Der Landwirt Alfons Georg Quirin wurde am 27.07.1912 in Saarwellingen geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der 2. Schwadron der Radfahr-Abteilung 54 der 1. Gebirgs-Division als Gefreiter. Am 31.12.1942 fiel er im Alter von 30 Jahren auf dem H.V.Ül. Tunnel-Süd bei Tuapse am Schwarzen Meer in Südrussland.
Die Lage des Grabes von Alfons Georg Quirin ist unbekannt.
Sterbebild von Alfons QuirinRückseite des Sterbebildes von Alfons Quirin
Der Landwirt Michael Noll wurde am 23.10.1880 in Apfeldorf in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Kompanie des 14. bayerischen Armierungsbataillons als Landwehrmann. Am 08.06.1917 verstarb er im Alter von 36 Jahren in einem Feldlazarett an einer Krankheit.
Man begrub Michael Noll auf dem Soldatenfriedhof Sissonne in Block 1, Grab 120.
Sterbebild von Michael NollRückseite des Sterbebildes von Michael Noll
Der Kanonier Johann Georg Kendler stammte aus Zell, Pfarrei Ruhpolding. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Batterie des 12. bayerischen Fußartillerie-Bataillons Am 29.04.1917 erlag er im Alter von 21 Jahren bei Saint Mihiel einer schweren Verwundung, die er sich bei Kämpfen vor Verdun zugezogen hatte.
Man begrub Johann Georg Kendler auf dem Soldatenfriedhof St. Mihiel in Block 3, Grab 320.
Der Landwirt Jakob Demml stammte aus Untereichhofen, war Soldat im Ersten Weltkrieg und starb am 10.09.1936 im Alter von 53 Jahren. Sein relativ früher Tod dürfte auch den Belastungen des Krieges zu schulden sein.
Sterbebilld von Jakob DemelRückseite des Sterbebildes von Jakob Demel
Der Landwirt Albert Huber stammte aus Steinberg, heute ein Ortsteil der bayerischen gemeinde Gangkofen. Im Ersten Weltkrieg war er Soldat. Am 09.10.1936 verstarb er im Alter von 56 Jahren in Simbach am Inn. Sein relativ früher Tod dürfte auch durch seine Kriegsteilnahme begründet sein.
Sterbebild von Albert HuberRückseite des Sterbebildes von Albert Huber
Der Landwirt Johann Ameiser stammte aus Sunkenroth (Schreibfehler auf Sterbebild), heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Vogtareuth. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 10. Kompanie des 16. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments, dem selben Regiment, dem auch Adolf Hitler angehörte. Am 19.08.1917 fiel er im Alter von 38 Jahren in Frankreich durch einen Granatsplitter, nach drei Jahren Kriegsdienst.
Man begrub Johann Ameiser auf dem Soldatenfriedhof Cernay in Block 7, Grab 233.
Der Landwirt Karl Schwarzmüller wurde am 16.01.1877 in Sagstetten geboren, lebte in Oedmühl, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Aiterhofen, und diente Im Ersten Weltkrieg in der 9. Kompanie des 10. bayerischen Landwehr-Regiments als Landwehrmann. Am 11.02.1916 fiel er im Alter von 39 Jahren im Parroywald bei Martincourt in den Vogesen bei einem Patrouillengang.
Über die Umstände seines Todes schreibt die Regimentsgeschichte des 10. bayerischen Landwehr-Regiments:
„Am 11. versuchte eine Offizierspatrouille Leutnant Hänel (7. Kompanie) und 49 Mann mit 6 Pionieren und Artilleriebeobachter mit Minensprengungen in die feindlichen Stellungen einzudringen, durch starkes Gewehr- und Handgranatenfeuer wird der Erfolg vereitelt. 1 Toter und 1 Verwundeter.„
Der Tote war Karl Schwarzmüller.
Man begrub Karl Schwarzmüller auf dem Soldatenfriedhof Lagarde in Grab 41.
Sterbebild von Karl SchwarzmüllerRückseite des Sterbebildes von Karl Schwarzmüller
Der Landwirt Lorenz Pirkl wurde am 07.09.1897 in Unterschwaig geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Sulzbach – Rosenberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in einem bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiment. Am 10.05.1917 fiel er im Alter von 37 Jahren in Frankreich.
Man begrub Lorenz Pirkl auf dem Soldatenfriedhof Morhange in Block 1, Grab 263.
Sterbebild von Lorenz PirklRückseite des Sterbebildes von Lorenz Pirkl
Der theoretische Weg von Lorenz Pirkl von seinem Geburtsort zu seinem Grab:
Der Landwirt Josef Kneidl wurde am 13.04.1875 in Kastl in Bayern geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Landsturmmann im 7. bayerischen Infanterie-Regiment. Am 20.02.1918 fiel er im Alter von 42 Jahren bei Ley in Lothringen.
Man begrub Josef Kneidl auf dem Soldatenfriedhof Morhange in Block 9, Grab 243.
Sterbebild von Josef KneidlRückseite des Sterbebildes von Josef Kneidl
Der theoretische Weg von Josef Kneidl von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab: