Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 514: Josef Haspelhuber

Der Gefreite Josef Haspelhuber stammte aus Andriching, heute ein Ortsteil der Gemeinde Rotthalmünster, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des 2. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 09.01.1916 erlag er im Alter von 31 Jahren auf dem Hauptverbandplatz Biache an der schweren Verwundung, die er sich bei Kämpfen zugezogen hatte.

Josef Haspelhuber wurde auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in Block 17, Grab 1061 begraben.

Sterbebild von Josef Haspelhuber
Rückseite des Sterbebildes von Josef Haspelhuber

 

Der theoretische Weg von Josef Haspelhuber von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 513: Alois Kaiser

Der Infanterist Alois Kaiser wurde am 19.02.1893 in Otzing als Sohn eines Kleinbauern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Kompanie des 1. bayerischen Pionier-Regiments. Am 29.01.1916 wurde er im Alter von 23 Jahren durch eine englische Granate getötet. Zunächst wurde er auf dem Friedhof Martinpuisch begraben.

Sein endgültiges Grab fand Laois Kaiser auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in einem Massengrab.

Sterbebild von Alois Kaiser
Rückseite des Sterbebildes von Alois Kaiser

 

Der theoretische Weg von Alois Kaiser von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 512: Josef Unterholzner

Der Ersatz-Reservist Josef Unterholzner stammte aus Unterdietfurt und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 14.11.1915 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Arleux.

Das Grab von Josef Unterholzner befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Block 12, Grab 764.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Josef Unterholzner auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/unterdietfurt_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Josef Unterholzner
Rückseite des Sterbebildes von Josef Unterholzner

 

Der theoretische Weg von Josef Unterholzner von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 511: Josef Lipp

Der Landwirt Josef Lipp wurde im Juni 1883 in Haslach geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Oy-Mittelberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 2. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 31.07.1915 (laut Volksbund am 28.07.1915) wurde Josef Lipp im Alter von  32 Jahren im Kampf getötet.

Begraben wurde Josef Lipp auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Block 19, Grab 1000.

Sterbebild von Josef Lipp
Rückseite des Sterbebildes von Josef Lipp

 

Der theoretische Weg von Josef Lipp von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 509: Joseph Schleibinger

Der Bauerssohn Joseph Schleibinger stammte aus Forsthof. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 2. Reserve-Infanterie-Regiments als Reservist. Am 27.10.1914 wurde er im Alter von 31 Jahren bei Arras getötet.

Joseph Schleibinger wurde auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast im Block 10, Grab 1006 beigesetzt.

 

Der theoretische Weg von Joseph Schleibinger von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 508: Xaver Schwägerl

Der Infanterist Xaver Schwägerl stammte aus Friedendorf, heute ein Ortsteil der Gemeinde Weiding (Landkreis Cham). Er war Landwirt. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Kompanie des 12. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 17.04.1915 verstarb er im Alter von 28 Jahren in einem Feldlazarett an einer Lungenentzündung.

Das Grab von Xaver Schwägerl befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Block 16, Grab 1089.

Sterbebild von Xaver Schwägerl
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Schwägerl

 

Der theoretische Weg von Xaver Schwägerl von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 506: Josef Bestle

Josef Bestle wurde am 26.10.1881 in Pfaffenhofen geboren und lebte als Landwirt in Untertürkheim. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 5. Kompanie des 3. Reserve-Infanterie-Regiments als Landwehrmann. Am 30.05.1915 wurde er im Alter von 33 Jahren bei Arras getötet.

Josef Bestle fand seine letzte Ruhestätte auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in einem Massengrab.

Sterbebild von Josef Bestle
Rückseite des Sterbebildes von Josef Bestle

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 505: Georg Diez

Georg Diez stammte aus Engelsberg und war der Sohn eines Ofenbauermeisters. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. bayerischn Radfahrer-Kompanie. Er wurde mit dem Verdienstkreuz mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 03.05.1917 wurde er im Alter von 21 Jahren bei einer Partouille getötet.

Beigesetzt wurde der Leichnam von Georg Dietz auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Block 19, Grab 764.

Sterbebild von Georg Dietz
Rückseite des Sterbebildes von Georg Dietz

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 465: Johann Peter Böhm

Der Unteroffizier Johann Peter Böhm wurde am 09.02.1889 in Kirchenthumbach geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 3. bayerischen Reserve-Fußartillerie-Regiments und wird mit dem Eisernen Kreuz und dem bayerischen Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Am 27.01.1917 27 fiel er während der Kämpfe an der Somme durch Granatschuss.

Begraben wurde Johann Peter Böhm auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in Block 6, Grab 966.

Sterbebild von Johann Peter Böhm
Rückseite des Sterbebildes von Johann Peter Böhm

 

Der theoretische Weg von Johann Böhm von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 411: Otto Schultes

Otto Schultes wurde am 17.09.1893 in Schmatzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Hohenthann, als Sohn eines Nebenerwerbslandwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des  16. Infanterie-Regiments. Am 18.06.1916 wurde er durch einen Kopfschuss schwer verwundet. Am 24.06.1915 starb er im Alter von 21 Jahren.

Begraben wurde Otto Schultes auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast, Block 13, Grab 1109.

Sterbebild von Otto Schultes
Rückseite des Sterbebildes von Otto Schultes

 

Der theoretische Weg von Otto Schultes von seinem Geburtsort zu seinem Grab: