Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.946: Karl Mülleder

Der Soldat Karl Mülleder wurde am 06.05.1917 in Sternberg geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier und Zugführer in einem Grenadier-Regiment. Er erhielt mehrere Kriegsauszeichnungen und war mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Hitlerjugend ausgezeichnet worden. Am 23.01.1945 verstarb er im Alter von 27 Jahren nach schwerer Verwundung auf dem Hauptverbandplatz Isenheim.

Man begrub Karl Mülleder auf dem Soldatenfriedhof Bergheim in Block 2, Reihe 35, Grab 1889.

Sterbebild von Karl Mülleder
Rückseite des Sterbebildes von Karl Mülleder

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.945: Franz Garber

Der Soldat Franz Garber wurde am 03.08.1925 in St. Leonhard in Passeier in Südtirol geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Maschinengewehr-Schütze in einem Gebirgsjäger-Regiment. Am 06.06.1944 fiel er im Alter von 18 Jahren im Südabschnitt der Ostfront.

Sterbebild von Franz Garber
Rückseite des Sterbebildes von Franz Garber

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.944: Anton Kohn

Der Soldat Anton Kohn wurde am 09.10.1904 in Hilbringen geboren, heute ein Ortsteil der saarländischen Stadt Merzig, und arbeitete als Plattenleger. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in der Wehrmacht und geriet in russische Gefangenheit. Kurz nach seiner Entlassung aus Gefangenschaft verstarb er am 24.11.1945 im Alter von 41 Jahren im Versorgungskrankenhaus TuttlingenBeuron nach kurzer Krankheit.

Man begrub Anton Kohn auf dem Friedhof Tuttlingen in Reihe 23, Grab 5. http://www.denkmalprojekt.org/2009/tuttlingen_kgs_wk1u2_bw.htm

Seine Heimatgemeinde Hilbringen gedenkt Anton Kohn noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2014/hilbringen_stadt-merzig_lk-merzig-wadern_wk1_wk2_saarland.html

Sterbebild von Anton Kohn
Rückseite des Sterbebildes von Anton Kohn

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.943: Anton Oswald

Der Soldat Anton Oswald stammte aus Sachenbach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Jachenau, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment. Am 11.11.1945 verstarb er im Alter von 32 Jahren im Reservelazarett Gießen nach sechs Jahren Kriegsdienst und 1 ½ Jahren russischer Kriegsgefangenschaft. Er dürfte auf dem Gießener Neuen Friedhof im militärischen Teil begraben sein.

Seine Heimatgemeinde Jachenau gedenkt Anton Oswald noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/jachenau.htm

Sterbebild von Anton Oswald
Rückseite des Sterbebildes von Anton Oswald

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.942: Josef Niedermaier

Der Soldat Josef Niedermaier stammte aus Unterach, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rehling, und war der Sohn eines Landwirts: Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Panzerjäger-Regiment . Am 06.01.1944 fiel er nach zwei Jahren Kriegsdienst im Alter von 20 Jahren.

Die Lage des Grabes von Josef Niedermaier ist ebenso unbekannt wie der Ort seines Todes.

Sterbebild von Josef Niedermaier
Rückseite des Sterbebildes von Josef Niedermaier

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.941: Joachim Röther

Joachim Röther wurde am 09.09.1891 in Groß Leschnau (polnisch: Leszno) in Ostpreußen geboren, heute ein Ortsteil der polnischen Stadt Wartenburg in Ostpreußen (polnisch: Barczewo). Er war bereits Soldat im Ersten Weltkrieg. Im Zweiten Weltkrieg war er OT-Obertruppführer. Am 29.09.1944 verunglückte er im Alter von 53 Jahre nach drei Jahren Einsatz an der Ostfront auf dem Weg von Litauen bei Königsberg (Preußen) am Bahnhof Rothenstein.

Die Lage des Grabes von Joachim Röther ist unbekannt.

Sterbebild von Joachim Röther
Rückseite des Sterbebildes von Joachim Röther

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.940: Eduard Rost

Der Soldat Eduard Rost wurde am 06.05.1913 in Großeibstadt geboren, eine Stadt im bayerischen Unterfranken. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in der Wehrmacht. Am 21.10.1943 fiel er im Alter von 30 Jahren bei Melitopol in der heutigen Ukraine. Die Lage seines Grabes ist unbekannt.

Sterbebild von Eduard Rost
Rückseite des Sterbebildes von Eduard Rost

 

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.939: Johann Lampl

Der Soldat Johann Lampl wurde am 15.03.1920 in Hattenhofen in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment. Er wurde im Krieg gegen Frankreich und Russland eingesetzt und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse sowie dem Infanterie-Stumabzeichen ausgezeichnet. Am 13.03.1942 fiel er im Alter von 21 Jahren an der Ostfront bei Kriwzowo.

Man begrub Johann Lampl auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in Block 3, Reihe 9, Grab 427 – 452.

Sterbebild von Johann Lampl
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lampl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.938: Alfons Walter

Der Soldat Alfons Walter wurde am 04.10.1924 in Lohmühle in Bayerngeboren und arbeitete als Schuhmacher. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Jäger in einem Grenadier-Regiment. Am 08.07.1943 fiel er im Alter von 18 Jahren bei Bolowino

Man begrub Alfons Walter auf dem Soldatenfriedhof Korpowo in Russland im Block 17 unter den Unbekannten.

Sterbebild von Alfons Walter
Rückseite des Sterbebildes von Alfons Walter

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.937: Hans Untereichmeier

Der Soldat Hans Untereichmeier stammte aus Großkarolinenfeld und war Kleinbauer. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier in einem Pionier-Bataillon. Am 09.07.1945 verstarb er im Alter von 35 Jahren nach einem Jahr in russischer Kriegsgefangenschaft im Ural. Zwei seiner Brüder waren bereits tot.

Die Lage des Grabes von Hans Untereichmeier ist unbekannt.

Sterbebild von Hans Untereichmeier
Rückseite des Sterbebildes von Hans Untereichmeier