Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 850: Heinrich Hämmerle

Der Landwirt Heinrich Hämmerle wurde am 01.07.1881 in Hohenraunau in Bayern geboren, wohnte aber in Deisenhausen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des 1. Reserve-Jäger-Bataillons als Landwehrmann. Am 07.04.1915 verstirbt er nach schwerer Verwundung im Alter von 33 Jahren im Lazarett Beaumont an der Somme in Frankreich.

Das Grab von Heinrich Hämmerle befindet sich auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Deisenhausen Heinrich Hämmerle auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2013/deisenhausen_lk-guenzburg_1870_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild von Heinrich Hämmerle
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Hämmerle

Der theoretische Weg von Heinrich Hämmerle von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 849: Theodor Fuchs

Der Bäckermeister und Krämereibesitzer Theodor Fuchs stammte aus Wald bei Windhöring, Ortsteil der bayerischen Gemeinde Pleiskirchen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landwehrmann im 2. Reserve-Infanterie-Regiment. Am 02.10.1914 fiel er im Alter von 34 Jahren bei Fresnes-lès-Montauban.

Theodor Fuchs wurde auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in einem Massengrab beigesetzt.

Sterbebild von Theodor Fuchs
Rückseite des Sterbebildes von Theodor Fuchs

Der theoretische Weg von Theodor Fuchs von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 848: Johann Langwieder

Der Schütze Johann Langwieder wurde am 10.12.1898 in Abtsdorf, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Saaldorf-Surheim, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Maschinengewehr Kompanie des 1. bayerischen Jäger-Bataillons als Jäger. Am 31.08.1918 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Y an der Somme durch einen durch die Brust dringenden Granatsplitter.

Johann Langwieder wurde auf dem Soldatenfriedhof Manicourt in einem Massengrab beigesetzt.

Sterbebild von Johann Langwieder
Rückseite des Sterbebildes von Johann Langwieder

Der theoretische Weg von Johann Langwieder von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 847: Josef Steffel

Bei dem heutigen Soldaten bin ich etwas ratlos, da ich so gut wie keine bzw. widersprüchliche Informationen zu seinem Schicksal finde:

Der Bauerssohn Josef Steffel stammte aus Großgrundertshausen in Niederbayern. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 10. Infanterie-Regiments als Gefreiter. Laut Sterbebild fiel er am 03.09.1914 im Alter von 22 Jahren bei Nancy.

Es ergeben sich aber folgende Fragen, die ich (noch) nicht klären kann:

  1. Wieso steht unter dem Foto auf dem Sterbebild „Erhard Steffel“?
  2. Wieso ist für Josef Steffel kein Grab bekannt, obwohl er in einer Region fiel, in dem die meisten Gräber erhalten sind?

 

Ich vermute, dass Josef Steffel, sofern seine Gebeine heute noch in einem ordentlichen Grab liegen, sich in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Gerbéviller befinden, wo seine Kameraden aus der 12. Kompanie beigesetzt wurden, die im gleichen Zeitraum fielen.

Erhard Steffel, vermutlich der Brunder von Josef Steffel, fiel Ende 1917. Auch seine Grablage ist unbekannt.

 

Sterbebild von Josef Steffel
Rückseite des Sterbebildes von Josef Steffel

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 846: Franz Lackl

Der Unteroffizier Franz Lackl Stammte aus Simbach am Inn. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des königlich bayerischen Infanterie-Leib-Regiments. Am 11.11.1916 starb er im Alter von 24 Jahren nach schwerer Verwundet bei den Gebirgskämpfen am Roter-Turm-Pass in Rumänien (Monte Sate, Pojana Spinului).

Die Lage des Grabes von Franz Lackl ist unbekannt.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Simbach am Inn Franz Lackl auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/simbach_am_inn_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Franz Lackl
Rückseite des Sterbebildes von Franz Lackl

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 845: Albert Seifinger

Der Dienstknecht Albert Seifinger stammte aus dem bayerischen Eggstetten, einem Ortsteil der Stadt Simbach am Inn. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 7. Kompanie des 2. Reserve-Infanterie-Regiments als Landsturmmann. Am 23.05.1915 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Arras.

Man begrub Albert Seifinger auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in Block 1, Grab 417.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Simbach am Inn Albert Seifinger auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/simbach_am_inn_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Albert Seifinger
Rückseite des Sterbebildes von Albert Seifinger

Der theoretische Weg von Albert Seifinger von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 844: Georg Ragginger

Der Oberjäger Georg Ragginger stammte aus Hausmoning, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Teisendorf, und wohnte in Reuten. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Jäger-Bataillons. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet, fiel aber am 29.08.1916 im Alter von 23 Jahren im Chapitre Wald vor Verdun in Frankreich.

Man begrub Georg Ragginger auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.

Sterbebild von Georg Ragginger
Rückseite des Sterbebildes von Georg Ragginger

Der theoretische Weg von Georg Ragginger von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 843: Otto Buchschmied

Der Gefreite Otto Buchschmied (Schreibfehler auf Sterbebild) stammte aus Hardt, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Leiblfing, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 5. Kompanie des 21. Infanterie-Regiments. Am 13.03.1915 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Neuve-Chapelle in Frankreich.

Die Gebeine von Otto Buchschmied wurden auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab beigesetzt.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Leiblfing Otto Buchschmied auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/leiblfing_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Otto Buchschmied
Rückseite des Sterbebildes von Otto Buchschmied

Der theroretische Weg von Otto buchschmied von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 842: Konrad Fischer

Der Bahnschlosser Konrad Fischer stammte aus Simbach am Inn in Bayern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 1. Jäger-Bataillons als Oberjäger. Am 09.10.1914 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Pradelles und Borre in Frankreich.

Konrad Fischer wurde auf dem Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines in einem Massengrab beerdigt.

Seine Heimatstadt Simbach am Inn gedenkt Konrad Fischer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/simbach_am_inn_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Konrad Fischer
Rückseite des Sterbebildes von Konrad Fischer

Der theoretische Weg von Konrad Fischer von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 841: Stefan Hiebl

Der Hilfspostschaffner Stefan Hiebl stammte aus Bad Reichenhall in Bayern und war gebürtig aus Piding. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 1. Reserve-Infanterie-Regiments als Gruppenführer. Am 18.12.1914 fiel er im Alter von 28 Jahren bei St. Laurent durch schwere Verwundung.

Man begrub Stefan Hiebl auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in Block 16, Grab 1103.

Noch heute gedenkt seine Heimatgemeinde Piding Stefan Hiebl auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/piding_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Stefan Hiebl
Rückseite des Sterbebildes von Stefan Hiebl

Der theoretische Weg von Stefan Hiebl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: