Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.197: Friedrich Gladel

Der Arbeitsmann Friedrich Gladel diente als Kriegsfreiwilliger beim Reichsarbeitsdienst. Am 08.03.1943 verstarb er im Alter von 17 Jahren an einer Erkrankung im RAD-Lager in den Sudeten.

Für ihn ist keine Grablage bekannt. Ich vermute jedoch, dass er in seinem Heimatort Saarwellingen begraben wurde.

Sterbebild von Friedrich Gladel
Rückseite des Sterbebildes von Friedrich Gladel

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.196: Peter Schäfer

Der Unteroffizier Peter Schäfer wurde am 23.02.1919 in Saarwellingen geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Infanterie-Regiment. Am 20.06.1944 fiel er im Alter von 25 Jahren bei  Roschkopolje

Man begrub Peter Schäfer auf dem Soldatenfriedhof Palkino / Pskow in Russland.

Sterbebild von Peter Schäfer
Rückseite des Sterbebildes von Peter Schäfer

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.195: Ambrosius Scherer

Der Grenadier Ambrosius Scherer wurde am 07.05.1909 in Saarwellingen geboren und Verwaltungs-Inspektor von Beruf. Er diente in der 8. Kompanie des Infanterie-Regiments 533. Am 25.06.1943 fiel er im Alter von 34 Jahren bei Nowopolowo (Volksbund: Sandrowka).

Man begrub Ambrosius Scherer auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in Block 11, Reihe 13, Grab 618.

Sterbebild von Ambrosius Scherer
Rückseite des Sterbebildes von Ambrosius Scherer

Der theoretische Weg von Ambrosius Scherer von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Zweiten Weltkriegs – Teil 1.195: Peter Hafner

Der Oberschütze Peter Hafner wurde am 01.09.1909 in Saarwellingen im Saarland geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in der 6. Kompanie des Sicherungs-Bataillons 960. Am 25.02.1942 fiel er im Alter von 32 Jahren im Osten bei Gorodowik

Peter Hafner wurde auf einem Friedhof bei Dedowitschi in Russland begraben.

Sterbebild von Peter Hafner
Rückseite des Sterbebildes von Peter Hafner

Der theoretische Weg von Peter Hafner von seinem Geburtsort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.195: Rudolf Waclavek

Rudolf Vaclavek war Student an der Handelsakademie Wien. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 1. kaiserlich und königlichen Landwehr-Infanterie-Regiment. Am 13.12.1916 fiel er im Alter von 19 Jahren Malga Bolengita (Südtirol) durch eine Lawine.

Sterbebild von Rudolf Waclavek
Rückseite des Sterbebildes von Rudolf Waclavek

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.193: Otto Rall

Der Handelsbevollmächtigter Otto Rall wurde am 19.08.1881 in Friolzheim im heutigen Baden Württemberg geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 12. Kompanie des 3. württembergischen Landwehr-Infanterie-Regiments als Unteroffizier. Er wurde mit dem Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern ausgezeichnet. Am 22.02.1915 fiel er am Katzenstein im Münstertal bei einer Erstürmung durch einen Oberschenkelschuss, an dem er verblutete.

Man begrub Otto Rall auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach Block 2 Grab 204

Sterbenachricht von Otto Rall

Der theoretische Weg von Otto Rall von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.192: Josef Müller

Josef Müller wurde am 10.02.1899 in der bayerischen Gemeinde Wald als Sohn eines Schneidermeisters geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 3. Maschinengewehr-Kompanie des 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments und wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 04.10.1918 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Verdun.

Offiziell ist für Josef Müller keien Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er auf dem Soldatenfriedhof Brieulles-sur-Meuse anonym in einem Massengrab beigesetzt worden ist. Dort wurden seine Kameraden des 12. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiments beigesetzt, die in diesme Zeitraum fielen.

  1. Infanterist Pius Böckler, gefallen am 04.10.1918 bei Brieulles, begraben auf dem Soldatenfriedhof Brieulles-sur-Meuse in einem Massengrab;
  2. Schütze Franz Klaunzler, gefallen am 04.10.1918 bei Brieulles, begraben auf dem Soldatenfriedhof Brieulles-sur-Meuse in einem Massengrab;
  3. Schütze Johann Bögle, gefallen am 08.10.1918 bei Brieulles, begraben auf dem Soldatenfriedhof Brieulles-sur-Meuse in einem Massengrab;
  4. Landsturmmann Andreas Schmer, gefallen am 04.10.1918 bei Cunel, begraben auf dem Soldatenfriedhof Brieulles-sur-Meuse in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Josef Müller
Rückseite des Sterbebildes von Josef Müller

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.191: Johann Keller

Johann Keller wurde am 13.12.1890 in Bichels als Sohn eines Landwirts geboren, heute ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Lengenwang. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 1. Kompanie des 8. bayerischen Infanterie-Regiments. Am 07.05.1915 fiel er im Alter von 24 Jahren bei den Kämpfen um Verdun bei Les Eparges.

Offiziell ist für Johann Keller keine Grablage bekannt. Ich gehe jedoch davon aus, dass er auf dem Soldatenfriedhof Troyon anonym in einem Massengrab begraben wurde. Dort ruhen seine Kameraden der 1. Kompanie des 8. bayerischen Infanterie-Regiments, die im gleichen Zeitraum fielen:

  1. Gefreiter Georg Mader, gefallen am 05.05.1915 bei Les Eparges, begraben auf dem Soldatenfriedhof Troyon in Block 6, Grab 40;
  2. Reservist Karl Nittel, gefallen am 06.05.1915 bei Les Eparges, begraben auf dem Soldatenfriedhof Troyon in einem Massengrab;
  3. Reservist Fabian Stegmeier, gefallen am 06.05.1915 bei Les Eparges, begraben auf dem Soldatenfriedhof Troyon in einem Massengrab;
  4. Infanterist Heinrich Kraus, gefallen am 08.05.1915 bei Les Eparges, begraben auf dem Soldatenfriedhof Troyon in einem Massengrab.

 

Sterbebild von Johann Keller
Rückseite des Sterbebildes von Johann Keller

Der theoretische Weg von Johann Keller von seinem Geburtsort über seinen Sterbeort zu seinem Grab:

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Teil 1.190: Otto Anton Sinn

Der Füsilier Otto Anton Sinn wurde am 30.08.1893 in Sontheim, heute ein Ortsteil der Stadt Heilbronn,  geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 122. würtembergischen Füsilier-Regiment. Am 27.08.1914 verstarb er in Longuyon, nachdem er zuvor am linken Arm leicht verwundet worden war.

Man begrub Otto Anton Sinn auf dem Soldatenfriedhof Longuyon in Block 2, Grab 197.

Sterbebild von Otto Anton Sinn
Rückseite des Sterbebildes von Otto Anton Sinn

Der theoretische Weg von Otto Anton Sinn von seinem Geburtsort zu seinem Sterbeort und Grab: