Sonderbeitrag: Antonin Dessevre Labry – gefallen im Wald von Ailly

Häufig berichte ich hier von deutschen Soldaten, die im Wald von Ailly, östlich Saint-Mihiel und südlich Verdun fielen. Mir liegt diese Region der ehemaligen Schlachtfelder besonders am Herzen. Heute stelle ich das Schicksal einen französischen Soldaten vor, der auf der anderen Seite der Front kämpfte und sein junges Leben verlor:

Antonin Dessevre Labry wurde 1888 in Jambles geboren. Er war Krankenträger im 10. französischen Infanterieregiment. Er wurde im April 1915 mit dem Croix de Guerre ausgezeichnet. Am 07.07.1915 wurde er von deutschen Truppen an den Vorposten des Waldes von Ailly (Maas) getötet:

Man begrub ihn zuerst auf dem Friedhof von Marbotte (Maas) auf der Nécropole nationale de Marbotte. Später wurde sein Leichnam nach dem Krieg seiner Familie übergeben. Er ist auf dem Friedhof von Jambles begraben und im Denkmal für die Toten der Gemeinde eingetragen. Posthum wurde ihm die Militärmedaille verliehen.

Antonin Dessevre Labry

Sonderbeitrag: Franz Feldmann

Der Soldat Franz Feldmann wurde am 21.6.1893 in Münster/Westfalen geboren, entstammte einer westfälischen Handwerker- und Beamtenfamilie, war katholisch und kämpfte als Vizefeldwebel im Ersten Weltkrieg. Am 04.04.1918 fiel er an der Somme in Frankreich bei Mongival.

Zum Abschied – so wurde es in seiner Familie erzählt – soll er gesagt haben:

„Nun soll ich auf Menschen schießen, die mir nie etwas zu leide getan.“

Franz Feldmann im Schützengraben Franz Feldmann – Europeana 1914-1918, Europe – CC BY-SA. https://www.europeana.eu/item/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_2551

 

Man begrub Franz Feldmann auf dem Soldatenfriedhof Montdidier in einem Massengrab.

Franz Feldmann im Schützengraben umgeben von seinen Kameraden  Franz Feldmann – Europeana 1914-1918, Europe – CC BY-SA. https://www.europeana.eu/item/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_2551

 

 

Die Männer des Ersten Weltkriegs – Sonderbeitrag: Max Ziesemer

Der Soldat Max Ziesemer wurde am 04.08.1891 in der Reichshauptstadt Berlin geboren und arbeitete bei der Commerz- und Disconto-Bank. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Einjährig Freiwilliger Füsilier in der 1. Kompanie des 35. Füsilier-Regiments. Am 06.11.1915 fiel er an der Marne an der Höhe 199 bei Cernay-lès-Reims in Frankreich.

Man begrub Max Ziesemer auf dem Soldatenfriedhof Berru in einem Massengrab.

Todesanzeige der Commerz- und Disconto-Bank für Max Ziesemer

Die Männer des Ersten Weltkriegs – SONDERBEITRAG: Oskar Ruhtz

Der Soldat Oskar Ruhtz stammte aus Adelby bei Flensburg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier und Offiziersaspirant in der 10. Kompanie des 1. Garde-Grenadier-Regiments. Am 26.02.1916 fiel er während der Schlacht an der Somme bei Beuvraignes.

Offiziell ist für Oskar Ruhtz keine Grablage bekannt. Es ist jedoch naheliegend, dass er anonym in einem Massengrab auf dem rund 5 Kilometer von seinem Sterbeort gelegenen Soldatenfriedhof Roye-St.Gilles begraben wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die am gleichen Tag fielen, u. a. den Füsilier Georg Hetzel, gefallen am 26.02.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Roye-St.Gilles in Block 2, Grab 1.836.

Todesanzeige der Commerz- und Disconto-Bank für Oskar Ruhtz

107. Jahrestag des Beginns der Schlacht um Verdun

Verdun, 16. Februar 1916 – Die Schlacht um Verdun, die vor genau 100 Jahren begann, ist eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs. Mehr als 700.000 Menschen starben und es war einer der größten Kriegsschauplätze in Europa.

Die Schlacht begann am 21. Februar 1916, als die deutsche Armee einen Überfall auf die französische Festung Verdun begann. Die Franzosen, unter dem Kommando von General Henri Philippe Pétain, wehrten sich erbittert gegen die Angriffe, aber die Deutschen konnten durch die Übermacht ihrer Truppen und moderner Waffentechnologie Fortschritte machen.

Die Kämpfe dauerten bis zum 18. Dezember 1916 und forderten einen hohen Blutzoll. Die Soldaten kämpften unter schlimmsten Bedingungen in den Schützengräben, oft ohne genug Essen und Trinkwasser. Die Verletzten wurden oft auf beiden Seiten zurückgelassen, da es zu gefährlich war, sie zu bergen.

Die Schlacht um Verdun war ein Wendepunkt des Krieges und hatte großen Einfluss auf das Schicksal der Alliierten. Die Franzosen konnten ihre Verteidigung halten und die Deutschen verloren viele Soldaten und Ressourcen. Es war ein moralischer Sieg für die Franzosen, aber auch ein schwerer Verlust für beide Seiten.

Heute gedenken wir der tapferen Soldaten, die in der Schlacht um Verdun gekämpft haben. Es ist eine Erinnerung an die Kriegsgräuel des Ersten Weltkriegs und ein Appell an die heutige Generation, Frieden und Toleranz zu fördern.

In den kommenden Tagen werden Gedenkfeiern in Verdun und in ganz Frankreich abgehalten, um den Opfern der Schlacht zu gedenken. Eine Gedenkstätte, die 1916 errichtet wurde, zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an, die die Geschichte dieses schicksalhaften Krieges lernen und sich an die Helden erinnern möchten.

Lassen wir uns von der Schlacht um Verdun inspirieren, um für eine friedlichere Zukunft zu kämpfen. Lasst uns gemeinsam eine bessere Welt für kommende Generationen aufbauen.

Die Männer des Ersten Weltkriegs – SONDERBEITRAG: Erich Reczkowsky

Der Soldat Erich Reczkowsky wurde am 14.10.1894 in der Stadt Oranienburg im heutigen Bundesland Brandenburg geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 12. Kompanie des 202. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 14.05.1916 verstarb er nach schwerer Verwundung an der Stelle Toter Mann (12.05.1916) während der Schlacht um Verdun bei der 43. Reserve-Sanitäts-Kompanie.

Man begrub Erich Reczkowsky auf dem Soldatenfriedhof Dannevoux in Block 2, Grab 100.

Todesanzeige der Commerz- und Disconto-Bank für Erich Reczkowsky

Die Männer des Ersten Weltkriegs – SONDERBEITRAG: Ernst Liebelt

Der Soldat Ernst Liebelt stammte aus der Reichshauptstadt Berlin und arbeitete bei der Commerz- und Disconto-Bank. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in der 3. Kompanie des 214. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 27.03.1916 fiel er im Norden Frankreichs an der Westfront.

Man begrub Ernst Liebelt auf dem Soldatenfriedhof Wervicq-Sud in Block 3, Grab 220.

Todesanzeige der Commerz- und Disconto-Bank für Ernst Liebelt

Die Männer des Ersten Weltkriegs – SONDERBEITRAG: Georg Froese

Der Soldat Georg Froese stammte aus Berlin-Spandau. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Kriegsfreiwilliger und Unteroffizier in der 1. Pionier-Kompanie der 1. Sturm-Kompanie (Denkmalprojekt: Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr). Am 29.12.1915 fiel er in den Vogesen am Hartmannsweilerkopf in Frankreich an der Westfront.

Man begrub Georg Froese auf dem Soldatenfriedhof Guebwiller in Block 7, Grab 15.

Todesanzeige der Commerz- und Disconto-Bank für Hans Aue, Georg Froese

Sonderbeitrag: Franz Reimann

Bei der Recherche in der Vossischen Zeitung vom 01.06.1916 fand ich die Todesanzeige für Franz Reimann. Dieser stammte aus der Reichshauptstadt Berlin. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Vizefeldwebel und Offiziersaspirant in der 11. Kompanie des 24. Infanterie-Regiments. Am 26.05.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 23 Jahren. Er wurde bei den Kämpfen im Caillette-Wald in der Nähe des Fort Douaumont getötet.

Die Lage des Grabes von Franz Reimann ist unbekannt. Ich vermute jedoch, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Azannes II. begraben wurde, wo man auch seine Regimentskameraden begrub, die im gleichen Zeitraum fielen, u. a.

  • Musketier Michael Petras, gefallen am 10.05.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Azannes II. in Block 1, Grab 815;
  • Gefreiter Otto Richter, gefallen am 24.05.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Azannes II. in Block 1, Grab 489;
  • Richard Petschke, gefallen am 24.05.1916, begraben auf dem Soldatenfriedhof Azannes II. in Block 7, Grab 490.

 

Die unter abgebildete Todesanzeige für Franz Reimann wurde von seinem Arbeitgeber, der Saatguthandlung R. Helfft & Co aufgegeben.

Todesanzeige für Franz Reimann in der Vossischen Zeitung vom 01.06.1916

Sonderbeitrag: Martin Anton Benas

Der Soldat Martin Anton Benas stammte aus der Reichshauptstadt Berlin. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als  Musketier in der 5. Kompanie des 208. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 25.05.1916 verstarb er während der Schlacht um Verdun im Alter von 19 Jahren bei der Reserve-Sanitäts-Kompanie 44, nachdem er zuvor bei den heftigen Kämpfen um „Toter Mann“ / Le Mort Homme bei der Gemeinde Cumières-le-Mort-Homme schwer verwundet worden war.

Über den Todestag und die Todesumstände von Martin Anton Benas berichtet die Regimentsgeschichte des 208. Reserve-Infanterie-Regiments:

„… Ein abermaliger, für den 24. 3.30 Uhr vormittags angesetzter Sturm kann nicht ausgeführt werden, da die Bereitstellung in den unter heftigem Feuer liegenden gräben unmöglich ist. Zudem sind die Verbände in vollständiger Unordnung und die Gefechtsstärken äußerst gering. Am Mittag kommt der Befehl für die Ablösung. II./207 tritt zu seinem Regiment zurück.

In der Nacht zum 25. wird 208 von Jägerbataillon 16 und einer Kompanie 206 abgelöst und rückt in Ruhequartiere: Stab, II. Bataillon und Maschinengewehr Sf. Tr. 5 nach Vilosnes, I. in das Waldlager Vilosnes, III. und Maschinengewehr-Kompanie nach Liny. Das I. und II. Bataillon erhalten je 100, III. 300 Mann Ersatz; die Führung des I. übernimmt Hauptmann Schulz-Briesen. Der Gesundheitszustand ist schlecht.“

Man begrub Martin Anton Benas auf dem Soldatenfriedhof Dannevoux in Block 4, Grab 1.

Todesanzeige für Martin Anton Benas in der Vossischen Zeitung vom 01.06.1916