Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.666: Martin Schlemer

Der ehemalige Soldat Martin Schlemer stammte aus Aich, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bad Feilnbach, und war der Sohn eines Landwirts. Er wurde im Ersten Weltkrieg mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 10.08.1920 verstarb er im Alter von 25 Jahren bei einem Unglücksfall

Sterbebild von Martin Schlemer
Rückseite des Sterbebildes von Martin Schlemer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.648: Johann Stadler

Der Soldat Johann Stadler stammte aus Kutterling, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Bad Feilnbach, und war der Sohn eines Landwirts (Hansenbauerssohn). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 3. Kompanie des 18. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 01.11.1916 verstarb er im Alter von 21 Jahren in Copacrni (Rumänien) beim Einsturz eines brennenden Hauses.

Die Lage des Grabes von Johann Stadler ist, wie meist bei Gefallenen des Ersten Weltkrieges an der Ostfront, unbekannt.

Sterbebild von Johann Stadler
Rückseite des Sterbebildes von Johann Stadler

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.647: Johann Fuchs

Der Soldat Johann Fuchs wurde am 14.05.1873 geboren, stammte aus Thalreit, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Raubling, und war Landwirt (Utzbauer). Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der bayerischen Artillerie-Munitionskolonne Nr. 138. Am 22.05.1917 verstarb er nach 32 Monaten Kriegsdienst im Alter von 44 Jahren bei einem Unglücksfall durch Verschüttung.

Die Lage des Grabes und der Sterbeort von Johann Fuchs sind nicht mehr zu ermitteln.

Sterbebild von Johann Fuchs
Rückseite des Sterbebildes von Johann Fuchs

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.641: Ludwig Karrer

Der Soldat Ludwig Karrer wurde am 18.03.1893 in der bayerischen Gemeinde Haiming geboren und war der Sohn eines Kleinbauern (Gütler). Er war landwirtschaftlicher Arbeiter. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 2. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 06.04.1915 starb er im Alter von 22 Jahren in der Nähe von Belloy-en-Santerre bei Peronne durch einen Unglücksfall.

Man begrub Ludwig Karrer auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers in einem Massengrab.

Die Gemeinde Obing gedenkt Ludwig Karrer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2011/obing_wk1_wk2_bay.html

Sterbebild von Ludwig Karrer
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Karrer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.510: Josef Zitzelsberger

Der Soldat Josef Zitzelsberger stammte aus Attenkofen, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Landshut, und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der Maschinengewehr-Abteilung des 6. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 14.08.1915 verstarb er im Alter von 22 Jahren bei Saint-Mihiel in Folge eines Unglücksfalls.

Man begrub Josef Zitzelsberger auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 11, Grab 176.

Josef Zitzelsberger wurde im Gedenkbuch des Soldatenfriedhofs Troyon verewigt: http://www.denkmalprojekt.org/2008/troyon_kgs_wk1_fr/troyon_kgs_wk1_fr_z.htm

 

Sterbebild von Josef Zitzelsberger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Zitzelsberger

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 2.448: Hans Nordlohne

Der Soldat Hans Nordlohne wurde am 06.03.1914 in Cloppenburg geboren. Er diente in der Zeit des Nationalsozialismus im 16. Infanterie-Regiment. Am 31.05.1936 kam er im Alter von 22 Jahren durch einen Unglücksfall ums Leben.

Die Lage des Grabes von Hans Nordlohne konnte ich nicht ermitteln. Ich vermute, es existiert nicht mehr.

Sterbebild von Hans Nordlohne
Rückseite des Sterbebildes von Hans Nordlohne

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.374: Ludwig Binder

Der Soldat Ludwig Binder stammte aus Wiesen, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Fürstenzell, und war der Sohn eines Gutsbesitzers. Im Ersten Weltkrieg diente er in einem bayerischen Infanterie-Regiment. Am 29.12.1916 wurde er bei einem Unglücksfall schwer verwundet und verstarb an seinen Wunden am 01.01.1917 im Alter von 27 Jahren.

Die Lage des Grabes von Ludwig Binder ist unbekannt.

Sterbebild von Ludwig Binder
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Binder

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 2.137: Joseph Zauner

Der Soldat Joseph Zauner stammte aus See und lebte in Kammern in Niederbayern, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Landau an der Isar. Sein Vater war Landwirt. Im Ersten Weltkrieg diente er in der Artillerie-Munitions-Kolonne der 1. bayerischen Munitions-Kolonnen-Abteilung im III. Armeekorps als Landwehrmann und Kanonier. Am 15.10.1914 verstarb er im Alter von 28 Jahren bei einem Unglücksfall.

Man begrub Joseph Zauner auf dem Soldatenfriesdhof Maizeray in Block 3, Grab 71.

Sterbebild von Joseph Zauner
Rückseite des Sterbebildes von Joseph Zauner

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.608: Benedikt Metzler

Heute stelle ich den ersten von zwei Brüdern vor, die im Ersten Weltkrieg ihren Familien entrissen wurden.

Benedikt Metzler wurde am 21.09.1899 in Niedersweiler geboren, heute ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Wolpertswende. Am 30.01.1918 kam er im Alter von 19 Jahren bei einem Unglücksfall ums Leben. Nach meinen Recherchen geschah dies jedoch nicht im Krieg.

Sterbebild von Benedikt und Eugen Metzler
Rückseite des Sterbebildes von Benedikt und Eugen Metzler

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.250: Johann Weinberger

Der Landsturmmann Johann Weinberger war ein Kleinbauer 08.06.1874 in Wolfsberg geboren, heute ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Obing. Er lebte zuletzt in Forsting. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 3. Kompanie des Wasserburger Landsturms. Am 27.05.1917 fiel er im Alter von 43 Jahren bei Brumath im Elsass durch einen Unglücksfall.

Man begrub Johann Weinberger auf dem Soldatenfriedhof Saverne in Block 2, Grab 105.

Sterbebild von Johann Weinberger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Weinberger

 

Der theoretische Weg von Johann Weinberger von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: