Der Soldat Martin Schaffner stammte aus Steinbrünning, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Saaldorf – Surheim, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er als Infanterist in der 4. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 16.06.1916 (Volksbund: am 10.06.1916) fiel er im Alter von 20 Jahren beim Fort Douaumont durch Granatschuss. Ich halte die Angabe des Volksbundes für richtig, denn das Regiment war vom 14. – 16.06.1916 im Ruhelager in Romagne-sous-les-Côtes.
Man begrub Martin Schaffner auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.
Sterbebild von Martin SchaffnerRückseite des Sterbebildes von Martin Schaffner
Der Soldat Franz Kreuzpointner wurde am 13.09.1893 geboren und stammte aus Jahn, einem Ortsteil von Haslach, welches heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Traunstein ist, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 4. Kompanie des 3. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 16.03.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 23 Jahren im Bois de Malancourt.
Man begrub Franz Kreuzpointner auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in einem Massengrab.
Sterbebild von Franz KreuzpointnerRückseite des Sterbebildes von Franz Kreuzpointner
Der Soldat Michael Riesemann wurde am 21.03.1889 in Litzau geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Steingaden. Sein Vater war Landwirt, er selbst war landwirtschaftlicher Arbeiter. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter der Reserve in der 5. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Militär-Verdienstkreuz mit Schwertern ausgezeichnet. Am 03.06.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 27 Jahren bei Douaumont.
Man begrub Michael Riesmann auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.
Der Soldat Peter Linmaier stammte aus Oberharpfing, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schnaitsee, und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 7. Kompanie des 1. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 02.06.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 21 Jahren bei Thiaumont durch Kopfschuss.
Offiziell ist für Peter Linmaier keine Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass, wenn seine Gebeine geboren werden konnten, er auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville anonaym in einem Massengrab beigesetzt wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.
Infanterist Johann Baueregger, gefallen am 29.05.1916 bei Douaumont, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
Kriegsfreiwilliger Johann Zillner, gefallen am 01.06.1916 bei Douaumont, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
Gefreiter Josef Segl, gefallen am 01.06.1916 bei Douaumont, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
Landsturmmann Michael Dobmeier, gefallen am 28.05.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.
Sterbebild von Peter LinmaierRückseite des Sterbebildes von Peter Linmaier
Der Soldat Josef Felixberger stammte aus der bayerischen Gemeinde Schönau und war der Sohn eines Landwirts, er selbst war landwirtschaftlicher Arbeiter. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 1. Kompanie des 20. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 07.07.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun bei den Kämpfen auf Kalter Erde und bei Fleury im Alter von 21 Jahren durch einen Granatschuss.
Offiziell ist für Josef Felixberger keine Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er anonym auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab beigesetzt wurde, wenn sein Leichnam geborgen werden konnte. Dort ruhen auch seine Regimentskameraden, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.
Reservist Adam Bosch, gefallen am 08.07.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
Infanterist Rudolf Schulze, gefallen am 07.07.1916 bei Douaumont, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
Albert Erd, gefallen am 12.07.1916 bei Thiaumont, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab;
Infanterist Johann Lederle, gefallen am 10.07.1916 bei Thiaumont, begraben auf dem Soldatenfriedhof Hautecourt-lès-Broville in einem Massengrab.
Der Soldat Engelbert Rampp stammte aus der bayerischen Gemeinde Babenhausen und lebte in Gundelfingen. Von Beruf war er Metzgermeister. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landwehrmann in der 6. Kompanie des 2. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 23.05.1916 fiel er im Alter von 37 Jahren während der erbitterten Stellungskämpfe im Oberelsass in den Vogesen. Sein Regiment war zu seinem Todeszeitpunkt am Lingekopf, Schratzmaennele und Barrenkopf eingesetzt, welche oberhalb der elsaässischen Stadt Münster liegt.
Man begrub Engelbert Rampp auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 162.
Sterbebild von Engelbert RamppRückseite des Sterbebildes von Engelbert Rampp
Der Soldat Cornelius Zauseher wurde am 05.01.1879 geboren, stammte aus Babenhausen (Schwaben) und lebte in Gundelfingen. Er war Metzgermeister von Beruf. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landwehrmann in der 6. Kompanie des 2. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 23.05.1916 fiel er während der Stellungskämpfe im Oberelsass im Alter von 37 Jahren am Lingekopf, Schratzmaennele und Barrenkopf bei Münster (Oberelsass).
Über den Sterbezeitraum von Cornelius Zauscher schreibt die Regimentsgeschichte des 2. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments:
„… das Regiment selbst verfügte an Nahkampfmitteln über einen schweren Ladungswerfer, 2 Lanz- und 2 Priesterwerfer; später wurde die letzte Zahl auf 6 erhöht. An Maschinengewehren unterstanden dem Regiment 6 deutsche und 2 russische Maschinengewehre der Maschinengewehr-Kompanie des Regiments und 6 französische Maschinengewehre der Gebirgs-Maschinengewehr-Bataillon 251.
Diese Nahkampfwaffen benötigte das Regiment dringend, denn diese Stellungszeit stand im Zeichen der schwersten Nahkämpfe. Täglich fanden Minen-, Harndgranaten-, Maschinengewehr- und Scharfschützenkämpfe gegen den auf Handgranatenwurfweite gegenüberstehenden Feind statt. Unsere Steilfeuer-Artillerie nahm den wirksamsten Anteil an ihnen, ebenso die Flachbahnbatterien mit flankierender Wirkung aus dem benachbarten Stellungsabschnitt des Eichenrain. Sehr unangenehm machten sich zwei Punkte der feindlichen Stellung geltend, ein Felsvorsprung an der Südwestecke des Schratzmaennele das „Storchennest“ von uns genannt, und das vom Feinde uns abgenommene und stark von ihm ausgebaute Betonblockhaus an der Nordwestecke des Barrenkopf. Von beiden Punkten aus war unsere Stellung im Sattel zwischen beiden Bergen einzusehen und vom Storchennest unsere Barrenkopf-, vom Blockhaus unsere Schratzmaennele-Südhang-Stellung zu beherrschen. Feindliches Maschinengewehr- und Scharfschützenfeuer belästigte uns von beiden Punkten stark. Außerdem wurde die Beobachtung seiner Minenwirkung dem Feinde durch ihren Besitz erleichtert. Er musste von ihnen daher vertrieben werden. Sie dem Feinde wegzunehmen und von uns zu besetzen empfahl sich nicht, da sie ein zu günstiges Ziel der feindlichen Artillerie boten. Unser Aufenthalt auf ihnen würde mit schweren Verlusten für uns verbunden gewesen sein. Der Feind konnte sich eher dort halten, da sie von unserem Artillerie- und Minenfeuer ohne starke Gefährdung unserer Stellung nicht zu fassen waren. Diese mussten wir aber mit in den Kauf nehmen, wenn wir den Feind schädigen wollten. Jedenfalls blieb uns nichts übrig, als diese beiden Punkte der feindlichen Stellung durch unser schweres Feuer zu vernichten. Um unsere Leute nicht der Gefahr des eigenen Feuers auszusetzen, mussten wir es wagen, bei jeder Beschießung die im Streuungsbereich unseres Steilfeuers gelegenen Stellungsteile, ohne das es der Feind merkte, zu räumen. Außer der Bekämpfung dieser beiden Ziele kam es für uns darauf an, dem Feinde keine Zufuhr nach seinen Stellungen an den Westhängen des Lingekopfs, Schratzmaennele und Barrenkopfs durch unser Feuer zu unterbinden, überhaupt ohm den Aufenthalt an diesen Hängen möglichst unbehaglich zu machen.Seine Verfügungstruppen für diese Stellungen ruhten in Unterstandslagern. Den Verkehr zu ihnen leitete der Feind durch Verbindungsgräben, von denen drei eingedeckt und mit Förderbahnbetrieb eingerichtet waren. Storchennest und Blockhaus, die Unterstandsgruppen und die gedeckten Verbindungsgräben forderten daher zur Zerstörung durch unsere Steilfeuerbatterien und unsere Minen geradezu heraus. Der Feind nahm natürlich unsere Beschießung nicht gutwillig hin, sondern erwiderte sofort unser Feuer mit größter Heftigkeit. Bei einem solchen feindlichen Vergeltungsfeuer schätzten wir 700 schwere Mineneinschläge auf unsere Schratzmaennele- und Barrenkopf- und außerdem mehrere hundert auf unsere Lingekopf-Stellung. Wem von uns klingt das hierdurch hervorgerufene Kampfgetöse nicht noch in den Ohren? Wiederholt wurden die Storchennest- und Blockhausbefestigungen, die gedeckten Laufgräben und die feindlichen Unterstände von uns zertrümmert, aber immer wieder war der Feind rastlos und mit bewunderunsgwürdiger Zähigkeit bemüht, nachts die Schäden wieder auszubessern. Schließlich aber gelang es uns, das Storchennest so gründlich zu vernichten, dass keine Befestigung farauf mehr hielt und die Verbindungsgräben derart zu verwüsten, dass ihr Ausbau unmöglich war.“
Man begrub Cornelius Zauscher auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 162.
Der Soldat Anselm Walz wurde am 15.05.1881 in Wehingen im heutigen Baden-Württemberg geboren und war verheiratet und hatte Kinder. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 8. Kompanie des 122. Landwehr-Infanterie-Regiments. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit der Württembergischen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Am 06.02.1917 fiel er im Alter von 35 Jahren bei Verdun.
Man begrub Anselm Walz auf dem Soldatenfriedhof Cheppy in Block 2, Grab 92.
Der Soldat Johann Gaulinger stammte aus Münster, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Wurmsham, und war der Sohn eines Tagelöhners. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 2. Kompanie des 16. bayerischen Infanterie-Regiments – laut Verlustlisten diente er in der 2. Kompanie des 3. bayerischen Jäger-Regiments. Ich bin mir sicher, dass die Angaben der amtlichen Verlustlisten richtig ist. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 12.07.1916 fiel er während der Schlacht an der Somme im Alter von 24 Jahren in einer Stellung vor Montauban-de-Picardie.
Offiziell ist für Johann Gaulinger keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym in einem Massengrab auf dem rund 7 Kilometer entfernten Soldatenfriedhof Fricourt begraben wurde, wo auch seine Regimentskameraden beigesetzt wurden, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.
Landsturmmann Georg Schappele, gefallen am 11.07.1916 bei Montauban-de-Picardie, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
Infanterist Andreas Springer, gefallen am 11.07.1916 bei Montauban-de-Picardie, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
Infanterist Konrad Weigl, gefallen am 11.07.1916 bei Montauban-de-Picardie, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab.
Für fast alle Ihrer gefallenen Kameraden ist keine Grablage bekannt.
Sterbebild von Johann GaulingerRückseite des Sterbebildes von Johann Gaulinger