Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.339: Anton Lerf

Der Gefreite Anton Lerf wurde in Bernbeuren geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Am 20.11.1941 fiel er im Alter von 22 Jahren in Kuroja bei Bogorodizk in Russland.

Die Lage der Ruhestätte von Anton Lerf ist unbekannt.

Sterbebild von Anton Lerf
Rückseite des Sterbebildes von Anton Lerf

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.334: Gottfried Gast

Der Gefreite Gottfried Gast weurde am 28.12.1917 in Frankau geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Rettenbach am Auerbach. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Am 06.02.1942 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Pogostje.

Man begrub Gottfried Gast auf einem Friedhof bei Konduja in Russland.

Sterbebild von Gottfried Gast
Rückseite des Sterbebildes von Gottfried Gast

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.333: Gilbert Moser

Der Gefreite Gilbert Moser wurde am 26.07.1912 in Schwarzenbach geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Antdorf. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Panzerjäger-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 01.02.1942 verstarb er im Alter von 29 Jahren im Reserve-Lazarett „Maria Hilf“ in Krefeld.

Es ist anzunehmen, dass Hilbert Moser auf einem Krefelder Friedhof im militärischen Bereich beigesetzt wurde und dass sein Grab noch heute existiert.

Sterbebild von Gilbert Moser
Rückseite des Sterbebildes von Gilbert Moser

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.331: Michael Kilger

Der Gefreite Michael Kilger stammte aus Wieshof und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Artillerie-Regiment. Am 26.08.1943 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Isjum (Wikniew) in der heutigen Ukraine.

Man begrub Michael Kilger auf dem Soldatenfriedhof Charkow in der heutigen Ukraine unter den Unbekannten.

Sterbebild von Michael Kilger
Rückseite des Sterbebildes von Michael Kilger

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.328: Franz Schuh

Der Gefreite Franz Schuh wurde am 29.11.1919 in Limpfings in Österreich geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Am 10.06.1942 fiel er im Alter von 22 Jahren bei Stewo – Lina im damaligen Russland.

Man begrub Franz Schuh auf einem Friedhof bei Nowyj Liman in der heutigen Ukraine.

Sterbebild von Franz Schuh
Rückseite des Sterbebildes von Franz Schuh

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.321: Hans Bayerl

Der Gefreite Hans Bayerl stammte aus Metten in Bayern und war Maler von Beruf. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Am 06.07.1941 fiel er im Alter von 27 Jahren an der Ostfront.

Über den Sterbeort und die Lage seines Grabes konnte ich nichts recherchieren.

Sterbebild von Hans Bayerl
Rückseite des Sterbebildes von Hans Bayerl

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.317: Josef Reichart

Der Gefreite Josef Reichart wurde am 05.11.1924 in Obergünzburg in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in einem Infanterie-Regiment. Am 29.10.1943 fiel er im Alter von 18 Jahren bei Saporoshje in der Ukraine.

Man begrub Josef Reichart auf einem Friedhof bei Nowo Kitschkas (Teil von Saporoshje) in der Ukraine, wo sich wohlmöglich noch heute sein Grab befindet.

Sterbebild von Josef Reichart
Rückseite des Sterbebildes von Josef Reichart

Die Männer des Zweiten Weltkrieges – Teil 1.314: Xaver Dietrich

Der Gefreite Xaver Dietrich wurde am 01.07.1920 in Apfeltrang geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Ruderatshofen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Infanterie-Sturmabzeichen ausgezeichnet. Am 26.12.1941 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Schatajewo in Russland.

Man begrub Xaver Dietrich irgendwo bei Schatejowo. Ob sein Grab noch erhalten ist, ist unbekannt.

Seine Heimatgemeinde Apfeltrang gedenkt Xaver Dietrich noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/ruderatshofen-apfeltrang_kirche_bay.htm

Sterbebild von Xaver Dietrich
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Dietrich

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.297: Sebastian Zierer

Der Landwirt Sebastian Zierer stammte aus Ettersdorf, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Mallersdorf – Pfaffenberg. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der 7. Kompanie des 13. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 22.09.1916 fiel er bei Flers im Alter von 30 Jahren während der Schlacht an der Somme.

Über den Todestag von Sebastian Zierer berichtet die Regimentsgeschichte des 13. bayerischen Infanterie-Regiments:

„II. Bataillon: Kronprinzenstellung, starke artilleristische Beschießung, viele Verschüttungen, empfindliche Verluste. Abends wurde 5. und 6. zum I. Bataillon an Stelle des entlassenen 1/2 I. 10. Regiments befohlen; die Ausführung dieser Abstellung gelang aber nur unvollkommen.“

Einer der „empfindlichen Verluste“ war Sebastian Zierer.

Offiziell ist keine Grablage für Sebastian Zierer bekannt. Ich vermute jedoch, dass er auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab anonym beigesetzt wurde. Dort wurden seine Kameraden aus dem 13. bayerischen Infanterie-Regiment begraben, die im gleichen Zeitraum fielen, z. B.:

  • Unteroffizier Josef Pfeffer, gefallen am 22.09.1916 bei Flers, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
  • Landsturmmann Josef Sattlberger, gefallen am 23.09.1916 bei Flers, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
  • Infanterist Michael Johann Lang, gefallen am 24.09.1916 bei Flers, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab;
  • Infanterist Anton Ritzer, gefallen am 23.09.1916 bei Flers, begraben auf dem Soldatenfriedhof Fricourt in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Sebastian Zierer
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Zierer

Der theoretische Weg von Sebastian Zierer von seinem Heimatort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkrieges – Teil 1.291: Anton Köck

Anton Köck wurde am 28.11.1891 in Vilsbiburg in Niederbayern geboren. Er war Alumnus eines theologischen Kurses in Regensburg und stand kurz davor, katholischer Priester zu werden. Im Ersten Weltkrieg diente er als Gefreiter im Leibregiment. Am 31.03.1915 verstarb er im Alter von 23 Jahren krankheitsbeding in München. Dort dürfte er auch begraben sein.

Seine Heimatgemeinde Vilsbiburg gedenkt Anton Köck noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/vilsbiburg_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Anton Köck
Rückseite des Sterbebildes von Anton Köck