Die Männer des Afghanistankrieges – Teil 1.240: Sergej Motz

Heute stelle ich einen gefallenen Soldaten vor, dessen Tod gerade einmal 12 Jahre her ist. Sergej Motz war Russlanddeutscher wurde am 12.06.1987 geboren und stammte aus Bad Saulgau in Baden-Württemberg. Im Afghanistankrieg kämpfte er als Hauptgefreiter im Jägerbataillon 292, Donaueschingen. Am 29.04.2009 fiel er im Alter von 21 Jahren bei einem Überfall mit RPG und Handfeuerwaffen auf einen Konvoi nordwestlich von Kunduz während des deutschen Einsatzes im Krieg in Afghanistan.

Sergej Motz wurde auf dem städtischen Friedhof in Bad Saulgau begraben.

Zum Sterben von Sergej Motz gibt es ein Video von Spiegel online: https://www.spiegel.de/video/einsatz-in-afghanistan-der-tod-des-sergej-motz-video-1035784.html

Sterbebild von Sergej Motz
Rückseite des Sterbebildes von Sergej Motz

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.239: Michael Schüllinger

Michael Schüllinger stammte aus Hofisen, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Mettenheim, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Maschinengewehr-Kompanie des 2. bayerischen Infanterie-Regiments als Unteroffizier und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verdienstkreuz mit Krone und Schwert ausgezeichnet. Am 03.06.1918 fiel er während der Stellungskämpfe in der Champagne (Frankreich) nach 24 Monaten Kriegsdienst im Alter von 22 Jahren durch einen Bauchschuss. Die offiziellen Verlustlisten melden, dass er durch einen Unfall verstarb.

Man begrub Michael Schüllinger auf dem Soldatenfriedhof Mont St. Remy in Block 3, Grab 96.

Sterbebild von Michael Schüllinger
Rückseite des Sterbebildes von Michael Schüllinger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.238: Josef Huber

Josef Huber stammte aus Langensteghamm, heute ein Teil der bayerischen Gemeinde Niederbergkirchen, und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 11. Kompanie des 3. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 15.05.1915 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Oppy (Schreibfehler auf Sterbebild) in Nordfrankreich.

Die Grablage von Josef Huber ist offiziell unbekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab beigesetzt wurde. Dort ruhen auch seine Regimentskameraden, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.:

  • Unteroffizier August Scheitle, gefallen am 10.05.1915 bei Thelus, begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab;
  • Unteroffizier Ludwig Hirsch, gefallen am 09.05.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab;
  • Infanterist Georg Meier, gefallen am 16.05.1915 bei Thelus, begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab;
  • Unteroffizier Hohann Haugg, gefallen am 12.05.1915, begraben auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.
Sterbebild von Josef Huber
Rückseite des Sterbebildes von Josef Huber

Der theoretische Weg von Josef Huber von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem vermutlichen Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.237: Franz Xaver Huber

Franz Xaver Huber stammte aus Breitenloh, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Mettenheim, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem bayerischen Militärverdienstkreuz 3. Klasse ausgezeichnet. Am 04.04.1918 fiel er im Alter von 34 Jahren während der Schlacht bei Bapaume in der Nähe von Avesnes-lès-Bapaume durch einen Kopfschuss.

Man begrub Franz Xaver Huber auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

Seine Heimatgemeinde Mettenheim gedenkt Franz Xaver Huber noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/mettenheim-gumattenkirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Franz Xaver Huber
Rückseite des Sterbebildes von Franz Xaver Huber

Der theoretische Weg von Franz Xaver Huber von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.236: Johann Huber

Johann Huber stammte aus Amering – Gumattenkirchen, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Mettenheim, und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 19. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 29.07.1918 fiel er bei der französischen Gemeinde Bouleuse im Alter von 19 Jahren durch einen Granattreffer. Er hatte 6 Monate Kriegsdienst geleistet.

Die Lage des Grabes von Johann Huber ist unbekannt.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Gumattenkrichen Johann Huber auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/mettenheim-gumattenkirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Johann Huber
Rückseite des Sterbebildes von Johann Huber

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.235: Franz Frey

Der Wehrmann Franz Frey stammte aus Ismaning. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 15. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments als Infanterist. Am 21.03.1918 verstarb er nach einem Unfall aufgrund eines Splitters im Herzen in einem Lazarett.

Man begrub Franz Frey auf dem Soldatenfriedhof Illfurth in Block 7, Grab 3.

Seine Heimatgemeinde Ismaning gedenkt Franz Frey noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/ismaning_wk1u2_bay.htm

Franz Frey
Sterbebild von Franz Frey
Sterbebild von Franz Frey
Sterbebild von Franz Frey

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.234: Josef Kalkes

Der Hüttenarbeiter Josef Kalkes wurde am 04.03.1920 in Saarwellingen geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in der 6. Kompanie des Infanterie-Regiments 105 als Gefreiter. Am 01.07.1942 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Sewastopol, Punkt 36/33, auf der Insel Krim.

Man begrub Josef Kalkes auf einem Friedhof bei Georgiewski in der Ukraine.

Sterbebild von Josef Kalkes
Rückseite des Sterbebildes von Josef Kalkes

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.233: Bernhard Holzer

Der Grenadier Bernhard Holzer wurde am 06.04.1923 in Urexweiler geboren. Am 06.03.1943 fiel er im Alter von 19 Jahren im Osten bei Tschernosem.

Man begrub Bernhard Holzer auf dem Soldatenfriedhof Sebesch in Block 11, Reihe 12, Grab 1098.

Sterbebild von Bernhard Holzer
Rückseite des Sterbebildes von Bernhard Holzer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.231: Karl Obertreis

Der Anstreicher Karl Obertreis wurde am 14.11.1911 in Nalbach geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente erals Gefreiter im Stab II des Infanterie-Regiment 87. Am 17.08.1941 verstarb er im Alter von 29 Jahren auf dem Hauptverbandplatz Uschischewisy, 25 km nordostwärts Kingissepp, in Russland an einer Verwundung durch feindliches Artilleriefeuer.

Man begrub Karl Obertreis am Hauptverbandplatz Uschischewisy.

Sterbebild von Karl Obertreis
Rückseite des Sterbebildes von Karl Obertreis

Der theoretische Weg von Karl Obertreis von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab: