Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.624: Ernst Hölzel

Der Soldat Ernst Hölzel wurd eam 26.12.1881 geboren und stammte aus Neudrossenfeld in Bayern und war Forstamtsassessor. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Vizefeldwebel und Offiziers-Stellvertreter in der 9. Kompanie des 19. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 02.10.1914 fiel er bei Saint-Mihiel, vor Verdun.

Über den Todestag und die Todesumstände von Ernst Hölzel berichtet die Regimentsgeschichte des 19. bayerischen infanterie-Regiments:

„Bereits am 2. Oktober nachmittags 6 Uhr greift der Feind erneut beim III. Bataillon im Bois d‘ Ailly an. Wieder richtet sich der Angriff gegen die Südwestecke, jenen schwachen Punkt, gegen den die eigene Artillerie nicht zu wirken vermag. Es gelingt ihm einzudringen und bis zur großen Ailly-Schneuse vorzudringen. Doch nicht lange erfreut er sich seines Erfolges. Der Bataillonsstab mit Major Raab, dem keine Reserven mehr zur Verfügung stehen, wirft sich ihm entgegen. Handgranaten und ein Maschinengewehr tun ihre Wirkung. Bald ist der Feind niedergemacht und die Lücke geschlossen. Zur Hilfe geholte Teile des III./11 sind nicht mehr benötigt.“

Man begrub Ernst Hölzel auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab.

Ernst Hölzel wird noch heute auf dem Soldatenfriedhof Saint-Mihiel gedacht: http://www.denkmalprojekt.org/2008/saint-mihiel_kgs_wk1_namen_h_fr.htm

Todesanzeige von Heinrich Braun und Ernst Hölzel
Symbolfoto

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.623: Heinrich Braun

Der Soldat Heinrich Braun war Forstamtspraktikant in Fulda im heutigen Bundesland Hessen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve in der 3. Kompanie des 2. bayerischen Reserve-Jäger-Bataillons. Am 10.10.1914 fiel er bei Verdun.

Man begrub Heinrich Braun auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab.

Heinrich Braun war Mitglied der Münchener Burschenschaft Corps Hereynia.

Todesanzeige von Heinrich Braun und Ernst Hölzel
Symbolfoto

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.622: Dr. Kurt Lautenschlager

Der Soldat Dr. Kurt Lautenschlager stammte aus der bayerischen Stadt Wörth an der Donau und war Augenarzt in Essen an der Ruhr. Im Ersten Weltkrieg diente er als Oberarzt der Reserve im Stab des 4. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 14.12.1914 starb er im Alter von 33 Jahren auf einem Truppenverbandplatz bei Savonnières-en-Woëvre im Wald von Apremont-la-Forêt, unweit von Verdun, wo 1 ½ Jahre später eine der furchtbarsten Schlachten des Krieges stattfand

Dr. Kurt Lautenschlager hinterließ eine Ehefrau und zwei Kinder.

Man begrub Dr. Kurt Lautenschlager auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in einem Massengrab.

Die Gemeinde Ergoldsbach gedenkt Dr. Kurz Lautenschlager noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2016/ergoldsbach_lk-landshut_wk1_wk2-bay.html

Todesanzeige von Dr. Kurt Lautenschlager
Foto von Dr. Kurt Lautenschlager

Sonderbeitrag: Das Gedenkkreuz für James Trevor Crawley Vincent

Der britische Soldat James Trevor Crawley Vincent war der einzige Sohn von Hugh Corbet Vincent aus Bronwydd, Bangor, Nordwales, und seiner Frau Bronwen Adelaide.

Er trat 1909 in die Schule ein, verließ sie 1913 und schloss sich im Februar 1914 dem 2. Bataillon des walisischen Regiments an, das damals in Bordon stationiert war und bis zur Kriegserklärung dort blieb. Da er zu jung war, um mit seinem Regiment an die Front zu gehen, wurde er nach Cardiff ins Depot geschickt, wo er Rekruten für Lord Kitcheners Armee ausbildete. Im Januar 1915 kehrte er als 2. Leutnant zu seinem Regiment an die Front zurück.

Am 9. Mai 1915 fiel er in der Nähe von Ypern, als er seinen Zug gegen die deutschen Schützengräben führte.

Der kommandierende Offizier des Regiments schrieb:

„Wir werden ihn alle vermissen, und der Dienst hat einen sehr vielversprechenden jungen Offizier verloren.“

Man begrub James Trevor Crawley Vincent  auf dem St. Vaast Post Military Cemetery in Richebourg-L’avoue neben Leutnant Willis, der bei derselben Aktion starb. Er war 19 Jahre alt..

In der Kathedrale von Bangor in Wales hängt ein Gedenkkreuz für James Trevor Crawley Vincent. (siehe unten).

James Trevor Crawley Vincent
Das Gedenkkreuz für James Trevor Crawley Vincent
Die Inschrift auf dem Gedenkkreuz für James Trevor Crawley Vincent

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.620: Johann Wolfseder

Der Soldat Johann Wolfseder wurde am 01.06.1896 geboren und stammte aus Pfaffenham, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schnaitsee, und war der Sohn eines Landwirts (Ponthalerbauer). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 3. bayerischen Infanterie-Regiments. Seit dem 27.10.1916 galt er seit der Grenzkämpfe am Bulkangebirge in der Walachei in Rumänien als vermisst, bis sich später herausstellte, dass er Anfang Februar 1917 im Alter von 20 Jahren in Sipote in russischer Gefangenschaft gestorben war.

Über die Umstände seiner Gefangennahme berichtet die Regimentsgeschichte:

„Gefecht bei Rasovita 27.10.1917

Am 26.10. abends erhielt das Bataillon Weisung, die Straße Targu Jiu – Francesti zu sperren. 11./3. bayerisches Infanterie-Regiment erreicht dementsprechend am 27.10. 2 Uhr morgens die Gegend nördlich Rasovita, das übrige Bataillon kommt 7 Uhr morgens dort an.  Als nun zur Besetzung von Rasovita geschritten wurde, wurde 11./3. bayerisches Infanterie-Regiment sofort aus südöstlicher Richtung scharf angegriffen, während 12./3. bayerisches Infanterie-Regiment den Westrand noch erreichte, dann spricht sich aber auch von Westen und Süden her ein Angriff stark überlegener Kräfte aus. 10./3. bayerisches Infanterie-Regiment besetzte gerade noch den Südrand. Die Maschinengewehr-Kompanie wird aufgeteilt. Endlich muss auch 9./3. bayerisches Infanterie-Regiment mit zwei Zügen am rechten Flügel der 12./3. bayerisches Infanterie-Regiment mit einem Zug zwischen 12./3. bayerisches Infanterie-Regiment und 10./3. bayerisches Infanterie-Regiment eingeschoben werden. Von drei Seiten her eingekreist und mit starkem Artilleriefeuer belegt, setzt sich das Bataillon kräftig zur Wehr. Wiederholt werden Stürme des Feindes abgeschlagen. Erst etwa 3 Uhr nachmittags gelingt es dem Feinde, im Handgemenge in die Mitte der Westfront von Rasovita einzudringen. Dadurch werden starke Teile des Bataillons abgeschnürt, während der Rest persönlich vom Bataillonsadjutanten, Leutnant der Reserve Kardel, geführt, sich auf Lelesti an Nebentruppen (I./22. bayerisches Infanterie-Regiment) heranzieht und am 28.10. morgens bei Schela vom Bataillonskommandeur wieder geordnet wird.“

Bei diesem Gefecht wurde Johann Wolfseder gefangen genommen.

Die Lage des Grabes von Johann Wolfseder ist unbekannt.

Sterbebild von Johann Wolfseder
Rückseite des Sterbebildes von Johann Wolfseder

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.619: Johann Irlbacher

Der Soldat Johann Irlbacher stammte aus Berg, einer Filialegemeinde von St. Leonhard, und war der Sohn eines Landwirts (Schoberbauer). Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 3. Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 15.07.1918 fiel er im Alter von 18 Jahren während der Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne bei Reims in Frankreich.

Johann Irlbacher wurde auf dem Soldatenfriedhof Berru in Block 3, Grab 145 begraben.

Sterbebild von Johann Irlbacher
Rückseite des Sterbebildes von Johann Irlbacher

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.618: Willibald Empl

Der Soldat Willibald Empl stammte aus Mitterroidham, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Palling, und war der Sohn eines Schmids. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 12. Kompanie des 24. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Am 10.02.1916 fiel er während der Stellungskämpfe im Artois im Alter von 21 Jahren bei einem Sturmangriff

Man begrub Willibald Empl auf dem Soldatenfriedhof Billy-Montigny in Block 6, Grab19.

Sterbebild von Willibald Empl
Rückseite des Sterbebildes von Willibald Empl

Sonderbeitrag: George William Powney Richards

In der Kirche St. Mary the Virgin in Lydden gedenkt man noch heute des Soldaten George William Powney Richards.

George William Powney Richards wurde in North Wingfield in der Grafschaft Derbyshire geboren und lebte mit seinen Eltern im Stone Hall House in Lydden. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Engine room artificer 4. Class in der Royal Navy, auf dem Schiff H. M. S.  P. 26, einem Patrouillenboot. Am 10.04.1917 fiel er im Alter von 22 Jahren während des Untergangs seines Schiffs durch eine Mine.

Man begrub George William Powney Richards auf dem Soldatenfriedhof Ste. Marie Cemetery in Le Havre in Abteilung 62, I.

Gedenkplatte für George William Powney Richards
Gedenkplatte für George William Powney Richards

Sonderbeitrag: Private Alfred Stokes

Der Soldat Alfred Stokes wurde in Dover (England) geboren. Er war ledig, gehörte der Kirche von England an und war der Sohn von C. Stokes von der Each End Farm in Ash (bei Canterbury). Am 19.10.1915 wurde er einberufen und kämpfte im Ersten Weltkrieg als Private im 19. Infanterie-Bataillon der Australian-Imperial-Force (AIF). Am 14.12.1916 verstarb er in Edgbaston, einem Stadtteil von Birmingham, an einer Krankheit.

Man begrub Private A. Stokes auf dem Friedhof der Kirche St. Mary the Virgin in Lydden.

Das Grab von Private A. Stokes auf dem Friedhof der Kirche St Mary the Virgin in Lydden

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.617: JohannGeorg Seiler

Der Soldat Johann Georg Seiler wurde am 24.10.1882 geboren und stammte aus der bayerischen Gemeinde Palling und war Gastwirt und landwirt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Ersatz-Reservist in der 1. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Jäger-Bataillons. Am 12.05.1915 fiel er nach den Angaben des Sterbebildes im Alter von 32 Jahren während der Schlacht bei La Bassée und Arras durch schwere Verwundung. Laut den amtlichen Verlustlisten galt er zunächst als vermisst. Dann wurde 1917 gemeldet, er sei zunächst in Gefangenschaft geraten und dort am 19.05.1915 gestorben.

Die Lage des Grabes von Johann Georg Seiler ist unbekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast begraben wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitruam fielen, u. a.

  • Gefreiter Joseph Seibold, gefallen am 07.05.1915 bei Souchez, begraben auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in einem Massengrab;
  • Infanterist Georg Bachmeier, gefallen am 09.05.1915 bei Fromelles, begraben auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in einem Massengrab;
  • Oberjäger Otto Birk, gefallen am 07.05.1915 bei Carency, begraben auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in einem Massengrab;
  • Wehrmann Josef Wiedemann, gefallen am 07.05.1915 bei Neuville, begraben auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Georg Seiler
Rückseite des Sterbebildes von Georg Seiler