Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 559: Josef Baumgartner

Der Landsturmmann Josef Baumgartner stammte aus Sammerei und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 6. Kompanie des 13. Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 21.12.1916 erlitt er einen Oberschenkelschuss und verstarb an diesem am 25.12.1916 im Alter von 23 Jahren im Feldlazarett in Rumänien.

Begraben wurde Josef Baumgartner auf dem Soldatenfriedhof Braila  in Block 5

Sterbebild von Josef Baumgartner
Rückseite des Sterbebildes von Josef Baumgartner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 558: Kaspar Hofeichner

Kaspar Hofeichner wurde am 22.01.1896 in Bayerbach als Anwesensbesitzerssohn geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des Infanterie-Leib-Regiments als Soldat. Am 29.08.1917 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Muncelul in Rumänien. Er war mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse und dem Verdienstkreuz mit Schwertern 3. Klasse ausgezeichnet worden.

Eine Grablage ist für Kaspar Hofeichner nicht bekannt, wie meist bei in Osteuropa Gefallenen.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Kaspar Hofeichner auf einem Denkmal: http://denkmalprojekt.org/2010/bayerbach_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Kaspar Hofeichner
Rückseite des Sterbebildes von Kaspar Hofeichner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 527: Josef Rogg

Der Kriegsfreiwillige Josef Rogg wurde am 12.04.1896 in Schwabegg, einem Ortsteil der Gemeinde Schwabmünchen, geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er bei der Infanterie Geschützbatterie 23. Er wurde mit dem  Eisernes Kreuz 2. Klasse und dem Verdienstkreuz mit Kreuz und Schwertern ausgezeichnet. Am 07.11.1918 verstarb er im Alter von 22 Jahren auf dem Hauptverbandplatz Duigny bei Sedan, nachdem er einen Granatvolltreffer erhalten hatte.

Die Leiche von Josef Rogg wurde auf dem Soldatenfriedhof Noyers-Pont-Maugis in einem Massengrab beigesetzt.

Sterbebild von Josef Rogg
Rückseite des Sterbebildes von Josef Rogg

 

Der theoretische Weg von Josef Rogg von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 516: Johann Fritz

Fritz Johann stammte aus Neubeuern und war der Sohn eines Hausbesitzers. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Sanitäts-Unteroffizier. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem bayerischen Militär-Verdienst-Kreuz mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 11.01.1917 kam er im Alter von 25 Jahren bei Serre durch Verschüttung ums Leben. Er hatte 29 Monate im Feld gedient.

Man begrub die Gebeine von Johann Fritz auf dem Soldatenfriedhof Staint-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

Sterbebild von Johann Fritz
Rückseite des Sterbebildes von Johann Fritz

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 504: Rupert Duschl

Rupert Duschl war der Sohn eines Landwirts und wurde am 29.05.1895 in Lutzenberg geboren, heute ein Ortsteil der Gemeinde Ampfing. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie de 12. Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 08.11.1916 stirbt er im Alter von 21 Jahren in Gefangenschaft, nach einer schweren Verwundung bei Maricourt.

Beigesetzt wurde Rupert Duschl auf dem Soldatenfriedhof Proyart, Block 1, Grab 1043.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Rupert Duschl auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/ampfing-salmannskirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Rupert Duschl
Rückseite des Sterbebildes von Rupert Duschl

 

Der theoretische Weg von Rupert Duschl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 494: Leonhard Reichl

Der Bauerssohn Leonhard Reichl wurde am 17.10.1894 geboren und stammte aus Taufkirchen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 11. Kompanie de 2. bayerischen Infanterie-Regiments als Gefreiter. 1916 wurde er leicht verwundet, 1917 erneut. Am 16.07.1918 wurde er im Kampf im Alter von 23 Jahren bei  Souain durch Granatsplitter getötet. Er war ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Verdienstkreuz. Er war 3 1/2 Jahre im Felddienst.

Begraben wurde Leonhard Reichl auf dem Soldatenfriedhof Souain in einem Massengrab.

Sterbebild von Leonhard Reichl
Rückseite des Sterbebildes von Leonhard Reichl

 

Der theoretische Weg von Leonhard Reichl von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 470: Georg Utzinger

Der Unteroffizier Georg Utzinger wurde am 22.08.1913 in Pietsham als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Grenadier-Regiment und wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse, dem Kriegsverdienstkreuz, dem Infanterie-Sturmabzeichen, der Ostmedaille und dem Verwundeten-Abzeichen ausgezeichnet. Nach 5 1/2 Jahre im Feld fiel er am 21.12.1944 im Alter von 32 Jahren.

Georg Utzingers Grab befindet sich auf dem Soldatenfriedhof Kehl-Oberrhein, Block A, Reihe 10, Grab 53.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Georg Utzinger auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/dorfen-schwindkirchen_wk1u2bw_bay.htm

Sterbebild von Georg Utzinger
Rückseite des Sterbebildes von Georg Utzinger

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 454: Georg Adam

Georg Adam wurde am 16.08.1882 geboren und stammte aus Falkenberg, einem Markt in der Oberpfalz.. Im Ersten Weltkrieg war er Trainsoldat bei der 6. Etappen-Fuhrpark-Kolonne. Er erhielt das  Eisernes Kreuz 2. Klasse als Auszeichnung. Am 16.09.1918 verstarb er im Alter von 36 Jahren an einer Lungenentzündung.

Beigesetzt wurde der Leichnam von Georg Adam auf dem Soldatenfriedhof Lille-Süd, Block 2, Grab 425.

Sterbebild von Georg Adam
Rückseite des Sterbebildes von Georg Adam

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 451: Franz Leidinger

Der Gefreite Franz Lindinger wurde am 18.08.1892 geboren und stammte aus Triftern und war der Sohn eines Kleinbauern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 17. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 27.05.1918 fiel er im Alter von 25 Jahren. Er war mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem bayerischen Militärverdienstkreuz mit Schwertern ausgezeichnet worden und stand 43 Monate im Feld.

Begraben wurde Franz Lindinger auf dem Soldatenfriedhof Montaigu I, Block 2, Grab 281.

Seine Heimatgemeinde gedenkt noch heute Franz Lindinger auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/triftern_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Franz Lindinger
Rückseite des Sterbebildes von Franz Lindinger

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 442: Georg Brandl

Der Schütze Georg Brandlmayer stammte aus Unterwössen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. MG Kompanie des 18. Reserve-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Ab 01.08.1918 galt er zunächst als vermisst, bevor klar wurde, dass er im Alter von 29 Jahren bei Sommepy gefallen war.

Die sterblichen Überreste von Georg Brandl wurden auf dem Soldatenfriedhof Nampcel im Block 1, Grab 74 beigesetzt.

Sterbebild von Georg Brandl
Rückseite des Sterbebildes von Georg Brandl

 

Der theoretische Weg von Georg Brandl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: