Sonderbeitrag: Luitpold Schaller

Während meines aktuellen Aufenthalts in Verdun stieß ich auf das Grab von Luitpold Schaller.

Der Soldat Luitpold Schaller wurde am 12.03.1893 in Konradsreuth, Oberfr. geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Kanonier in der 3. Batterie des 3. bayerischen Fußartillerie-Regiments. Am 03.05.1915 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Varvinay südlich Verdun. Man begrub ihn zunächst in der Nähe seines Sterbeortes in einem liebevoll gestalteten Grab (siehe unten nahe Valbois). Später bettete man ihn um.

Man begrub Luitpold Schaller letztlich auf dem Soldatenfriedhof Saint-Mihiel in Block 4, Grab 585.

In seiner Heimatgemeinde Konradsreuth gedenkt man Luitpold Schaller noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2013/konradsreuth_lk-hof_oberfranken_1866-1870_wk1_bay.html

Das ursprüngliche Grab von Luitpold Schaller
Das heutige Grab von Luitpold Schaller auf dem Soldatenfrriedhof Saint-Mihiel
Die Inschrift auf Luitpold Schaller Grabkreuz
Der bayerische Löwe neben dem Ursprungsgrab von Luitpold Schaller

Die Männer des ZweitenWeltkriegs – Teil 2.335: Johann Wimmer

Der Soldat Johann Wimmer wurde am 05.11.1923 in Endt geboren, einem Ortsteil der österreichischen Gemeinde Gemeinde Hochburg-Ach, war der Sohn eines Kaufmanns und selbst Tischler von Beruf. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einer Funkerabteilung der Wehrmacht. Am 13.01.1945 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Stundweiler (Schreibfehler auf Sterbebild) bei Hagenau (französisch: Haguenau) im Elsass.

Man begrub Johann Wimmer auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bergzabern in Reihe 29, Grab 1190.

Sterbebild von Johann Wimmer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Wimmer

Sonderbeitrag: John Condon – der jüngste alliierte Soldat im Ersten Weltkrieg

Pte. John Condon (* 5. Oktober 1897 in Waterford; † 24. Mai 1915 bei Ypern) war ein irischer Soldat. Fälschlicherweise glaubte man, er sei mit 14 Jahren der jüngste alliierte Soldat gewesen, der im Ersten Weltkrieg gefallen war. Er log über sein Alter und behauptete, 18 Jahre alt gewesen zu sein, als er sich 1913 zur Armee verpflichtete. Er fiel 1915 im 2. Bataillon des Royal Irish Regiment bei einem Giftgasangriff während der Zweiten Schlacht von Ypern und seine Leiche wurde erst zehn Jahre später geborgen und auf den britischen Soldatenfriedhof von Poelkappelle überführt. Seine Familie wusste nicht, dass Condon in Belgien war, bis sie von der britischen Armee kontaktiert wurden und ihnen mitgeteilt wurde, dass er im Einsatz vermisst wurde. 1922 wurde Condon posthum mit der British War Medal, der Victory Medal und dem 1914-15 Star ausgezeichnet.

Aufgrund einer Geburtsurkunde, einer Volkszählung, Kriegstagebüchern und anderen Aufzeichnungen wird heute angenommen, dass John Condon zum Zeitpunkt seines Todes 18 Jahre alt gewesen sein muss und falsche Angaben auf dem Grab genannt werden. Gegenwärtig bestätigen der Grabstein auf dem Poelkapelle Friedhof und die CWGC-Aufzeichnungen weiterhin die umstrittenen Daten.

John Condon, fotografiert zwischen 1913 und 1915

Sonderbeitrag: Oberst Paul Foerster

Oberst Paul Foerster (Verlustliste: Förster) stammte aus der Stadt Greifswald im heutigen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberst und Regimentskommandeur im Stab des 174. Infanterie-Regiments. Am 24.08.1914 fiel er bei Lunéville in Frankreich. Er wurde schwer verwundet nach Einville-au-Jard gebracht, wo er an seinen Wunden starb.

Über den Todestag und die Todesumstände von Paul Foerster berichtet die Regimentsgeschichte des 174. Infanterie-Regiments:

„Die Schlacht vor Nancy und Epinal.

Lunéville.

22.08.1914 Uhr vormittags Vormarsch über Rechicourt-la-Petite-Bathelemont les Bauzemont auf Einville. Das Regiment (ohne II.) befindet sich in der Vorhut der Division. Mit Begeisterung wird die deutsch-französische Grenze überschritten, 8.30 Uhr vormittags Rast von 1½ Stunden nordostwärts Einville. Patrouillen melden Infanteriefeuer aus Einville. Die Infanteriespitze der 11./174, unter Leutnant Hencke, dringt kurz entschlossen in den Ort ein und stößt bis an den jenseitigen Dorfrande durch. Brigade-, Regiments- und Bataillons-Stab III./174 begleiten das Vorgehen der Spitze und beteiligen sich an der Säuberung des Ortes. III. und I./174 folgen. Mit Vorsicht werden die Häuser, deren Türen und Fensterläden geschlossen sind, durchsucht. Die Straßen sind fast leer. Aus den letzten Häusern fallen noch einige Schüsse von französischen Versprengten und Nachzüglern. Die Höhen südlich Einville scheinen besetzt. Unter dem Schutze der Maschinengewehre entwickelt sich gegen 11 Uhr vormittags III./174 beiderseis der Straße nach Lunéville, I./174 ostwärts davon, und erreichten kämpfend die beherrschenden Höhen von La Rochelle und Bonviller. Der Feind leistet nur geringen Widerstand von La Rochelle und Bonviller. Da setzt plötzlich ein von starkem Infanterie- und Artilleriefeuer begleiteter Gegenstoß der Franzosen ein. Dichte Schützenlinien steigen aus dem Grunde herauf und drohen, unsere schwachen Kräfte zu überrennen. Die Hoffnung, Lunéville kampflos iin die Hand zu bekommen, erfüllt sich nicht. Der Franzose setzt alle Kraft daran, die Stadt zu retten. Ein Ausharren auf den heiß umstrittenen Höhen ist für die Unsrigen unmöglich und im tollsten Granatfeuer weichen sie schrittweise dem Angreifer. Der Brigadekommandeur sieht sich veranlasst, nach und nach das Infanterie-Regiment 70 einzusetzen, um den Angriff wieder vorwärts zu tragen. Die eigene Artillerie trifft erst spät in Tätigkeit und die Infanterie muss stundenlang die Last des Kampfes allein tragen. Ihr zäher Widerstand lässt bald den Ansturm des Feindes erlahmen, der über La Rochelle und Bonviller nicht hinauskommt. Überall sitzen die Einzelkämpfer in den Löchern und hinter den Hecken und erwehren sich, trotz der verzweifelten Lage der Angreifer. Lange wogt so der Kampf und noch steht die Entscheidung aus. Weit vorn in einer Geländewelle liegt der schneidige Leutnant Meerwein mit seinem Maschinengewehr-Zuge und nimmt die Ziele unter wirksames Feuer. Schwer verwundet erteilte er noch bis zum letzten Augenblick seine Befehle; dann wird er aus seiner hilflosen, gefährlichen Lage von der Gefechtsordonnanz, dem Schützen Pordzik, unter Aufbieten der letzten Kräfte, im heftigsten Feuer zurückgeschleppt. In Deckung angelangt, sieht Pordzik plötzlich, dass alle Bedienungsmannschaften eines vorn liegen gebliebenen Maschinengewehr verwundet sind. Sofort springt er hinzu, bringt das Maschinengewehr wieder in Stellung und feuert auf die anstürmenden Franzosen solange, bis neue Schützen eintreffen. Durch diese brave Tat gerät das Maschinengewehr nicht in Verlust. Pordzik und der verwundete Unteroffizier Link tragen, ungeachtet der dicht neben ihnen einschlagenden Granaten, den durch den großen Blutverlust schwer geschwächten Leutnant Meerwein auf einer Bahre zum Verbandsplatz. Für das unerschrockene, kaltblütige Verhalten wird Podzik mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet.

Im Verlauf des Kampfes, gerade, als es darauf ankommt, mit den wenigen Gewehren den übermächtigen Feind unter wohlgezieltem und heftigem Feuer abzuwehren, tritt bei den Maschinengewehren Munitionsmangel ein. Der wertvolle Rückhalt des Maschinengewehr-Feuers droht den Infanteristen verloren zu gehen. Kurz entschlossen fährt der Gefreite Eckhardt mit dem bespannten Munitionswagen im stärksten Feuer bis in die Maschinengewehr-Stellungen vor und lädt dort die ersehnte Munition ab. Durch sein tapferes Verhalten hat Eckhardt den Ausfall dieser wichtigen Gefechtskraft verhütet.

Gegen 2 Uhr nachmittags setzt ein neuer Vorstoß frischer französischer Kräfte beiderseits der Straße Lunéville-Einville und von Westen her auf La Rochelle ein. Da die Vorhut der rechts neben der 31. Division vorgehende 3./bayerischen Division um Mittag bei Maixe angehalten worden war, kann der Feind sein überlegenes Artillerie-Feuer gegen den rechten Flügel der 31. Division vereinigen und starke Kräfte zum umfassenden Gegenstoß ansetzen. Dem französischen Angriff scheint ein Erfolg beschieden. Da rafft der Brigade-Kommandeur, General von Behr, die letzten Reserven seiner Brigade zusammen und führt sie persönlich auf Bonviller vor. Das zündet und im Vorwärtsstürmen wird alles mitgerissen. Bonviller, das an allen Ecken brennt, wird zurückerobert. Dabei zeichnen sich der Sergant Stellweg und der Gefreite Fernsner, 1. Kompanie, bei der Erstürmung eines schlossartigen französischen Besitzes aus, dessen Fortnahme für das weitere Vorgehen von besonderem Wert ist. Beide erhalten das Eiserne Kreuz 2. Klasse.

Doch noch immer gefahrdrohend ist die Lage bei La Rochelle, wo der Feind unseren rechten Flügel, der keine Reserven mehr hinter sich hat, umfasst und zurückdrückt. Dort leitet Major Düsterhoff, Kommandeur des III./174, in unerschrockener Weise den Kampf. Mit wenigen Tapferen sucht er die Gefahr abzuwenden. Zum Glück treffen in diesem Augenblick, etwa 3 Uhr nachmittags, Teile der Infanterie-Regimenter 60 und 166 an diesem Brennpunkt ein, die mit Unterstützung einiger Batterien die Umfassung unschädlich machen. Das II. Bataillon, das von Moussey über Lagarde-Parroy dem Gefechtsfelde zugeeilt war, trifft noch zur rechten Zeit ein, den Angriff auf diesem Flügel vorzutragen. Der französische Widerstand fängt an zu erlahmen und gegen 6 Uhr abends ist der beherrschende Höhenzug von Friscati und Jolivet, hart nördlich Lunéville, in unserer Hand. Der Franzose befindet sich in vollem Rückzug nach Süden. Nach französischen Quellen nahm er beim XV. und XVI. Korps, besonders bei Lunéville, fluchtartiges Gepräge an. Der innere Halt der Mannschaften soll zum Teil schwer erschüttert gewesen sein. Im Schein des brennenden La Rochelle werden unter großem Jubel der siegreichen Truppen die Kommandeure der Brigade, der Division und des Korps begrüßt, die den Siegespreis des Tages, die Stadt Lunéville, noch von den Strahlen der sinkenden Sonne beleuchtet, von Friscati aus in Augenschein nehmen wollen. Unsere braven Streiter haben sich wiederum vorzüglich geschlagen, das beweisen die schweren Verluste der Franzosen. Überall liegen die toten Franzosen mit zerschossenen Leibern in den Straßengräben, an den Hängen und Böschungen, auf freiem Felde, zum Teil unter Pferden und umgestürzten Wagen. Ein furchtbarer Anblick! Die Arme in abwehrender Haltung, die Angesichter von Blut und Staub bedeckt, in Kriegswut und Todesschrecken verzerrt. Aber auch bei uns konnte dieser Sieg nur mit schweren Opfern errungen werden. Freudig bewegt las man am 23. August in der Heimat:

„Die Truppen, die unter Führung des Kronprinzen von Bayern in Lothringen siegten, haben die Linie Lunéville-Blamont-Cirey überschritten. Das XXI. Armeekorps zog in Lunéville ein. Die Verfolgung beginnt reiche Früchte zu tragen.“

Wohl niemand machte sich in diesem Augenblick eine Vorstellung, mit wieviel Aufwand von Mut und Blut das erreicht wurde.

Der Kommandeur des Regiments, Oberst Foerster, von einer Granate schwer verwundet, wird mit seinem gefallenen Adjutanten, Oberleutnant Priebe, nach Einville gefahren. Kurz vor seinem Tode richtete er noch an den verwundeten Leutnant Hawickhorst die Worte:

„Das Regiment soll sich brav halten, wie es sich bisher brav gehalten hat. Das wäre der letzte Wunsch, den ich an das Regiment hätte.“

Bis zum letzten Atemzuge gab Oberst Foerster seinem Regiment das Vorbild eines mutigen, pflichttreuen Soldaten.

Verluste: tot 4 Offiziere, 29 Unteroffiziere und Mannschaften, verwundet: 7 Offiziere, 227 Unteroffiziere und Mannschaften, vermisst: – Offiziere, 30 Unteroffiziere und Mannschaften.“

Die Lage des Grabes von Paul Foerster konnte ich nicht ermitteln. Vermutlich wurde sein Leichnam in die Heimat überführt und dort begraben.

Oberst Paul Foerster, Kommandeur des 174. Infanterie-Regiments

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.259: Philipp Lenz

Der Soldat Philipp Lenz stammte aus Lissendorf, einer Gemeinde im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 8. Kompanie des 10. rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 161. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 19.06.1918 fiel er im Alter von 35 Jahren im Westen

Zunächst wurde Philipp Lenz in Estrees bei Douai begraben. Später bettete man seine Gebeine auf den Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in Block 23, Grab 803 um.

Sterbebild von Philipp Lenz
Rückseite des Sterbebildes von Philipp Lenz

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.251: Laurenz Zimmermann

Der Soldat Laurenz Zimmermann wurde am 08.03.1880 in Odesheim geboren, heute ein Ortsteil der Stadt Bad Münstereifel in Nordrhein-Westfalen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 8. Kompanie des 7. Garde-Grenadier-Regiments. Laut Sterbebild fiel er am 16.12.1916 im Alter von 36 Jahren bei den Gefechten an der Somme im Westen. Laut Ehrentafel seines Regimentes fiel er am 16.08.1916 bei Louvemont. Ich halte die Angaben der Ehrentafel für zuverlässiger, u. a. weil am 16.12. kein weiterer Soldat seines Kompanie fiel, am 16.08.1916 jedoch sechs weitere Kameraden der 8. Kompanie.

Offiziell ist die Lage Grabes von Laurenz Zimmermann unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Bad Münstereifel gedenkt Laurenz Zimmermann noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2020/mutscheid_stadt-bad-muenstereifel_kreis-euskirchen_70-71_wk1_wk2_nrw.html

Sterbebild von Laurenz Zimmermann
Rückseite des Sterbebildes von Laurenz Zimmermann

Sonderbeitrag: Oberstleutnant Joachim Marggraff

Der Soldat Joachim Marggraff stammte aus dem Rendsburger Stadtteil Neuwerk und lebte in der brandenburgischen Landehauptstadt Potsdam. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberstleutnant und Regimentskommandeur im 31. Infanterie-Regiment. Am 24.04.1918 (Volksbund: 25.04.1918) fiel er bei einem anderen Regiment am Kemmelberg im belgischen Flandern.

Man begrub Oberstleutnant Marggraff auf dem Soldatenfriedhof Menen in Block I, Grab 3.023.

In seiner HeimatStadt Rendsburg gedenkt man Joachim Marggraff noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2021/neuwerk_christkirche_stadt-rendsburg_krs-rendsburg-eckernfoerde_48-51_70-71_1900-04_wk1_sh.html

Oberstleutnant Joachim Marggraff

Die Gefallenen des Frankfurter Hauptfriedhofs – Teil 28: Freiherr Eduard von Lersner

Der Soldat Freiherr Eduard von Lersner wurde am 17.08.1863 in der hessischen Stadt Frankfurt am Main geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberst und Brigde-Kommandeur in der 180. Infanterie-Brigade. Am 23.07.1918 fiel er im Alter von 54 Jahren an der La Golette Maison bei Fère-en-Tardenois und Nesles-la-Montagne.

Man begrub Freiherr Eduard von Lersner auf dem Soldatenfriedhof Soupir in Block 2, Grab 1.154.

In Berlin dachte man lange Jahre Freiherr Eduard von Lersner auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2020/mitte_ruhmeshalle-zeughaus_stadt-berlin_wk1_ber.html

Grab von Freiherr Heinrich-Ludwig Georg Wilhelm von Lersner
Gedenkplatte für Freiherr Heinrich-Ludwig Georg Wilhelm von Lersner
Gedenkplatte für Freiherr Heinrich-Ludwig Georg Wilhelm von Lersner

Die Gefallenen des Frankfurter Hauptfriedhofs – Teil 26: Friedrich Lothar Schmick

Der Soldat Friedrich Lothar Schmick wurde am 13.03.1895 in der hessischen Stadt Frankfurt am Main geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 1. Batterie des 99. Feldartillerie-Regiments. Am 07.11.1917 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Courpierre an der Aisne in einer Feuerstellung.

Man begrub Friedrich Lothar Schmick auf dem Hauptfriedhof Frankfurt am Main in einem Familiengrab.

Grab von Friedrich Lothar Schmick
Gedenkplatte für Friedrich Lothar Schmick

Die Gefallenen des Frankfurter Hauptfriedhofs – Teil 25: Fritz Roemer

Der Soldat Fritz Roemer (Verlustliste: Römer) stammte aus der hessischen Stadt Frankfurt am Main. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve. Am 05.06.1918 fiel er im Alter von 33 Jahren in Frankreich.

Die Lage des Grabes von Fritz Roemer war nicht zu ermitteln.

Gedenkplatter für Fritz Roemer
Gedenkplatter für Fritz Roemer