Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.131: Georg Thaler

Der Soldat Georg Thaler stammte aus Einfang, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Chiemgau, und war der Sohn eines Zimmermeisters. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des Infanterie-Leib-Regiments. Am 06.09.1917 fiel er nach 3 Jahre Kriegsdienst im Alter von 32 Jahren durch Granatschuss in Rumänien während des Stellungskrieges am Sereth und Susita.

Wie so oft bei Gefallenen auf den Östlichen Schlachtfeldern ist für Georg Thaler keine Grablage bekannt.

Sterbebild von Georg Thaler
Rückseite des Sterbebildes von georg Thaler

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.130: Martin Wieser

Der Reservist Martin Wieser stammte aus Frauenneuharting und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 9. Kompanie des 26. bayerischen Infanterie-Regiments und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 16.01.1917 verstarb er im Alter von 29 Jahren in einem Feldlazarett in Rumänien nach schwerer Verwundung und 29 Monaten Kriegsdienst.

Man begrub Martin Wieser auf dem Soldatenfriedhof Focsani in Block 1, Reihe K, Grab 35.

Sterbebild von Martin Wieser
Rückseite des Sterbebildes von Martin Wieser

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.129: Remigius Rappl

Der Unteroffizier Remigius Rappl wurde am 08.01.1891 in Mühlau geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schleching. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Gleich zu Beginn des Krieges wurde er verwundet. Im März 1915 wurde er erneut verwundet. Am 12.08.1916 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Cléry-sur-Somme während der Schlacht an der Somme.

Eine Grablage konnte ich für Remigius Rappl nicht ermitteln. Alle Personen, die in Cléry-sur-Somme fielen, wurden vermutlich vor Ort schnell begraben, da die Kämpfe heftig und andauernd waren. Vermutlich wurden diese Leichen später, vielleicht Jahre nach dem Krieg, exhumiert und auf einem zentralen Sammelfriedhof begraben. Da inzwischen die Daten der Gräber verloren gegangen waren, wurden diese Gefallenen anonym in Massengräbern beigesetzt.

Sterbebild von Remigius Rappl
Rückseite des Sterbebildes von Remigius Rappl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.128: Georg Himmler

Der Unteroffizier Georg Himmler stammte aus Kammer, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Amerang, und war der Sohn eines Landwirts, Absolvent des Priesterseminars in Freising. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Batterie des 1. bayerischen Feldartillerie-Regiments und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem bayerischen Militär-Verdienstkreuz ausgezeichnet. Am 15.07.1918 fiel er nach 45 Monate Kriegsdienst im Alter von 27 Jahren bei einem Gefecht bei Tahure.

Georg Himmler wird in der Verlustliste des 1. bayerischen Feldartillerie-Regiments aufgeführt: http://www.denkmalprojekt.org/verlustlisten/vl_1_bay_far_wk1.htm

Offiziell ist für Georg Himmler keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab beigesetzt wurde. Auf diesem Friedhof wurden die am 15.07.1918 bei Souain gefallenen Kameraden der 1. Batterie beigesetzt:

  • Kanonier Joseph Schneider, gefallen am 15.07.1918 bei Souain, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab;
  • Gefreiter Georg Christan, gefallen am 15.07.1918 bei Souain, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab;
  • Kanonier Erich Bräuer, gefallen am 15.07.1918 bei Souain, beigesetzt auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab.

Auf dem Soldatenfriedhof Souain wurden über 11.320 Soldaten in einem Massengrab begraben.

 

Sterbebild von Georg Himmler
Rückseite des Sterbebildes von Georg Himmler

Der theoretische Weg von Georg Himmler von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem vermutlichen Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.127: Friedrich Billinger

Friedrich Billinger stammte aus Sandthal, heute ein Ortsteil der oberösterreichischen Gemeinde Handenberg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 36. k. u. k. Infanterie-Regiments Am 25.05.1915 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Bistuzowa, heute ein Ortsteil der polnischen Stadt Gmina Ryglice.

Sterbebild von Friedrich Billinger
Rückseite des Sterbebildes von Friedrich Billinger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.126: Sebastian Plasser

Der Tagelöhner Sebastian Plasser stammte aus Gries, heute ein Ortsteil der oberöstereichischen Gemeinde Schwand im Innkreis. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 59. österreichischen Infanterie-Regiments als Korporal. Am 22.10.1914 fiel er im Alter von 32 Jahren bei der Erstürmung des Dorfes Wolina an dem Fluss San in Polen.

Eine Grablage konnte ich für Sebastian Plasser nicht ermitteln.

Sterbebild von Sebastian Plasser
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Plasser

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.125: Ludwig Kaml

Ludwig Kaml stammte aus Leimhof, ein Ortsteil der oberöstereichischen Gemeinde Handenberg, und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 3. k. u. k. Landesschützen-Regiments. Am 24.03.1915 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Zaleszczyki in der heutigen Ukraine durch einen Kopfschuss.

Eine Grablage konnte für Ludwig Kaml nicht ermittelt werden.

Sterbebild von Ludwig Kaml
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Kaml

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.124: Johann Feldschmied

Der Korporal Johann Feldschmid stammte aus Pöllersberg 1, einem Ortsteil der österreichischen Gemeinde Handenberg, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 4. Eskadron des  4. k. u. k. Dragoner-Regiments. Am 17.08.1914 fiel er im Alter von 24 Jahren bei einem Gefecht bei Turobin im damaligen „russisch Polen“ (heute Polen).

Wie bei fast allen Österreichern konnte ich auch für Johann Feldschmied keine Grablage ermitteln.

Sterbebild von Johann Feldschmied
Rückseite des Sterbebildes von Johann Feldschmied

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.123: Jakob Schrädobler

Der Unteroffizier Jakob Schrädobler stammte aus Schachlöd, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Kößlarn, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 22.05.1915 fiel er im Alter von 23 Jahren während der Stellungskämpfe an der Somme bei einem Sturmangiff bei Roclincourt (Arras) durch einen Granatschuss am Kopf.

Man begrub Jakob Schrädobler auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in Block 3, Grab 1325.

Sterbebild von Jakob Schrädobler
Rückseite des Sterbebildes von Jakob Schrädobler

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.122: Hans Leinmüller

Der Ersatz-Reservist Hans Leinmüller wurde am 16.05.1892 in Leinzell in Baden Württemberg geboren und war der Bruder des gestern vorgestellten Josef Leinmüller. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 14. Kompanie des 99. Landwehr-Infanterie-Regiment und fiel am 29.08.1916 im Alter von 24 Jahren während der Stellungskämpfe an der Beresina im heutigen Weißrussland.

Die Lage des Grabes von Hans Leinmüller ist ebenso unbekannt wie die Lage des Grabes seines Bruders.

Sterbebild der Brüder Leinmüller
Rückseite des Sterbebildes der Brüder Leinmüller