Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 540: Johann Lutzenberger

Der Bauerssohn Johann Lutzenberger wurde am 27.12.1894 in Kaltenbach, heute ein Ortsteil der Gemeinde Unterreit, geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 9. bayerischen Infanterie-Regiments als Soldat. Ende 1916 wird Lutzenberger erstmals verwundet gemeldet. Mitte 1917 meldet man ihn dann als vermisst. Am 07.06.1917 stirbt er im Alter von 22 Jahren bei Warneton in Nordfrankreich durch einen Bauchschuss in Gefangenschaft.

Eine Grablage ist für Johann Lutzenberger offiziell nicht bekannt.

Sterbebild von Johann Lutzenberger
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lutzenberger

 

Der theoretische Weg von Johann Lutzenberger von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 539: Josef Merk

Der Landsturmmann Josef Merk wurde am 05.10.1890 in Stetten (Schwaben) geboren und war Schuhmachermeister in Kaufbeuren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 11. Kompanie des 15. Reserve-Infanterie-Regiments. 1916 wurde er leicht verwundet. Am 10.04.1917 (auf dem Sterbebild fälschlich mit 09.04.1917 angegeben) verstirbt er im Alter von 26 Jahren nach schwerer Verwundung in einem Feldlazarett.

Man begrub Josef Merk auf dem Soldatenfriedhof Sissonne in Block 10, Grab 459.

Sterbebild von Josef Merk
Rückseite des Sterbebildes von Josef Merk

 

Der theoretische Weg von Josef Merk von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 538: Xaver Meyer

Der Vizefeldwebel Xaver Meyer wurde am 22.02.1895 in Ziemetshausen geboren und war von Beruf Lehrer. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des  3. Infanterie-Regiments Am 28.04.1916 fiel er im Alter von 21 Jahren im Bois de Malancourt bei Verdun.

Begraben wurde Xaver Meyer letztlich auf dem Soldatenfriedhof Consenvoye in einem Massengrab.

Sterbebild von Xaver Meyer
Rückseite des Sterbebildes von Xaver Meyer

 

Der theoretische Weg von Xaver Meyer von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 537: Siegfried Seitz

Siegfried Seitz wurde am 10.07.1898 in Romatsried (Ortsteil von Eggenthal) als Sohn eines Landwirts geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des  1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 25.07.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren in Nordfrankreich.

Siegfried Seitz wurde auf dem Soldatenfriedhof Annoeullin in Block 4, Grab 270 begraben.

Sterbebild von Siegfried Seitz
Rückseite des Sterbebildes von Siegfried Seitz

 

Der theoretische Weg von Siegfried Seitz von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 536: Andreas Hocheder

Der Forstarbeiter Andreas Hocheder stammte aus Jechling, heute ein Ortsteil der Gemeinde Anger. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Wehrmann. Am 03.10.1914 fiel er im Alter von 30 Jahren bei  Arras während eines Patrouillengangs.

Man begrub Andreas Hocheder auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy  in einem Massengrab.

Sterbebild von Andreas Hocheder
Rückseite des Sterbebildes von Andreas Hocheder

 

Der theoretische Weg von Andreas Hocheder von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 535: Johann Wagner

Der Landwehrmann Johann Wagner stammte aus Ried, heute ein Teil der Gemeinde Surberg (Schreibfehler auf dem Sterbebild) und war der Sohn eines Landwirts. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 9. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 05.09.1916 wurde er im Alter von 32 Jahren an der Somme im Kampf getötet.

Beim Volksbund ist keine Grablage für Johann Wagner registriert. Ich gehe jedoch davon aus, dass er auf dem Soldatenfriedhof Rancourt in einem Massengrab beigesetzt wurde. Ich begründe meine Annahme mit dem Schicksal folgender Kameraden von Johann Wagner, die in der selben Kompanie Dienst taten und zum gleichen Zeitpunkt fielen:

  1. Georg Purzeller, Unteroffizier, 01.09.1916, bei Clery, Soldatenfriedhof Rancourt, Massengrab
  2. Alois Stephan, Gefreiter,  01.09.1916, bei Clery, Soldatenfriedhof Rancourt, Massengrab
  3. Stephan Bachmann, Infanterist,  01.09.1916, bei Clery, Soldatenfriedhof Rancourt, Massengrab
Sterbebild von Johann Wagner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Wagner

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 534: Franz Kriegenhofer

Der Zimmermannssohn Franz Kriegenhofer stammte aus Surberg und war Dienerbauer in Laiderting, heute ein Ortsteil der bayerischen Stadt Traunstein. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 8. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Soldat. Am 29.08.1917 fiel er im Alter von 19 Jahren in Frankreich.

Begraben wurde Franz Kriegenhofer auf dem Soldatenfriedhof St.-Étiennes-à-Arnes in Block 10, Grab 272.

Sterbebild von Franz Kriegenhofer
Rückseite des Sterbebildes von Franz Kriegenhofer

 

Der theoretische Weg von Franz Kriegenhofer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 533: Peter Sommerauer

Peter Sommerauer stammte aus Geiersnest, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Surberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 4. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Am 19.03.1915 verstarb er im Alter von 24 Jahren im Kriegslazarett Peronne an schweren Verwundungen, die er sich im Kampf zugezogen hatte.

Man begrub Peter Sommerauer auf dem Soldatenfriedhof Maissemy in einem Massengrab.

Sterbebild von Peter Sommerauer
Rückseite des Sterbebildes von Peter Sommerauer

 

Der theoretische Weg von Peter Sommerauer von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 532: Ferdinand Straßberger

Der Reservist Ferdinand Straßberger stammte aus Grünreit, heute ein Ortsteil der Gemeinde Siegsdorf. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 12. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments als Wehrmann. Am 01.09.1914 fiel er im Alter von 27 Jahren bei Luneville

Man begrub Ferdinand Straßberger auf dem Soldatenfriedhof Gerbéviller in Block 2, Grab 43.

Sterbebild von Ferdinand Straßberger
Rückseite des Sterbebildes von Ferdinand Straßberger

 

Der theroretische Weg von Ferdinand Straßberger von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 531: Ludwig Patz

Der Bauerssohn Ludwig Patz war gebürtig von der bayerischen Einöde Hinterleiten, einem Ortsteil der Gemeinde Teisendorf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 1. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments. Mitte 1915 wird er bei Kämpfen leicht verwundet, Ende 1915 wird er erneut leicht verwundet. 1916 trifft ihn eine schwere Verwundung (Brustschuss). An dieser Verwundung verstirbt er am 03.02.1916 im Alter von 21 Jahren in einem Feldlazarett (Volksbund: + 02.02.1916).

Man begrub Ludwig Patz auf dem Soldatenfriedhof St.-Laurent-Blangy in Block 3, Grab 994.

Sterbebild von Ludwig Patz
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Patz