterbebildes von Benno Lipp

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 524: Max Eder

Der Sanitäts-Unteroffizier Max Eder wurde am 06.09.1914 in Vierhäuser geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Mauth. Während des Blitz-Krieges gegen Frankreich fiel er am 10.06.1940 im Alter von 26 Jahren bei der Bergung von Verwundeten. Zuvor hatte er am Feldzug gegen Polen teilgenommen.

Begraben wurde Max Eder auf dem Soldatenfriedhof Noyers-Pont-Maugis in Block 2, Grab 2246.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 518: Josef Paul

Der Gefreite Josef Paul (beim Volksbund „Joseph“) stammte aus Pinswang, einem Ortsteil der Gemeinde Rimsting. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz und dem Verdienstkreuz ausgezeichnet. Am 11.01.1917 im Alter von 26 Jahren fiel er bei Serre in Frankreich nach 29 Monaten im Feld.

Man begrub Josef Paul auf dem Soldatenfriedhof Saint-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

Sterbebild von Josef Paul
Rückseite des Sterbebildes von Josef Paul

 

Der theoretische Weg von Josef Paul von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 84: Karl Nadler

Nachfolgenden Fall habe ich heute aktualisiert und ergänzt:

Karl  Nadler stammte aus Alkofen, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Vilshofen, und lebte in Bucha, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schwarzach. Er war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er zunächst im 11. bayerischen Infanterie-Regiment, anschließend in der 11. Kompanie des 18. bayerischen Infanterie-Regiments als Infanterist. Ende 1914 wurde er leicht verwundet, ebenso Mitte 1915. Seit dem 02.03.1916 gilt er im Alter von 23 Jahren als bei Arras vermisst.

Offiziell ist keine Grablage für Karl Nadler bekannt. Ich vermute jedoch, dass seine sterblichen Überreste anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Meurchin beigesetzt wurden. Dort wurden seine Kameraden aus der 11. Kompanie des 11. bayerischen Infanterie-Regiments begraben, die in diesen Tagen fielen:

  1. Infanterist Michael Albasöder, gefallen am 03.03.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Meurchin in Block 2, Grab 312;
  2. Leutnant der Reserve Friedrich Klink, gefallen am 03.03.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Meurchin in Block 2, Grab 288;
  3. Leutnant der Reserve Michael Kohl, gefallen am 02.03.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Meurchin in Block 2, Grab 100;
  4. Unteroffizier Konrad Zahner, gefallen am 03.03.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Meurchin in Block 2, Grab 317;
  5. Infanterist Christof Rief, gefallen am 22.02.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Meurchin in Block 2, Grab 121.

 

Sterbebild_Karl_Nadler_v

Sterbebild_Karl_Nadler_h

Der theoretische Weg von Karl Nadler von seinem Geburtsort über seinen letzten Wohnort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 488: Ludwig Anzeneder

Adam Anzeneder stammte aus Ecking (Schreibfehler auf Sterbebild), einem Ortsteil von Triftern in Bayern, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments als Gefreiter. Am 25.09.1914 fiel er im Alter von 28 Jahren während der Gefechte seines Regimentes bei Vermandovillers und Chaulnes bei Chaulnes.

Über den Todestag und die Todesumstände von Ludwig Anzeneder berichtet die Regimentsgeschichte des 16. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Der Regimentskommandeuer war nach 4 Uhr früh zum Brigadeführer nach Vermandovillers befohlen worden, um Befehle für den Tag zu holen. Dem Kommandeur des I./16. Infanterie-Regiment wurde für die Zeit die Führung über die beiden Bataillone übertragen mit dem Auftrag, zunächst Chaulnes vom Feinde zu säubern. Das schon teilweise im Ort liegende II. Bataillon machte sich an die Arbeit, das I./16. Infanterie-Regiment ging westlich um Chaules herum, das II./16. Infanterie-Regiment sollte mit der Masse am Ortsrand vorgehen. Bei Rückkehr des Regimentskommandeurs war das Gefecht in vollem Gange. Wie es neim Ortskampf meist geht, erfolgen da und dort Rückschläge; es entstanden die eigenartigsten Lagen, teils auch falsche Bilder vom Stande des Kampfes, die ihren Ursprung in dem Mangel an Übersicht und den vom augenblicklichen Eindruck diktierten Meldungen hatte.

9 Uhr vormittags war das preußische Landwehr-Infanterie-Regiment 35 von Pressoir her am Ausgange des Wäldchens südlich dieser Ortschaft eingetroffen. Es wurde gebeten, am Ostrand von Chaulnes einzuschwenken. Die Schützenlinien dieses Regiments erhielt vom Ostrand von Chaulnes her Feuer. Auch dort lag der Gegner in Schützengräben. Rasch entschlossen stürmten die 5. und 6. Kompanie durch das am Ausgang gegen Vermandovillers gelegene Wäldchen vor und vernichteten mit dem Bajonett diese Kampfgruppe. Auch die 3. Kompanie war im Schlosspark Chaulnes in zähe Einzelkämpfe verwickelt worden. Eingreifen der eigenen Artillerie brachte sie zu Ende. Gegen Mittag war Chaulnes genommen und das Regiment ging an die Ausführung seiner zweiten Aufgabe, die am Morgen gelautet hatte: „Nach Wegnahme Lihons stellt sich das Regiment zur Verfügung des Divisionskommandeurs östlich Rosières bereit!“ Bis dahin war allerdings noch ein weiter Weg.

Das I. Bataillon hatte Demilune, einer Heckengruppe westlich Chaulnes, Front gegen Lihons genommen und befand sich im Feuergefecht gegen einen im Gelände unsichtbaren Feind. Es erwartete das Eingreifen des II. Bataillons, das mit der 5. und 8. Kompanie an der Straße Chaulnes – Lihons vorgehen sollte. Die 6. und 7. Kompanie waren an den Südrand von Chaulnes vorgedrungen, wurden dort durch zwei Kompanien des preußischen Landwehr-Infanterie-Regiment 35 ersetzt und am Südrand des Dreieck-Wäldchen nordwestlich Chaulnes als Reserve bereitgestellt.

Als der Angriff beginnen sollte, erhielt das I. Bataillon außerordentlich heftiges Schrapnell- und Granatfeuer, das es zu Boden zwang. Es kam von der Artillerie des südlich der Eisenbahn bei Hallu kämpfenden XXI. Armee-Korps. Sie hatte wahrscheinlich die vorgehenden Schützen für aus Chaulnes zurückgehende Franzosen gehalten. Der Angriff kam im Feuer des ausgezeichnet gedeckten Gegners nicht recht vorwärts. Es schien sogar nachmittags 2 Uhr, als würde er einen Gegenangriff unternehmen. Wie die Lage tatsächlich war, ist heute noch nicht geklärt. Jedenfalls steht fest, dass der Kommandeur des I./16. Infanterie-Regiment eine feindliche Schützenlinie am rechten Flügel seines Bataillons sah, und dass das II. Bataillon wegen vermuteter Bedrohung seines rechten Flügels an die Straße Chaulnes – Vermandovillers zurückging. Dem II. Bataillon wurde sofort wieder durch den Regimentskommandeur das Wiedergewinnen einer Stellung westlich des Dreieck-Waldes befohlen und das gelang auch; es gewann sogar noch 300 Meter mehr Raum als vorher. Der Gegner griff nicht an, beschränkte sich auf heftige Feuertätigkeit aus Lihons heraus; vielleicht hatte er nur stärkere Patrouillen vorgeschickt, die zur Täuschung Anlass gaben, vielleicht aus irgend einem Grunde den Angriff wieder aufgegeben, niemand weiß es. Beim I. Bataillon war durch die eben dargestellte Lage der Eindruck völligem Alleinseins geweckt worden und es hatte naturgemäß trachten müssen, wieder Anschluss und größere Sicherheit zu gewinnen. Der Bataillonskommandeur nahm es durch Chaulnes in die Gegend südlich Brassoir zurück und fand dort die nötige Verbindung wieder. Es war 4.45 Uhr nachmittags geworden; das Bataillon wurde sofort an den Nordausgang von Chaulnes vorgeführt und dann links neben dem II./16. Infanterie-Regiment eingesetzt, mit dem rechten Flügel an der Straße nach Lihons, mit dem linken Flügel etwa 500 Meter südlich davon.

Für den Abend war noch ein Angriff gegen Lihons geplant. Der 6.15 Uhr abends beim Regiment eingetroffene Brigadebefehl setzte hierzu das 2. Infanterie-Regiment gegen den Nordrand von Lihons an, das II./16. Infanterie-Regiment und das I./16. Infanterie-Regiment gegen den Ost- und Südrand. Sofort nach Beendigung des einleitenden Artilleriefeuers, 6.20 Uhr bis 6.45 Uhr abends, musste gestürmt werden. Zeit zu Angriffsvorbereitungen war nicht mehr. Das II. Bataillon trat 6.45 Uhr abends aus seiner bisherigen Gliederung mit Richtung auf ein brennendes Gehöft von Lihons an. Es traf Meldung ein, dass das 2. Infanterie-Regiment schon eingedrungen sei und auf Hilfe warte. Heftiger Gefechtslärm und Hurrarufe schallten aus dem Nordteil des Ortes herüber. 80 bis 100 Meter waren die Schützen des II. Bataillons an den Ortsrand herangekommen, als sie von einem rasenden Infanterie- und Maschinengewehrfeuer überschüttet wurden; es war nicht mehr daran zu denken, vorzudringen, nur hinlegen und vollständiges Decken in den spärlichen Bodenfalten konnten vor Vernichtung retten.

Beim I. Bataillon war der Befehl zum Angriff erst 7 Uhr abends eingetroffen. Zum Sturm kam es also zu spät, die Kompanien entwickelten sich trotzdem und drangen aus dem Park des Schlosses von Chaulnes bei schon einbrechender Dunkelheit gegen Lihons vor. Im Heckengelände südlich des Dreieck-Waldes erhielt sie Feuer. Das Gefecht nördlich und südlich war erloschen. Das Bataillon blieb daher an dem erreichten Platze und suchte zunächst Verbindung und Aufklärung.

Das II. Bataillon wurde bei Nacht aus dem nächsten Feuerbereich an den Westrand des Dreieck-Waldes zurückgenommen. Es hatte so schwer gelitten, dass die Reste in zwei Kompanien zusammengefasst werden musste.

Am 25.09. hatte das III. Bataillon einen nicht weniger aufreibenden Tag zu bestehen gehabt. Früh 5 Uhr hatte es sich von Vermandovillers nach Westen bis in die Nähe eines kleinen Wäldchens ungefähr 1 Kilometer nördlich der Ferme Lihu verschoben, um von dort aus, am Westrand von Lihons vorbeigehend, im Verbande des 2. Infanterie-Regiments anzugreifen. Noch während des Marsches erhielt es aus naher Entfernung heftiges Infanteriefeuer und musste sich so gut als es ging, aus der geschlossenen Marschform teils im Kriechen, teils einzeln oder in Gruppen springend, entwickeln. Dies geschah zwischen 6 und 6.30 Uhr vormittags. Von da an war das II./16. Infanterie-Regiment in stehendem Feuergefecht an seinen Platz gebunden, während am „Sternwald“ (nordwestlich Vermandovillers) und vor Lihu der Kampf hin und her wogte.

Seine Verluste waren schwer; zwölf Stunden lang hatte es von drei Seiten feindliches Feuer ertragen müssen, ohne selbst die Möglichkeit gehabt zu haben, den Gegner wirksam zu fassen.“.

Begraben wurde Ludiwg Anzeneder auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Ludwig Anzeneder auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/triftern_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Ludwig Anzeneder
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Anzeneder

 

Der theoretische Weg von Ludwig Anzeneder von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Das Denkmal von Altenstadt für die Soldaten von 1870/71

Gerade weile ich für ein paar Tage im Kloster Engelthal in Altenstadt (Hessen). Einer meiner Spaziergänge führte mich zum Friedhof der Gemeinde. Davor befinden sich drei Denkmäler für die Soldaten der drei letzten Kriege. Heute habe ich mir das Denkmal für die Kämpfer und Gefallenen des Krieges von 1870/71 gegen Frankreich vorgenommen, um es hier vorzustellen.

Der Krieg von 1870/71 war der letzte Krieg, den Deutschland gewonnen hat. Er wurde mit Frankreich ausgefochten und führte letztlich zu Gründung des zweiten deutschen Reiches unter Kaiser Wilhelm I. Die Umstände der Reichsgründung sorgten allerdings dafür, dass der Friede eher brüchig war, was Frankreich betraf. Frankreich zu demütigen war ein Ziel des Sieges. So wurde das neue Kaiserreich der Deutschen nicht in Frankfurt ausgerufen, wie es vielleicht naheliegend gewesen wäre, sondern im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles. Dies war eigentlich der Platz, an dem die französischen Herrscher gekrönt wurden – ein besonders „heiliger“ Ort der französischen Nation – die Handlung also folglich eine besondere Demütigung.

Am Krieg nahmen aus Altenstadt (Hessen) teil:

W. Kaiser
M. Klarmann
J.A.Schüssler
J. H. Eberhardt
S. Kassel
P. Völzing
H. Weber
K. Rahn
F. Münch
K. Stahl
E. Büttner
J. Müller
F. Corvinus
H. Henrich
W. Thöt
J. W. Wagner
K. Altenburg
J. Lemp
J. Kress
Fh. Kress
H. Bökel
K. Karl
G. H. Emmerich
K. W. Finkernagel

In diesem Krieg fielen:
Leutnant W. Kullmann
K. Holzapfel
M. Fuld

Verwundet wurden:
A. Enders
Ch. Jung
P. Volk
Ph. Repp
E. Hofmann
Th. Münch

Das Denkmal für die Soldaten von 1870/71 in Altenstadt (Hessen)
Das Denkmal für die Soldaten von 1870/71 in Altenstadt (Hessen)
Das Denkmal für die Soldaten von 1870/71 in Altenstadt (Hessen)
Das Denkmal für die Soldaten von 1870/71 in Altenstadt (Hessen)
Die Altenstädter Soldaten von 1870/71
Die Altenstädter Soldaten von 1870/71
Die Widmungsinschrift des Denkmals von Altenstadt

Die Altenstädter gefallenen und verwundeten Soldaten von 1870/71

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 396: Martin Kronberger

Der Wehrmann Martin Kronberger wurde am aus Loipfing, einem Ortsteil der Gemeinde Oberbergkirchen. Er war von Beruf Zimmermann. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist der Landwehr in der 4. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments und wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Nach 45 Monate im Krieg fiel er am 28.04.1918 während der Stellungskämpfe des Regiments bei Avricourt im Alter von 33 Jahren in der Nähe von Leintrey.

Das Grab von Martin Kronberger befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Avricourt, Grab 178 .

Die Heimatgemeinde Oberbergkirchen gedenkt noch heute Martin Kronberger auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/oberbergkirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Martin Kronberger
Rückseite des Sterbebildes von Martin Kronberger

 

Der theoretische Weg von Martin Kronberger von seinem Heimatort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 381: Ludwig Scheubeck

Der Infanterist Ludwig Scheubeck war ein Bauerssohn aus Siedling, einem Ortsteil der Gemeinde Traitsching. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Kompanie des 23. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment (auf dem Sterbebild falsch als 23. bayerisches Infanterie-Regiment angegeben). Am 02.02.1916 fiel er im Alter von 22 Jahren durch einen Granatbeschuss in den Vogesen.

Begraben wurde Ludwig Scheubeck auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach, Block 7, Grab 208.

Sterbebild von Ludwig Scheubeck
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Scheubeck

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 380: Matthias Dieplinger

Der Landsturmmann Matthias (Volksbund: „Mathias“) Dieplinger war Knecht in Stalling, Palling. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 26. bayerisches Infanterie-Regiment. Am 10.09.1916 fiel er im Alter von 29 Jahren durch Minenbeschuss in den Vogesen.

Matthias Dieplinger wurde auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach im Block 7, Grab 86 begraben.

Sterbebild von Matthias Dieplinger
Rückseite des Sterbebildes von Matthias Dieplinger

 

Der theoretische Weg von Matthias Pallinger von seinem Geburtsort zu seinem Grab: